Hardware > Sun SPARC
Sun Ultra 2 mit non-Sun SCSI Platten?
solarisftw:
Hallo allerseits,
heute wollte ich eine IBM 73GB SCSI-Platte ins Innere meiner Ultra 2 wandern lassen (war vorher in einem StorEdge).
Die Platte ist nicht mit einem Sun-Brand (SUN73G....), sondern mit einem IBM-Brand (IBM-ESXS-ST373405LC !#) "ausgestattet". Debian und Gentoo erkennen die Platte einwandfrei, sie lässt sich partitionieren, etc. Nur das OBP macht seltsamen Ärger, wenn es davon booten soll:
--- Code: ---Sun Ultra 2 UPA/SBus (UltraSPARC-II 400MHz), No Keyboard
OpenBoot 3.11, 1024 MB memory installed, Serial #8451702.
Ethernet address 8:0:20:80:XX:XX, Host ID: XXXXXXX.
Rebooting with command: boot
Boot device: /sbus/SUNW,fas@e,8800000/sd@0,0 File and args:
unexpected message in 2
unexpected message in 2
Evaluating: boot
Can't open boot device
Boot device: /sbus/SUNW,fas@e,8800000/sd@0,0 File and args:
unexpected message in 2
Evaluating: boot
Can't open boot device
ok probe-scsi
unexpected message in 2
ok
--- Ende Code ---
GWMF (Google war mein Freund), so steht hier, dass man einfach die Platte labeln muss. OK, MilaX livecd gebootet und mit format das ganze gelabelt:
--- Code: ---(root@milax)# format
Searching for disks...done
c1t0d0: configured with capacity of 65.34GB
AVAILABLE DISK SELECTIONS:
0. c1t0d0 <IBM-ESXS-ST373405LC !#-C607-65.34GB>
/sbus@1f,0/SUNW,fas@e,8800000/sd@0,0
Specify disk (enter its number): 0
selecting c1t0d0
[disk formatted]
Disk not labeled. Label it now? y
FORMAT MENU [...]
--- Ende Code ---
Nun wollte OBP die Platte aber immer noch nicht lesen (gleicher Error wie oben).
Was hat dieses "unexpected message" zu bedeuten? Kann es sein, dass das OBP einfach non-Sun-Platten nicht unterstützt (mit einer Sun-36GB-Platte funktionierte es einwandfrei)?
Viele Grüße
solarisftw
P.S.: Dass das offziell nicht vorgesehen ist usw. ist mir bewusst, aber es wäre trotzdem nett, die Platte intern nutzen zu können.
Ten Little Indyans:
--- Zitat von: solarisftw am 03. Januar 2010, 16:15:56 ---Kann es sein, dass das OBP einfach non-Sun-Platten nicht unterstützt (mit einer Sun-36GB-Platte funktionierte es einwandfrei)?
--- Ende Zitat ---
Nach meiner persönlichen Erfahrung hat das OBP kein grundsätzliches Problem mit non-Sun-Platten.
--- Zitat von: SPARCstation LX ---ok probe-scsi
Target 3
Unit 0 Disk SEAGATE ST34520N 1498AYZ45345Copyright (c) 1997 Seagate All rights reserved 1476
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: SPARCstation 10 ---ok probe-scsi
Target 3
Unit 0 Disk IBM DNES-309170 SA30AJL96142 (C) Copyright IBM Corp. 1998. All rights reserved.
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: SPARCstation 20 ---<#0> ok probe-scsi
Target 1
Unit 0 Disk IBM IC35L018UCD210-0S5BUVLZK8206
Target 3
Unit 0 Disk IBM-PSG DNES-318350Y !#SAB0AK0KK57525L3038
09339921900012237L5725
F42012 25L1958 F42036 1999
--- Ende Zitat ---
Ist das Label denn wirklich auf die Platte geschrieben worden? (Nochmal format von CD aufrufen und z.B. mit dem verify-Befehl überprüfen)
Vielleicht macht auch die spezielle(?) ESXS-Firmware etwas was dem OBP nicht passt...
solarisftw:
Danke für deine schnelle Antwort :)
Also ich habe das ganze nochmal gemacht (format, label). Hier ist der Output von 'verify':
--- Code: ---format> verify
Volume name = < >
ascii name = <IBM-ESXS-ST373405LC !#-C607-65.34GB>
bytes/sector = 512
sectors = 137036592
accessible sectors = 137036559
Part Tag Flag First Sector Size Last Sector
0 usr wm 34 65.34GB 137020175
1 unassigned wm 0 0 0
2 unassigned wm 0 0 0
3 unassigned wm 0 0 0
4 unassigned wm 0 0 0
5 unassigned wm 0 0 0
6 unassigned wm 0 0 0
8 reserved wm 137020176 8.00MB 137036559
--- Ende Code ---
Das Resultat bleibt trotzdem genau das selbe :(
--- Zitat von: Ten Little Indyans am 03. Januar 2010, 17:05:13 ---Vielleicht macht auch die spezielle(?) ESXS-Firmware etwas was dem OBP nicht passt...
--- Ende Zitat ---
Das könnte auch sein, was aber ziemlich schade wäre...
maal:
Das Label sieht seltsam aus !
Ein Slice 8 ist da, aber kein Slice 7 (hier gehe ich von einem Tippfehler aus). Eigentlich umfaßt Slice 2 (BACKUP) immer die ganze Platte. Die Ausgabe zeigt kein gültiges SMI-Label.
Lese einmal folgenden Artikel:
The "format" Utility in the Solaris Operating System
http://www.sun.com/bigadmin/content/submitted/format_utility.html
Michael
solarisftw:
--- Zitat von: maal am 03. Januar 2010, 23:31:32 ---Das Label sieht seltsam aus !
Ein Slice 8 ist da, aber kein Slice 7 (hier gehe ich von einem Tippfehler aus). Eigentlich umfaßt Slice 2 (BACKUP) immer die ganze Platte. Die Ausgabe zeigt kein gültiges SMI-Label.
Lese einmal folgenden Artikel:
The "format" Utility in the Solaris Operating System
http://www.sun.com/bigadmin/content/submitted/format_utility.html
Michael
--- Ende Zitat ---
Ich behaupte mal ganz einfach: der Debian-Installer ist schuld! Ich habe vorher versucht, Debian Lenny zu installieren, was anscheinend (?) auch geklappt hat.
Ich habe heute auch mal eine andere (nicht-SMI-gelabelte) Platte eingesetzt:
--- Code: ---ok probe-scsi
Target 0 T<
ModusLnkMXJ3147SC800600X5704 ML00011620@
Target 6
Unit 0 Removable Read Only device TOSHIBA XM-5401TASUN4XCD103604/12/95
ok
--- Ende Code ---
Es ist eine 146GB-'Worldisk'-Platte, hier scheint (trotz DOS-Labels!!) das OBP die Platte zu erkennen, weshalb ich glaube, dass die ESXS-Firmware irgendwas tut/nicht tut, was dem OBP nicht passt. Komischerweise nur dem OBP, denn sowohl Solaris als auch Linux erkennen die Platte einwandfrei. Die Lösung: keine Lösung...wenn das OBP nicht mitspielt, kann ich auch nix dafür :D
Man könnte ja mal ein OBP-Update versuchen...
Danke trotzdem für eure Hilfe :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln