Hardware > Sun SPARC

Sun Blade 1000 versus Sun Blade 1500

(1/3) > >>

Calculus:
Hallo Zusammen,

hat jemand Erfahrungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einer Sun Blade 1500 im Vergleich zur Blade 1000?

Ich benutze zur Zeit eine Blade 1000 mit folgender Ausstattung:
- CPU 2mal 900 MHz Cu
- Graphik XVR100
- 2mal HD mit 36 GB
- 4 GB RAM

Macht es Sinn auf eine Sun Blade 1500 umzusteigen oder ist das Gerät keine Verbesserung? Ich arbeite hauptsächlich mit rechenintensiver Software die über Textfiles konfiguriert wird. Die Anforderungen an die Graphik sind beschränkt auf 2D Diagramme und die Nutzung von Solaris 10. SPARC - Prozessor ist ein Muss-Kriterium.
Wenn Blade 1500 welche Ausstattung würdet Ihr empfehlen?

Freue mich auf Eure Antworten.

Gruss

Olaf

Ebbi:
Ich hatte vor zwei Jahren mal eine rote Blade 1500.

Die Kiste ist ein PC mit einer UltraSPARC IIIi CPU, mit allen Vor- und Nachteilen.

- wenig CPU-Cache
- IDE-Platten
- PCI-Grafik
- ATX-Formfaktor
- ATX-Netzteil
- Standard-RAM

escimo:
Hallo Olaf,

nun welche Konfiguration "geeigneter" für deine Anforderung ist, lässt sich mit deinen Angaben kaum beantworten:


--- Zitat von: Calculus am 20. Juli 2009, 10:57:24 ---- arbeite hauptsächlich mit rechenintensiver Software
- die über Textfiles konfiguriert wird.
- Anforderungen an ... Graphik beschränkt auf 2D Diagramme

--- Ende Zitat ---
- "rechenintensiv" => deute ich als CPU-lastige Software, wobei Speicher eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint
- "Konfiguration über Textfiles" => wie soll diese Angabe eine Aussage über Ressourcen-Verbrauch während der Laufzeit zulassen?
- "Diagrammauswertung über zwei Ebenen" => Grafik scheint ebenfalls eine untergeordnete Rolle zu spielen und lediglich als Zusammenfassung, grafische Darstellung von Ergebnissen zu dienen.

Da hätte ich jetzt noch wenige Fragen an dich:
1. Hersteller/Name der Software
2. Für welchen Anwendungsfall ist die Software konzipiert?
3. Welche Mindestanforderung (Resourcen/Konfiguration) neben "Solaris 10/SPARC" hat die Software?
4. Welche "Solaris 10-Features" werden von der Software genutzt (lässt Rückschlüsse auf den HW-Bedarf) zu?
5. Welchen Datenmengen werden verarbeitet (# GB) und sollten im Speicher gehalten werden
6. Welchen Grad der Parallelisierung unterstützt die Software
7. Wie kann Solaris 10 evlt. konfiguriert werden, um bessere Ausgangs-/Laufzeitbedingungen für die Anwendung zu stellen?
8. Werden Netzwerk-Ressourcen genutzt und wenn ja wie sind diese angebunden (FDDI, InfiniBand, GBit-Ethernet usw.)?

Grüße,
escimo

Calculus:
 :) Hi Escimo,

das sind ja ganz schön viele Fragen.

Zu 1. Ist eine firmenintern entwickelte Software nicht auf dem freien Markt erhältlich
Zu 2. Modellierung und Zeitschrittsimulation mechanischer Systeme
Zu 3. Die Software gibt es schon seit Sol7 und wurde auch schon auf Pizzaboxen verwendet. Dauerte damals halt alles etwas länger.
Sol10 ist keine Anforderung der Software sondern des Users vor der Kiste  ;D
Zu 4. Keine, wird aus dem Terminalfenster gestartet, via Batch-File mit AWK Komponenten
Zu 5. Kann ich nicht sagen. Das hängt ab von der Komplexität des mechanischen Systems (viele nichtlineare Komponenten), aber
es werden permanent Daten in Outputfiles (Ergebnisse und Log-Files) geschrieben
Zu 6. Soweit ich weis, keine Parallelisierung
Zu 7. Keine Ahnung
Zu 8. Ja, Fast-Ethernet

Ich glaube der entscheidende Punkt ist die Geschwindigkeit der Maschine (Prozessor) und der Plattenzugriff. Das Programm erstellt keine Visualisierungen wie das oft vergleichbare Systeme wie z.B. Simpack tun. Die Resultate werden nach dem Durchlaufen verschiedener Post-Prozessoren (machen z.B. Frequenzanalysen oder Statistiken) als Graphiken dargestellt und als PS-Files abgelegt.

Ich hoffe die Infos sind ausreichend.

Gruss

Olaf

AndreasW:

--- Zitat von: Calculus am 20. Juli 2009, 10:57:24 ---Hallo Zusammen,

hat jemand Erfahrungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit einer Sun Blade 1500 im Vergleich zur Blade 1000?

Ich benutze zur Zeit eine Blade 1000 mit folgender Ausstattung:
- CPU 2mal 900 MHz Cu
- Graphik XVR100
- 2mal HD mit 36 GB
- 4 GB RAM

Macht es Sinn auf eine Sun Blade 1500 umzusteigen oder ist das Gerät keine Verbesserung? Ich arbeite hauptsächlich mit rechenintensiver Software die über Textfiles konfiguriert wird. Die Anforderungen an die Graphik sind beschränkt auf 2D Diagramme und die Nutzung von Solaris 10. SPARC - Prozessor ist ein Muss-Kriterium.
Wenn Blade 1500 welche Ausstattung würdet Ihr empfehlen?

Freue mich auf Eure Antworten.

Gruss

Olaf


--- Ende Zitat ---
Hallo Olaf,

ich kann meine Blade 2000 (2*1,2GHz) mit meinen beiden Blade 2500 (2*1,28 bzw. 2*1,GHz) vergleichen.
Die Blade 2000 habe ich schon etwas über ein Jahr. Ich hatte eine zweite mit nahezu identischer Ausstattung.
Diese habe ich verkauft, als ich mir die beiden Blade 2500 zulegte. Ich hatte die Hoffnung, dass die neueren
Blade 2500 erheblich schneller sein würden als die Blade 2000.
Diese Hoffnung hat sich nicht wirklich erfüllt. Ich hatte mir schon vorher keine allzu großen Hoffnungen gemacht,
was die reine CPU-Leistung angeht. Immerhin sind die UltraSPARC-IIIi in den Blade 2500 im Wesentlichen abgespeckte
UltraSPARC-III. Der Cache ist in der UltraSPARC-IIIi "on die", dafür aber erheblich kleiner. Die Taktfrequenzen sind
nur unwesentlich höher (1,28 bzw. 1,6 zu 1,2GHz). Die größte Hoffnung hatte ich im Bereich der Speicheranbindung
gehegt: SDR-133 zu DDR1-266.
Mein subjektvier Eindruck: es lohnt sich nicht wirklich. Allerdings werden bessere Grafikkarten (XVR-600 und XVR-1200)
offiziell in den Blade 1500/2500 unterstützt. Diese funktionieren meiner Erfahrung nach auch in den Blade 2000.

Als einzigen "Beweis" kann ich die Ergebnisse eines kleinen Benchmarks von Squeak Smalltalk angeben, die ich auf
meinen momentanen Systemen durchgeführt habe:

" Blade 2500 (2*1,6GHz UltraSPARC-IIIi): "
0 tinyBenchmarks '97190584 bytecodes/sec; 4133412 sends/sec'

" Blade 2500 (2*1,28GHz UltraSPARC-IIIi): "
0 tinyBenchmarks '77015643 bytecodes/sec; 3275651 sends/sec'

" Blade 2000 (2*1,2GHz UltraSPARC-III): "
0 tinyBenchmarks '73101085 bytecodes/sec; 2990128 sends/sec'

" E250 (2*300MHz UltraSPARC-II): "
0 tinyBenchmarks '19643953 bytecodes/sec; 761256 sends/sec'

Die Ergebnisse werden meines Ermessens überwiegend durch die Integer-Geschwindigkeit der Prozessoren
beeinflusst. Die Speicheranbindung scheint kaum eine Rolle zu spielen (zu meiner Enttäuschung).

Du solltest also keine Steigerung über der prozentualen Steigerung der Taktfrequenzen erwarten.
Die Blade 1500 hat aber nur einen Prozessor und der ist auch noch geringer getaktet als bei der Blade 2500. Damit wirst Du vermutlich
nicht sonderlich zufrieden sein. Außerdem ist die Blade 1500 mit IDE-Festplatten bestückt, die vergleichsweise langsam gegenüber den
SCSI-Platten in den Blade 2000/2500 sind. Außerdem gibt es da auch noch Kapazitätsbeschränkungen.

Daher mein Rat: verzichte auf die Anschaffung einer Blade 1500.

Ein zusätzlicher Tipp: Falls es möglich ist, solltet Ihr Eure Anwendung mit dem SunStudio-Compiler übersetzen. Der erzeugt erheblich
schnelleren Code. Interessant ist hier auch der GCC4SS, ein gcc-Frontend mit SunStudio-Backend. Bei Squeak wird die Geschwindigkeit
nahezu verdoppelt!

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln