Hardware > Sun SPARC
Enterprise 450 NVRAM - reset
maal:
Sehr gut, daß du einen Ausdruck/Mitschnitt vom vorherigen Zustand hast.
Das könnte auf eine ungültige Prüfsumme hindeuten.
Kommandos am ok-Prompt:
Ausgeben einiger NVRAM Inhalte
.idprom
Neuberechnen der Prüfsumme:
0 f 0 do i idprom@ xor loop f mkp
Ich schicke dir eine PM mit einem Ausschnitt der IDPROM-Neuprogrammierung von zwei meiner Systeme.
Host ID und Seriennummer sind falsch. Die Ethernet-Adresse ist noch korrekt.
1. Byte der Host ID ist der real-machine-type (83) und der variable Teil der Ethernet-Adresse.
Deine Host ID lautet 83 08 ae b0 (ohne die Leerzeichen)
Am einfachsten ist es die Ausgabe von .idprom zu nehmen und anhand dieser einfach neu zu programmieren.
Der 3 Byte hinter Date sind egal, wichtig ist die korrekt berechnete Prüfsumme.
Die Ethernet-Adresse (genauer der 3 Byte umfassende variable Teil) steht auf dem gelben Aufkleber. Im Systemlog findet sich diese Informationen auch. Einfach von CD booten und das root-Filesystem mounten.
Michael
doghount0:
@maal
Ups da hätte sich bald der Taschenrechner der unter meinem Haaransatz werkelt verabschiedet
und hatte beträchtlich schwierigkeiten das auf die Reihe zu bekommen.
--- Code: ---{0} ok reset
Resetting ...
Sun Enterprise 450 (4 X UltraSPARC-II 480MHz), No Keyboard
OpenBoot 3.30, 4096 MB memory installed, Serial #50856112.
Ethernet address 0:3:ba:8:ae:b0, Host ID: 830800b0.
The IDPROM contents are invalid
{0} ok .idprom
Format/Type: 0 83 Ethernet: 0 3 ba 8 ae b0 Date: ff 0 ff 0
Serial: 8 0 b0 Checksum: 0
{0} ok 1 0 mkp
{0} ok 83 1 mkp
{0} ok 0 2 mkp
{0} ok 3 3 mkp
{0} ok ba 4 mkp
{0} ok 8 5 mkp
{0} ok ae 6 mkp
{0} ok b0 7 mkp
{0} ok 3b 8 mkp
{0} ok 98 9 mkp
{0} ok cd a mkp
Device not found
{0} ok dd a mkp
{0} ok 2e b mkp
{0} ok 08 c mkp
{0} ok ae d mkp
{0} ok b0 e mkp
{0} ok dd a mkp
{0} ok 0 f 0 do i idprom@ xor loop f mkp
{0} ok reset
Resetting ...
Sun Enterprise 450 (4 X UltraSPARC-II 480MHz), No Keyboard
OpenBoot 3.30, 4096 MB memory installed, Serial #50900656.
Ethernet address 0:3:ba:8:ae:b0, Host ID: 8308aeb0.
{0} ok
--- Ende Code ---
Und hatt perfect functioniert.
Lachnummer ist nur byte "a" wäre eigentlich "cd a mkp" - was aber im OBP für Change Device steht, nun aber nach dem das Datum
anscheinend nur als platzfüller zu sehen ist und nicht in die Checksumm einfließt, seis drumm.
Hatt man die Geröll-Lawiene die mir von Herzen ging bis zu euch gehört?
Jedenfalls hab ich was gelernt:
1. Verändere keine Parameter am System die nicht eindeutig als functionierend belegt sind !
Konnte überall nur lesen als einstellung für die E450 9600,8,n,1,-
Kann eine neuere Mashine mehr als 9600 und ist der Seitenaufbau wirklich schneller?
2. Zweiter Versuch eine Tastatur kaufen um nicht nochmal in so eine Lage zu geraten und Hoffe die kommt an.
Aber was mir da im Hinterkopf so nachhallt wenn:
input-device ttya
output-device ttya ist ob sie die Tastatur dennoch als Eingabegerät akzeptiert
zumindest das Banner lässt das Vermuten "No Keyboard"
3. Zumindest ein NVRAM als ersatz zu erstehen.
4. Eine weitere SUN Sparc erstehen um nicht immer an meinem einzigen "Productiv-System" herumzuprobieren.
Und als punkt 5 müsste ich mir noch ein paar Ersatzteile ins Haus holen bevors nichts mehr giebt.
Ich hoff ich hab da keinen Punkt Vergessen.
@dominik: Den Weg hatte ich mir leider auch mit einem Ordentlichen Brett vernagelt
durch "auto-boot false". Aber das macht mich schon wieder auf das nächste problem aufmerksam.
Ohne das ausprobieren zu wollen würde das wahrscheinlich heissen das ich in meinem fall
bei verstellter Console auch von Solaris nichts zu sehen bekommen hätte?
@Django2: Ich war kurz davor, der Link ist auf jedenfall abgelegt und werd das auch ausprobieren
wenn man sich überlegt eine Pufferbatterie ist in 3-4 Jahren leer der Timekeeper selbst könnte jedoch Jahrzehnte
überdauern ist das keine schlechte Idee.
Hoffe ich hör noch von Euch.
Ein Herzliches Danke und Grüsse aus Österreich
dominik:
--- Zitat von: spielie am 03. März 2010, 02:34:40 ---@dominik: Den Weg hatte ich mir leider auch mit einem Ordentlichen Brett vernagelt
durch "auto-boot false". Aber das macht mich schon wieder auf das nächste problem aufmerksam.
Ohne das ausprobieren zu wollen würde das wahrscheinlich heissen das ich in meinem fall
bei verstellter Console auch von Solaris nichts zu sehen bekommen hätte?
--- Ende Zitat ---
Verstehe die Frage nicht ganz, aber ja, mit 'auto-boot? false' würdest Du ziemlich im Regen stehen wenn Du keine Console mehr zur Verfügung hast.
Gruss
Dominik
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln