Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

rpool - mirror - hotspare - (wie richte ich die hotspare richtig ein)

<< < (2/2)

bayoda:
Hallöchen

so nachdem ich da einiges an Testarbeit hingelegt habe mit dem rpool gibts folgende Hinweise:

mirrored rpool  -> mit einer Hotspare:
Platte im laufenden Betrieb "gezupft" -> sprich rausgeholt -> sollte einfach einen totalausfall von 0 auf 1sec zeigen:

Hotspare springt an. (bis dahin tadellos)

Was nicht geht - > die platte zurück online bringen ohne sie komplett wo anderst zu formatieren.


Nächstes nettes Feature:

mirrorred rpool gehabt -> osol2008.11 neu installiert  ->  damit wird der mirrored pools "aufgelöst"  (glaubt man) -> update auf SNV111a  (OSOLemio 2009.06) - und tschüss weg war das system nach dem neu booten.

nächstes nettes feature (or is it a bug)
Installier auf der Maschine ein OSOL 2008.11  -> richte einen mirror ein.... komme dann drauf weils grad so lustig ist - ich installier mir das OSOL nochmal (saubere installation) - (neuinstallation bricht ja den mirrored pool auf)  und die daten vom mirror waren plötzlich da wieder da.... 

Tipp -> booten -> format -e   -> fdisk -> partitions löschen -> speichern und komplett neu installieren, sonst gibts da anscheinend übernahme späßchen....

Warum wir das gemacht haben? ganz einfach - wir wollten das system wirklichem stress aussetzen und wissen wie es reagiert in extremsituationen (damit wir dann wenn die maschinchen im RZ laufen nicht vor einem fehlerhaften OS stehen wie die esel vor dem neuen Tor (oracle)

beste grüße

Michael

linus83:

--- Zitat ---Was nicht geht - > die platte zurück online bringen ohne sie komplett wo anderst zu formatieren.

--- Ende Zitat ---

Darüber habe ich auch mit mit Detlef Drewans gesprochen, da handelte es sicher aber im ein raidZ. Diesen Verhalten ist durchaus "normal" Wenn Du die Platten raus ziehst, dann kann es passieren, dass die Spielgelhälfte ganz ist und keine kaputten Daten enthält. Es gibt Informationen auf den Platten, die zfs sagen zu welchen zpool sie gehören, wenn zfs derartiges ließt, dann versucht zfs sofort die Platte wieder in den pool einzubauen. Das kann eben schief gehen, wenn da schon Ersatz drin ist.

Ich glaube im Normalfall ist eine Platte kaputt und man ersetzt sie durch eine neue Platte und stopft nicht noch einmal die rein ;-)


Die Features zum mirrored-rpool: Open Solaris, wie auch Solaris 10 und SXCE (zumindest bei meinen letzten Versuch) unterstützen bei der Installation keinen mirrored rpool. Wenn Du das System installierst, dann wird auf einer Platte ein rpool angelegt. Also hast Du in Deinen Rechner 2 rpools und aus eigener Erfahrung weiß ich, dass zfs recht komisch regariert, wenn es 2 zpools mit dem selben Namen findet.


Mir ist so etwas ähnliches passiert, ich hatte meinen rechner neu gemacht, die Platte mit dem alten System raus. Opensolaris neu installiert, gebootet und gefreut das alles geht. Dann das alte system wieder rein und dann wollte nichts mehr so wirklich funktionieren.

viele Grüße
auch ein Michael *g*


P.S.: Ich habe zwar noch nich mit einen mirrored rpool rumgespielt, aber durch meine vielen Spielereien mit zfs bin ich zum Teil schon auf ähnliche Probleme gestoßen

Hexxer:

--- Zitat ---Ich glaube im Normalfall ist eine Platte kaputt und man ersetzt sie durch eine neue Platte und stopft nicht noch einmal die rein ;-)
--- Ende Zitat ---
Nicht zwingend wenn Du z.B. per Fcal arbeitest. Da reicht ein defekter Gbic/Kabel/switch/whatever, der dann eben ersetzt wird.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln