Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
cannot open/stat device /dev/rdsk/c...
ron2105:
Tja, da bin ich jetzt selbst etwas überrascht :o ! Ich habe normalerweise mit UFS wenig zu tun, und bei den FS mit denen ich so hantiere, ist gparted immer das Mittel der Wahl. Leider hat meine Suche bei Tante google auch nicht viel gebracht, außer vllt. KDE_Partition_Manager, bei dem ich aber auch nicht weiß, ob er UFS unterstützt. Da http://sourceforge.net/projects/partitionman/files/ gibt's ein LiveCD-ISO das Du Dir ja mal brennen und dann probieren kannst, bzw. den Entwickler fragen.
Gruß
Ron
Ebbi:
--- Zitat von: ron2105 am 29. Januar 2010, 22:28:30 ---Ich habe normalerweise mit UFS wenig zu tun,[...]
--- Ende Zitat ---
Du hast wenig mit UFS zu tun und willst mir bei einem UFS Problem helfen?
Sei mir bitte nicht böse, aber raten und rumprobieren kann ich auch. ;)
Eigentlich bin ich auf der Suche nach jemandem, der weiss was er tut.
Zur Info:
Das Vergrößern der Disk ist nicht das Problem, sondern Solaris x86 diese Änderung mitzuteilen, ohne dass die Daten verloren gehen.
Die Änderung der Plattengröße funktioniert auch (4094 Cyl. -> 6193 Cyl.) und wird von Solaris x86 erkannt, jedoch liegt auf der Disk die fdisk-Partition und die hat immer noch die alte Größe von 4094 Cyl. Wenn ich die allerdings die fdisk-Partition lösche und neu anlege, hat diese nicht 6193 Cyl. sondern 1596 Cyl., da sich durch das Vergrößern der Disk die Geometrie ändert.
Da sind die Daten natürlich weg.
Und da das mit ufsdump der korrekte Weg ist, jetzt noch mal zu meinem eigentlichen Problem:
Warum lässt sich der Bootloader nicht installieren?
Ebbi:
UPDATE:
Nun habe ich von CD gebootet und dann über format und fdisk einfach die Partitionen erweitert.
Nach einem growfs und einem fsck (ohne Fehler) lässt sich davon einwandfrei booten.
Ich werde das Gefühl nicht los, dass das ein wenig unsauber ist. Aber für eine Spiel-VM ist das schon ok. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln