Hardware > Sun x86

Open Solaris + NAS

(1/2) > >>

KobiNo:
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken mir ein NAS zu kaufen, da ich hierbei nicht wirklich Lust auf basteln habe (besser gesagt zu wenig Zeit und Ahnung ;-)  ) wollte ich Fragen ob es NAS gibt die gut mit Open Solaris zusammen arbeiten. Problem bei der Sache ist, dass auch Windows und Linux-Systeme darauf zugreifen sollen.  Kann Open Solaris ext3 und NTFS schreiben und lesen?
Oder weiß jemand wie man auf einem gekauften NAS NFS einrichtet und kann das Windows lesen/schreiben, Linux sollte das ja können?

Vg
KobiNo

Ebbi:
Bei einem NAS ist das Dateisystem weitgehend egal, da die Clients übers Netz darauf zugreifen und die Schreibzugriffe vom NAS selbst ausgeführt werden.
Falls ein Volume über iSCSI oder Fibre Channel gemountet wird, kann man dieses dann auf dem Client nach Belieben formatieren.

Die besseren (=teureren) NASs unterscheiden sich von den billigen Geräten durch die Performance und die Features.

Zur Zeit ist in fast jeder Ausgabe der c't irgendetwas über NASs drin.
Das Qnap TS-509 hat in einer der letzten Ausgaben den Vogel mit Leseraten über 100 MB/s abgeschossen.

Guck auch mal hier rein:
http://www.sonnenblen.de/allgemeines/zentrale_datenhaltung_am_beispiel_des_ipstorage_server_thecus_n5200_roustor-t4402.0.html

escimo:
Der von Ebbi vorgeschlagene Qnap TS-509 unterstützt im Gegensatz zu dem Thecus auch noch folgendes äußerst interessante Feature:


--- Zitat ---Secure Data Protection by AES 256-bit Volume-based Encryption
The TS-509 Pro's dominant "volume-based encryption" feature secures the server data by AES 256-bit encryption. Even if the hard drives were stolen, there is no need to fear that the confidential data would be leaked since the data can only be accessed by an authorized password.
--- Ende Zitat ---

Das hätte ich bei meinem NAS auch gern. ::)

WDZaphod:
Ich habe seit einer Woche ein Qnap TS-409 Pro. Das hat leider keine Encryption, auch kein iSCSI-Target. Aber der Rest ist wirklich ordentlich! Gut Feuer, geringer Stromverbrauch, viele Features (iTunes-Server, Mediastation, NFS), und: ein Paket-System, mit dem man Software nachinstallieren kann. Und es kostet die Hälfte des TS-509!
Meins ist seit gestern auch OpenVPN-Gateway und Ampache läuft auch drauf. Schöööön!

KobiNo:
Danke schon mal für die Infos.
Ich merke gerade in diesem Forum sollte ich meine Vorstellungen für ein NAS wohl etwas einkreisen.  :P
Ich brauche es für den privaten Gebrauch, also für Backups, Medien-Server, Printserver und gemeinsam genutzte Dateien.
Mein Ansprüchen dürfte das NAP Turbo Station TS-209 Pro II vollkommen ausreichen.

Hat jemand Erfahrungen mit der Synology Disk Station DS-207+ ? Das Preis/Leistungs-Verhältnis sieht sehr gut aus.


--- Zitat von: Ebbi am 17. Februar 2009, 23:14:26 ---Bei einem NAS ist das Dateisystem weitgehend egal, da die Clients übers Netz darauf zugreifen und die Schreibzugriffe vom NAS selbst ausgeführt werden.

--- Ende Zitat ---
Ok, das ist klar. Aber wie sieht es mit der Software aus, die dem NAS beiliegt um es zu konfiguriern und zu verwalten? Die ist meist für Windows, hin und wieder für MacOS oder Linux ausgelegt, aber für UNIX-Systeme wie Opensolaris hab ich da noch nichts gefunden.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln