Hardware > Sun SPARC
Fragen zum Blade 100 und wie ich....
emgaron:
--- Zitat von: jeremya am 18. November 2009, 08:06:50 ---hab nen Sunblade100 Ultrasparc mit 512MBRam geschenkt bekommen.
[...]
Hab mir Opensolaris runter geladen, aber er startet die CD nicht.
--- Ende Zitat ---
Mal abgesehen von den Tips die hier schon genannt wurden - ich hatte das so verstanden, dass man unter Sparc OpenSolaris 2009.06 sowieso nicht von CD booten kann?! Ich habe gerade die letzten Tage auf der OpenSolaris Webseite gestoebert und mein Eindruck war, dass man fuer Sparc erstmal einen x86 OpenSolaris Installationsserver braucht um danach via autoinstall (oder wie das heisst - bin ein bisschen rostig...) die Sparc zu installieren. Hab' ich jetzt was uebersehen? ???
Cheerio,
Thomas
emgaron:
--- Zitat von: signal_15 am 18. November 2009, 11:09:01 ---richtig. 'teraterm' auf'm laptop ist dein freund. verbindung wie ueblich 9600 8-N-1 und mittels 'Alt-B' ein break signal schicken.
--- Ende Zitat ---
Alternativ geht auch (falls verfuegbar): minicom unter Linux oder cu unter OpenBSD.
--- Zitat von: signal_15 am 18. November 2009, 11:09:01 ---zum seriellen kabel findest du hier im forum bestimmt ein paar hilfreiche diskussionen. ich selbst arbeite mit einem blauen cisco-kabel, welches auf einer seite einen 9 poligen 'Terminal'- und auf der anderen seite einen 25 poligen 'Modem'-adapter hat.
--- Ende Zitat ---
Meiner Erfahrung nach ist das entscheidende Stichwort hier "Nullmodemkabel". Damit sollte zumindest ein Pinout zu finden sein. Modemkabel funktionieren nicht immer, wie ich in der Vergangenheit festgestellt habe.
Cheerio,
Thomas
AndreasF:
--- Zitat von: signal_15 am 18. November 2009, 13:58:16 ---meinst du wirklich 'putty.exe', oder 'puttytel.exe'?
--- Ende Zitat ---
Ja, putty.exe kann inzwischen Seriell. Aber Teraterm kann immer noch mehr. Und besser. Und wird auch wieder weiterentwickelt.
http://en.sourceforge.jp/projects/ttssh2/
oder
http://www.ayera.com/teraterm/
Ich benutze das von Sourceforge. Welches besser ist weiß ich nicht.
Padde:
Zunächst mal würde ich empfehlen, http://docs.sun.com zu sichten. Dort findet man eine ganze Menge nützlicher Informationen zur Blade 100, auch als komplettes Bundle zum Runterladen (http://dlc.sun.com/zip/blade100.ws_en.zip).
Die Blade 100 hat einen "normalen" 9-poligen D-Sub als serielle Schnittstelle. Hier sollte jedes handelsübliche Nullmodemkabel funktionieren. Ansonsten findet man zum Thema "wir löten uns ein serielles Kabel" auch einige Beiträge per Suchfunktion. Als Terminal-Programm habe ich persönlich gute Erfahrungen mit dem schon oben erwähnten cu gemacht. Auf allen mir bekannten UNIX-Systemen ist es bereits standardmäßig installiert; bei den meisten Linux-Distributionen sollte es im "uucp"-Paket enthalten sein. Erwähnenswert ist vielleicht noch, daß man bei cu ein Break durch Eingabe von ~# erzeugt und die Verbindung mit ~. schließen kann.
Zum Betriebssystem: OpenSolaris kann man auf SPARC derzeit nur per Netzwerk installieren, und hier insbesondere nur per WAN-Boot. Ich habe mich noch nicht näher mit WAN-Boot beschäftigt, aber wenn ich die gelegentlichen Diskussionen zu diesem Thema richtig verstanden habe, unterstützt die Blade 100 kein WAN-Boot, da das OBP zu alt ist. Vielleicht täusche ich mich da auch, aber generell würde ich einen Anfänger sowieso nicht unbedingt direkt mit einer Netzwerkinstallation konfrontieren wollen. :)
Daher dürfte Solaris 10 in diesem Fall für den Anfang erstmal die bessere Wahl sein, da man dieses auch auf SPARC mehr oder weniger schmerzfrei von DVD booten kann (das DVD-Laufwerk muß halt mitspielen). Und die Doku zu Solaris 10 gibt es natürlich auch auf http://docs.sun.com.
(Selbstverständlich könnte man als Betriebssystem auch eines der BSDs installieren - oder, wenn man ein ganz Harter ist, auch Linux. :D Andererseits sollte man ruhig mal mit Solaris gespielt haben, gerade auf einer SPARC. Meine Meinung jedenfalls.)
vab:
--- Zitat von: jeremya am 18. November 2009, 08:06:50 ---Hab mir Opensolaris runter geladen, aber er startet die CD nicht.
--- Ende Zitat ---
Es gibt keine bootfähige OpenSolaris-CDs für Sparc-Maschinen. Du mußt einen AI-Server aufsetzen.
Gruß -- Volker
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln