Allgemein > News
Oracle/Sun stellen gemeinsames OLTP Database System mit FlashFire-Technik vor
escimo:
Hallo zusammen,
heute, am Dienstag 22:00 Uhr wird es ein Webcast zu einem neuem Oracle Datenbank-System geben, das mit Sun's entwickelter "FlashFire technology" arbeitet.
Unter folgendem Link ist der Webcast aufrufbar: http://www.sun.com/featured-articles/2009-0911/feature/index.jsp
Wer heute nichts besseres mehr vor hat - so wie ich - kann sich von den Worten Larry Ellison's (CEO Oracle Corp.) und John Fowler's (EVP Sun Microsystems, Inc.) berieseln lassen.
"FlashFire" soll für Oracle als beschleunigter Solid State Disk Technik (SSD) für deren Datawarehouse-Appliance Exadata dienen. Aber Spekulationen sind unnötig. Es sind lediglich zwei Stunden bis das System offiziell vorgestellt wird. Ich bin jedenfalls schon gespannt.
UPDATE: einige weitere Informationen auch noch hier
http://www.erpheins.de/mein_weblog/2009/09/oracle-und-sun-beschleunigen-im-datawarehouse-.html
http://www.dba-oracle.com/t_oracle_sun_flashfire_ssd.htm
Grüße,
escimo
escimo:
Es sind schon mal keine neuen sowie SPARC-Systeme enthalten. Daten werden über ein im Rack befindlichen InfiniBand-Switch zusammengeschaltetes Server-Cluster im RAM "zwischengespeichert" ohne das diese bis zu einer bestimmten Größe zwischenzeitlich auf die SSD-Platten geschrieben werden müssen. Zudem soll wohl viel redundant (Speicher, Platte, NEtzwerk, Netzteile, Interconnects usw.) ausgelegt sein, alles mit Standard-Komponenten (Rack, Server, Kabel, SSD-Platten, DDR3-RAM). Erinnert mich _entfernt_ (natürlich nur) an eine Tandem bzw. HP NonStop Integrity, in der auch alles mind.) doppelt ausgeführt ist.
High-Performance Hardware from Sun
* Fast X86 CPUs processors
* 600 GB SAS Disks run at 6 Gigabits/Sec
* Fast DDR3 Memory
* 72 Gigabytes RAM per Database Server
* 40 Gigabits/second InfiniBand Switch
* 100 TB Disk Capacity per Sun Oracle Database Machine
* Sun FlashFire Technology for High Speed Transaction Processing
Latest Software from Oracle
* The latest generation of innovation - Oracle Database 11g, Release 2
* Hybrid columnar compression for 10 to 50 times greater data compression
* Smart Scans on compressed data for even faster query execution
* Storage Indexes to further reduce disk I/Os
* Offloading of query processing to storage using Smart Scans
* Includes Oracle Enterprise Linux
Was ich mich frage ist, welches KMU sowas kauft? Ist doch eher wieder etwas für Riesenkonzerne, die das nötige Geld auch haben (?)
DukeNuke2:
also SSD platten sind in dem aufbau nicht vorhanden... das hat larry in seinem monolog extra betont. pro rack (voll ausgebaut) sind halt 56 flashfire karten verbaut. ansonsten sind dort sas oder sata platten verbaut... ich meine er sagte sata...
ich bin gespannt wie ibm reagiert auf die doch ziemlich deutliche kampfansage:
"genau so schnell wie das schnellste ibm system zu 1/4 des preises. also 8 mal so schnell bei gleichem preis. dabei volle redundanz (NO single point of failure) was ibm GAR NICHT kann..."
da wird sicher noch ne passende antwort von ibm kommen :)
AndreasF:
Ist nur schade, daß Oracle sein Linux da drauf hat. Ging vielleicht a) in der kürze der zeit auch garnicht anders und b) ist Oracle 11g überhaupt für Solaris x86 zertifiziert? Ich hab keine Ahnung, meine aber mal was gegensätzliches gelesen zu haben.
Ist aber insgesamt ein gutes Signal. Erst die SPARC-Ankündigung in der Werbung. Da haben dann ja schon einige den Abgesang auf SUN-x86 gesungen. Nun was ordentliches für x86 nachschieben.
Den Monolog hätte ich gerne gehört, habe mich aber wohl zu spät registriert, so daß ich keine Zugangsmail mehr bekommen habe.
Nun noch was zu Larry: Was hat die IBM diesem Mann eigentlich getan? Nur, daß sie die Datenbankspezifikationen damals nicht freigeben wollten kanns ja eigentlich nicht sein. Oder ist der Mann so nachtragend?
escimo:
--- Zitat von: DukeNuke2 am 15. September 2009, 23:22:26 ---also SSD platten sind in dem aufbau nicht vorhanden... das hat larry in seinem monolog extra betont. pro rack (voll ausgebaut) sind halt 56 flashfire karten verbaut. ansonsten sind dort sas oder sata platten verbaut... ich meine er sagte sata...
--- Ende Zitat ---
Dann habe ich das missverstanden. In der Übersicht steht ja auch "SAS". Aber die Kombination wäre sicher noch einen Tick besser ;-)
--- Zitat von: AndreasF am 16. September 2009, 08:47:57 ---Nun noch was zu Larry: Was hat die IBM diesem Mann eigentlich getan? Nur, daß sie die Datenbankspezifikationen damals nicht freigeben wollten kanns ja eigentlich nicht sein. Oder ist der Mann so nachtragend?
--- Ende Zitat ---
Jeder große Mann braucht einen großen Gegner an dem er sich messen kann. ;D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln