Hardware > Sun SPARC
pci geräte im obp bei einer sun blade 1500 anzeigen?
stiefkind:
--- Zitat von: jmar83 am 04. März 2011, 22:51:13 ---und: der controller (adaptec AHA-2940U2W) scheint doch ein eigenes bios zu haben... wäre theoretisch ein booten möglich?
--- Ende Zitat ---
Siehst Du denn die Platten mit einem probe-scsi-all? Du kannst auch direkt von einem Device-Pfad booten. Also das lange Ding, was bei einem devalias dabei steht. Das disk ist einfach nur ein Alias zu einem langen Pfad und natürlich kannst Du auch direkt ein boot /path/to/disk/partition machen. Ein boot ohne was bootet von dem ersten Device, das in der Variablen boot-device drin steht. Oder so ähnlich. Weiß grade aus dem Kopf nicht genau, wie der Parameter genau heißt und habe keine SPARC da, wo ich schnell nachschauen könnte :) Beim printenv kommen aber eh alle Parameter daher.
wolfgang
jmar83:
wenn ich ein select auf /pci@1e,600000/scsi4 mache, erhalte ich die meldung "Can't open device"
probe-scsi-all zeigt gar keine meldung an...
ja, die sache mit dem devalias hätte ich vor gehabt, dem alias "cdrom" einen neuen pfad zuzuweisen...
"Ein boot ohne was bootet von dem ersten Device, das in der Variablen boot-device drin steht. Oder so ähnlich."
ja, das stimmt, habe soeben nachgeschaut.
na ja, alles halb so problematisch, habe ja immer noch das ide-dvd-rom, von dem aus kann ich, so oder so, booten. habe auch nicht wirklich damit gerechnet, dass das mit den scsi-kontroller funktioniert. (wenn man etwas hätte offiziell sun-kompatibel wäre, sähe das sicher anders aus...)
immerhin funktioniert der kontroller unter linux, bei solaris würde es evtl. anders aussehen...
vielen dank für deine kompetente hilfe!
gruss, jan
stiefkind:
--- Zitat von: jmar83 am 05. März 2011, 02:49:15 ---wenn ich ein select auf /pci@1e,600000/scsi4 mache, erhalte ich die meldung "Can't open device"
probe-scsi-all zeigt gar keine meldung an...
--- Ende Zitat ---
Dann könntest Du -- wenn Du Zeit und Nerven investieren willst -- mal schauen, ob Du dem Adaptec-Controller eine passende Firmware verpassen kannst. Es gibt Adaptec SCSI-Karten, die mit der richtigen Firmware problemlos in einer SPARC tun. Ich hatte selber ein paar Jahre eine Ultra5 mit einer solchen Karte auf meinem Schreibtisch als Arbeitsplatzrechner. Genaue Modellbezeichnungen habe ich längst vergessen.
--- Zitat ---immerhin funktioniert der kontroller unter linux, bei solaris würde es evtl. anders aussehen...
--- Ende Zitat ---
Aber auf einer SPARC will man doch ein richtiges Betriebssystem [tm] laufen lassen, keinen so Bastelkram ;D
wolfgang
Ebbi:
--- Zitat von: stiefkind am 05. März 2011, 07:40:54 ---Dann könntest Du -- wenn Du Zeit und Nerven investieren willst -- mal schauen, ob Du dem Adaptec-Controller eine passende Firmware verpassen kannst. Es gibt Adaptec SCSI-Karten, die mit der richtigen Firmware problemlos in einer SPARC tun. Ich hatte selber ein paar Jahre eine Ultra5 mit einer solchen Karte auf meinem Schreibtisch als Arbeitsplatzrechner. Genaue Modellbezeichnungen habe ich längst vergessen.
--- Ende Zitat ---
AHA-2940UW-OF
AHA-3940UW-OF
AHA-2944UW-OF
AHA-3944UW-OF
Allerdings habe ich weder einen solchen Controller jemals gesehen, noch gibt es die Firmware einzeln zum Download.
AndreasW:
--- Zitat von: jmar83 am 04. März 2011, 22:51:13 ---mit dem cd-befehl kam ich in das eine pci-verzeichnis (irgendwas mit /pci...) anschliessend hatte ich einen eintrag in dem der begriff "scsi" vorkam. auch dort kam ich per cd rein.
weitere einträge sah ich dort, wie bereits erwähnt, nicht.
auf der gleichen ebene wie der scsi-eintrag, gab es auch was mit dem begriff "ide", und dort drin waren hd und cdrom sichtbar!
und: der controller (adaptec AHA-2940U2W) scheint doch ein eigenes bios zu haben... wäre theoretisch ein booten möglich?
werde bei gelegenheit weiterschauen...
gruss, jan
--- Ende Zitat ---
Das BIOS funktioniert in SPARC-Maschinen nicht. Du benötigst einen Hostadapter mit OBP-Unterstützung, wie es sie von LSI gibt.
In meiner Blade 2500 habe ich einen LSISAS 3041X-R. Damit kann ich SAS- und SATA-Platten nutzen. Theoretisch sollte es sogar
möglich sein, ein SATA-DVD-Laufwerk zu benutzen. Für die meisten Adaptec-Hostadapter gibt es nicht einmal Solaris-Treiber für SPARC,
geschweige denn eine OBP-taugliche Firmware.
In der Vergangenheit hatte ich leider Probleme, von einer SATA-Platte zu booten. Das war allerdings mit einer alten OBP-Version.
Inzwischen gibt es ja eine recht junge Version, in der viele Fehler behoben sind. Vielleicht sollte ich es wieder einmal ausprobieren.
Ich müsste nur eine nicht genutzte SATA-Platte und etwas Zeit finden ;D
Ach ja, ich habe einen SATA-Wechselrahmen und nutze die SATA-Platte für Backups.
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln