Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
Windows vor Solaris "schützen"
KobiNo:
Hallo,
ich habe einen Laptop, auf dem Win XP und OpenSolaris läuft. Wenn ich mir unter OpenSolaris die Festplatte anschaue, zeigt es mir die komplette Festplatte an und nimmt anscheinend keine Rücksicht auf die WinXP-Partitation. Wie kann ich für OpenSolaris den Zugriff auf diese Partitation verhindern?
Vg
KobiNo
mdjr:
--- Zitat von: KobiNo am 08. März 2009, 21:29:55 ---Wenn ich mir unter OpenSolaris die Festplatte anschaue, zeigt es mir die komplette Festplatte an und nimmt anscheinend keine Rücksicht auf die WinXP-Partitation.
--- Ende Zitat ---
Hallo
Wie "schaust" du dir die Platte an (Befehl, Programm)?
Ist OpenSolaris bereits installiert oder passiert das während der Installation?
Was wird angezeigt?
Das Partitionierungsmodell von Solaris unter x86 ist recht umständlich und war selbst für mich (hatte bereits Erfahrung mit Solaris unter Sparc) nur schwer zu durchschauen. "Es wird die gesamte Platte angezeigt" könnte daher nur eine Fehlinterpretation der Daten sein.
Solaris wird jedoch i.d.R. nicht auf andere Partitionen zugreifen bzw. diese überschreiben. Sich davor schützen, im Festplatten-Partitionierungstool (Bei Solaris /usr/sbin/fdisk) Mist zu bauen, kann man natürlich in keinem Betriebssystem. Auch bei der Installation der Systeme Windows XP, Linux und Solaris kann man Partitionen löschen (muss dies aber natürlich bestätigen).
Martin
Hexxer:
Hi,
was heisst den "keine Rücksicht" ? Ansehen kann man sich alles, da ist doch kein Problem dabei.
Zumindest im Standard-Sol10-x86 sehe ich die Windows und Linuxpartitionen per se nicht. Ich hab kein OSol installiert, vermute aber das wird die Partitionen ähnlich Linux komplett sehen, alle. Aber wie gesagt....gucken ja, nur nicht anfassen ;).
--- Code: ---partition> Current partition table (original):
Total disk cylinders available: 5907 + 2 (reserved cylinders)
Part Tag Flag Cylinders Size Blocks
0 root wm 388 - 5906 42.28GB (5519/0/0) 88662735
1 swap wu 3 - 68 517.72MB (66/0/0) 1060290
2 backup wm 0 - 5906 45.25GB (5907/0/0) 94895955
3 unassigned wm 0 0 (0/0/0) 0
4 unassigned wm 0 0 (0/0/0) 0
5 unassigned wm 0 0 (0/0/0) 0
6 unassigned wm 0 0 (0/0/0) 0
7 home wm 69 - 387 2.44GB (319/0/0) 5124735
8 boot wu 0 - 0 7.84MB (1/0/0) 16065
9 alternates wu 1 - 2 15.69MB (2/0/0) 32130
partition> q
--- Ende Code ---
mdjr:
--- Zitat von: Hexxer am 09. März 2009, 10:34:54 ---Zumindest im Standard-Sol10-x86 sehe ich die Windows und Linuxpartitionen per se nicht.
--- Ende Zitat ---
Hallo.
Das meinte ich mit
--- Zitat von: mdjr am 09. März 2009, 07:30:18 ---das Partitionierungsmodell von Solaris unter x86 ist recht umständlich ...
--- Ende Zitat ---
Um die Features von Sparc-Systemen auf x86 übertragen zu können, verwendet Solaris/x86 das folgende Partitionierungsmodell:
Auf der Festplatte befindet sich (neben einer oder mehreren Windows-Partition(en)) eine "äußere" Solaris-Partition. Sehen kann man alle Partitionen mit dem Befehl "fdisk" (nicht mit "format" !!).
Innerhalb der Solaris-Partition befinden sich mehrere "Unterpartitionen", die im Befehl "format" lediglich als "Partition" bezeichnet werden. Für den Befehl "format" sind alle Bereiche der Festplatte außerhalb der äußeren Solaris-Partition (z.B. Windows-Partitionen) unsichtbar und können nicht überschrieben werden.
Martin
Hexxer:
Ach so, das meinst Du. OK :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln