Hardware > Sun SPARC

auto-boot fuer eine Blade 2000

<< < (3/3)

signal_15:
meine ich auch. und zwar das prom.

ct,

maal:
Durch Anschließen des Netzkabels wird das Netzteil und das Systemboard mit Spannung (Standby) versorgt.
Durch Dücken des Tasters an der Vorderseite bzw. Wippschalters bekommt das Netzteil vom Systemboard ein Signal und legt daraufhin Betriebsspannung an.

Das Teil was ich meine, ist etwas wie ein elektronischer Schalter der in seiner Position verharrt. Einschalten bringt ihn in die ON-Position, Auschalten per power-off bringt ihn wieder in die OFF-Position. Einfaches Entfernen der Netzpannung beläßt ihn in der ON-Position.
In den SPARCstations und der Ultra 2 dürfte dies noch ein kleines Relais sein.

Mit einer Ultra 2 hatte ich es probiert. Bei mir ist absichtlich auto-boot abgeschaltet. Jetzt habe ich auch bei einer Blade 2000 den Test gemacht, dort funktioniert es ebenso.

Entziehe dem System die Spannung während es am ok-Prompt steht. Bei erneutem Anlegen der Spannung schaltet sich das System ohne Drücken des Tasters an der Front ein.
Wäre auto-boot enabled würde es auch Booten.

Schau einmal an welcher Stelle du den Fehler machst.

Michael

bnsmb:
Hallo Michael,


--- Zitat von: maal am 06. August 2009, 10:38:27 ---Entziehe dem System die Spannung während es am ok-Prompt steht. Bei erneutem Anlegen der Spannung schaltet sich das System ohne Drücken des Tasters an der Front ein.
Wäre auto-boot enabled würde es auch Booten.

--- Ende Zitat ---

Genau das habe ich gemacht:

init 0

warten bis die Maschine im ok prompt ist und dann Strom ausschalten.

Nach dem Einschalten de Stroms passiert aber nichts ohne das ich den Power Button druecke

Hier mal die obp Variablen der Blade 2000 - die sehen fuer mich okay aus, aber vielleicht uebersehe ich ja was:

$ eeprom
test-args: data not available.
diag-passes=1
enclosure-type=540-3256-15
banner-name=SUNW,Sun-Blade-1000
energystar-enabled?=true
pcia-probe-list=4,1
pcib-probe-list=5,6,1,2,3,4
local-mac-address?=true
fcode-debug?=false
silent-mode?=false
scsi-initiator-id=7
oem-logo: data not available.
oem-logo?=false
oem-banner: data not available.
oem-banner?=false
ansi-terminal?=true
screen-#columns=80
screen-#rows=34
ttyb-rts-dtr-off=false
ttyb-ignore-cd=true
ttya-rts-dtr-off=false
ttya-ignore-cd=true
ttyb-mode=9600,8,n,1,-
ttya-mode=9600,8,n,1,-
output-device=screen
input-device=keyboard
load-base=16384
auto-boot?=true
boot-command=boot
diag-file: data not available.
diag-device=net
boot-file: data not available.
boot-device=/pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/disk@w21000014c3cf7ae3,0:a disk1 /pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/disk@w21000004cf9ff1fa,0:d /pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/disk@w21000004cf9fd51e,0:a
use-nvramrc?=true
nvramrc=devalias milax disk1:g
security-mode=none
security-password: data not available.
security-#badlogins=0
#power-cycles=81
diag-script=none
diag-level=min
diag-switch?=false
error-reset-recovery=boot



Bei meiner U30 funktioniert das problemlos -- die hat aber auch noch den erwaehnten Wipschalter fuers ein/ausschalten.

Gruss

Bernd

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln