Hardware > Sun x86
Hardwareplatform fuer Server mit Solaris /x86
llothar:
Also aufgrund der Stromkosten auf 2,5" umzusteigen ist meiner Mathematik nicht sinnvoll:
3,5" = 10W
2,5" = 2W
8W Unterschied das sind am Tag 0,192Wh also 70,08KWh pro Jahr oder 9,81 Euro bei 14Cent pro KW/h.
Schalte den Energiesparmodus ein (gibts das mittlerweile bei Solaris) und du kommst bei deinem Profil doch höchstens auf die hälfte. Die höheren Preise pro GB und die mit 5400 langsamerer Geschindigkeit lassen mir wirklich Zweifel am Vorhaben aufkommen zumal du die 3,5" ja bereits besitzt.
Ansonsten geht für Solaris doch wirklich fast jede Kiste steckst halt noch ne alte Graka währrend der Installation rein.
Für die always on Geschichten in D hatte ich mir mal einen alten PIII mit 800Mhz wieder aufgebaut und unter Debian benutzt. Aber ernsthaft wenn man nicht Torrents saugt weiss ich wirklich nicht warum ich ein 24/7 überhaupt im Privatbereich brauche.
Toktar:
--- Zitat von: Ebbi am 31. Juli 2009, 14:10:27 ---Abgesehen vom Preis und fehlendem Support wäre wirklich interessant zu erfahren, ob man auf einem Qnap SS-839 Pro oder SS-439 Pro Solaris zum laufen bringen würde und wie die Performance im Vergleich zur Originallösung wäre.
Der Systemaufbau ist perfekt.
--- Ende Zitat ---
Wenn man Solaris auf ein 128MB DOM installiert bekommt und dann alle Dienste dabei hat, die man braucht, sollte es gehen. Abgesehen von der Unterstützung für Hardware, die immer viele ? mit sich bringt.....
Irgendein Unix/Linux (ich schätze *BSD) wird da drauf sein, wenn man sich die Featureliste anschaut.
Sowas ähnliches versucht Freenas recht erfolgreich, mittlerweile sogar mit ZFS.
Toktar:
--- Zitat von: roth am 31. Juli 2009, 11:32:58 ---Hallo,
ein Intel-Atom-Board, das sechs SATA-Anschlüsse hat, ist mir allerdings nicht bekannt.
--- Ende Zitat ---
Doch gibt es: http://www.supermicro.com/products/motherboard/ATOM/945/X7SLA.cfm?typ=H
Sind zwar nur 4 onboard, aber jede Menge Steckplätze (zwei PCIe-x8-Slots)und 2x Gigabit
Aber wieder was zum basteln...
Ebbi:
--- Zitat von: Toktar am 31. Juli 2009, 19:14:45 ---Wenn man Solaris auf ein 128MB DOM installiert bekommt und dann alle Dienste dabei hat, die man braucht, sollte es gehen.
--- Ende Zitat ---
Das könnte man ja gegen ein größeres DOM (bis 16GB) oder CF-Card tauschen.
Oder man installiert gleich auf eine der Platten.
Laut Qnap-Forum wurde Debian und Ubuntu schon getestet.
roth:
Grüß Gott,
--- Zitat von: Toktar am 01. August 2009, 09:11:30 ---
--- Zitat von: roth am 31. Juli 2009, 11:32:58 ---Hallo,
ein Intel-Atom-Board, das sechs SATA-Anschlüsse hat, ist mir allerdings nicht bekannt.
--- Ende Zitat ---
Doch gibt es: http://www.supermicro.com/products/motherboard/ATOM/945/X7SLA.cfm?typ=H
Sind zwar nur 4 onboard, (...)
--- Ende Zitat ---
Also doch nicht ;)
Und wenn man wirklich Gigabit Ethernet haben will (erstens nicht den Kupferkabel Gigabit Ethernet Marketing Kram und zweitens erst recht nicht so ein Realtek Zeug), dann braucht's einen Steckplatz für eine NIC mit LWL, meist noch als 64-Bit PCI-X von Intel oder Sun. Aber meines Erachtens braucht es für Gigabit Ethernet ohnehin mehr, als ein Atom-Board zu leisten vermag, da bin ich mißtrauisch...
So ist und bleibt es eben zwar etwas mehr als 100 Mbit/s Ethernet, aber eben kein Gigabit. Für zu Hause wird's den meisten Leuten reichen.
Gruß
Sven
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln