Betriebssysteme > FreeBSD

performance freebsd 8.2 vs solaris10

<< < (2/3) > >>

tassilo:
moin moin

jo hab hier auch open bsd seit mehr als 10 jahren im einsatz. zuerst auf nem 486er, dann n p1-150, nu ein p2 und der läuft und läuft tippe mal auf 4-5 jahre nun auch schon...  openbsd mag keine "high performance" lösung sein, aber ich mag pf und auch sachen wie traffic shaping etc was es "damals" für z.b. linux noch nicht gab.

mal gucken ob ich das mit ner sparc kiste ersetzte oder nicht. sind eigentlich eher "idiologische" gründe (also eine x86dose passt nicht so recht) aber es wird auf jeden fall wieder eine open bsd kiste werden :)

grüße

tassilo

tassilo:
moin moin

danke für dein angebot. werd mich sicherheit darauf zurückkommen :) ja das mit den platten hab ich auch schon erleben dürfen :) hatte mal debian mit openvz auf einer e450. war nett, die kiste starb aber immer nach ein paar tagen. k.a. obs an meinen "install/compilier künsten" lag oder ob der rechner an sich schon im sterben lag.

grüße

tassilo

Wolfgang:
Nur eine kleine Info:
Sowohl sparc64 als auch sun4v sind unter FreeBSD "Tier 2" Architekturen.
D.h. nicht ganz so voll unterstützt wie i386, amd64 und pc98.

http://www.freebsd.org/platforms/sparc.html
http://www.freebsd.org/platforms/sun4v.html
http://www.freebsd.org/doc/en_US.ISO8859-1/articles/committers-guide/archs.html


Gruß

franco:
Das ist richtig, es gilt auch für OpenBSD, NetBSD und Debian Linux. Es ändert aber nichts daran, dass man es sehr gut benutzen kann, nach vorherigem Überprüfen der jeweiligen Hardwareunterstützung seines Systems. Schon die Tatsache, dass der Support von Oracle / SUN für den normalen Endanwender ohne Servicevertrag vorbei ist, bestärkt in der Suche sich nach Alternativen für die Sparc-Plattform umzusehen. Sicherheit, Stabilität und kontinuierliche Weiterentwicklung sprechen ebenfalls für sich.

Das Manko der Skalierbarkeit sehr großer Systeme (SMP) kann für den Endanwender auch vernachlässigt werden, fehlende Anwendungen in den Ports für die Sparc-Arch. (z.B. Openoffice, Mplayer, Java) können oft durch eigenständiges Kompilieren ergänzt werden.

Ich persönlich war sehr überrascht, wie stabil und schnell FreeBSD 8.x auf meiner Blade lief. Persönlich würde ich NetBSD bevorzugen, es wird nur i.M. nicht die Ultra Sparc III CPU unterstützt.

VG aus LE

turrican:

--- Zitat von: franco98 am 24. März 2011, 10:57:43 ---Falls Interesse ist an Tipps rund um FreeBSD-8.x sparc64, vielleicht auch hier in diesem Thread?


--- Ende Zitat ---

Ja, also ich hätte schon Interesse daran -  Evtl. in nem neuen Thread?
Hab hier auf meiner Blade 1k noch ein nicht mehr ganz taufrisches OpenBSD drauf und spielte schon mal mit dem Gedanken an FreeBSD, hatte aber wg. Zeitmangel noch keine Muße dazu, das mal anzutesten.

Solaris is für mich (muss nicht auf andere hier im Forum zutreffen!) auf der Blade keine Alternative mehr - danke Larry E, dass du uns Privatleuten das "sonnen" auf unseren Sparc Maschinen so vermiest - und OpenSolaris entwicklungsmäßig faktisch stehengeblieben, deswegen der Blick auf BSD.

Kannst uns ja mal deine Erfahrungen mitteilen - wenn nicht bei ausreichendem Interesse hier im Forum, dann evtl. "offline" per PN oder anderweitiger Messengertechnik?

Schönen Gruss

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln