Hardware > Sun SPARC

Erfahrung Javastation 1?

(1/1)

emgaron:
Neulich wieder eine Maschine dazubekommen: Eine Javastation 1 "Mr. Coffee". Laut Aufklebern handelt es sich dabei sogar um ein Sun Demomodell. Das könnte auch die "ungewöhnliche" OBP-Version erklären mit der die Maschine sich meldet: 2.29 - in allen Artikeln die ich bisher gefunden habe ist immer nur von 2.28 und 2.30 die Rede. Auf dem Flashbaustein steht "525-1663-03" was laut dem Sun System Handbook Version 2.28 sein sollte.

Wenn ich die Maschine über die serielle Schnittstelle anspreche, kann ich sehen, daß sie startet, alles mögliche testet, irgendwann sagt "IDPROM contents invalid" (den kennen wir ja alle...  ::) ) und dann versucht via Netzwerk zu booten. An sich scheint die Box also ok zu sein. Nur: Ein angeschlossener Bildschirm bleibt schwarz (ja, Tastatur habe ich auch angeschlossen). Der Monitor gibt an, Signal zu bekommen aber zu sehen ist nix. Jetzt weiß ich, daß die Javastations "anders" sind, habe aber weiter keine Erfahrung damit. Daher die Frage: Ist dieses Verhalten normal und zeigt der Bildschirm erst etwas, wenn das OS bootet (JavaOS habe ich natürlich nicht...)? Oder liegt das am kaputten NVRAM? Oder ist die Box doch nicht ok?

Was mir auffällt: Zwar meckert die Javastation 1 über das NVRAM, aber die MAC z.B. ist immer noch korrekt - funktioniert das auch anders als bei "normalen" sun4m?

Alle Tipps, RTFM-pointers usw. willkommen!  ;D

Schonmal Danke sagt
Thomas

Ten Little Indyans:
Oh, noch so eine Dauerbaustelle. ::) Mein "Mr. Coffee" steht seit Jahren zwischen den anderen 611-Gehäusen und ich bin bis heute nicht dazu gekommen ihm Leben einzuhauchen...


--- Zitat von: emgaron am 12. September 2011, 15:55:34 ---Ein angeschlossener Bildschirm bleibt schwarz (ja, Tastatur habe ich auch angeschlossen). Der Monitor gibt an, Signal zu bekommen aber zu sehen ist nix.
--- Ende Zitat ---

Zwischen PROM und Netzteil befindet sich ein 2x4 Jumperfeld (J0904). Falls auf 1-2 ein Jumper steckt probier es mal ohne diesen. Meine Javastation kam ohne und gibt dann ein Bild aus. Eine serielle Konsole bekomme ich aber nur wenn besagter Jumper gesetzt ist.

http://www.linuxdocs.org/HOWTOs/JavaStation-HOWTO/miscinfochapter.html


--- Zitat ---JavaOS habe ich natürlich nicht...
--- Ende Zitat ---

http://www.dnd.utwente.nl/js/files/javaos_env/
http://dubinski-family.org/~jshowto/Files/javaos/

Im Paket SUNWjdse (Java Desktop Server Environment) müsste alles drin sein was man braucht um so eine Kiste zu booten. Wie gesagt bin ich leider noch nicht dazu gekommen das auch mal praktisch zu erproben. :-[

Sonstige Alternativen:

* Linux
* NetBSD
* Inferno

emgaron:

--- Zitat von: Ten Little Indyans am 15. September 2011, 22:23:24 ---Oh, noch so eine Dauerbaustelle. ::) Mein "Mr. Coffee" steht seit Jahren zwischen den anderen 611-Gehäusen und ich bin bis heute nicht dazu gekommen ihm Leben einzuhauchen...

--- Ende Zitat ---
Ich weiß auch nicht, wann ich Zeit haben werde, da echt was mit zu tun...  ;D


--- Zitat von: Ten Little Indyans am 15. September 2011, 22:23:24 ---Zwischen PROM und Netzteil befindet sich ein 2x4 Jumperfeld (J0904). Falls auf 1-2 ein Jumper steckt probier es mal ohne diesen. Meine Javastation kam ohne und gibt dann ein Bild aus. Eine serielle Konsole bekomme ich aber nur wenn besagter Jumper gesetzt ist.

http://www.linuxdocs.org/HOWTOs/JavaStation-HOWTO/miscinfochapter.html
--- Ende Zitat ---
Ah, ok, dann werde ich da mal mit spielen.


--- Zitat von: Ten Little Indyans am 15. September 2011, 22:23:24 ---http://www.dnd.utwente.nl/js/files/javaos_env/
http://dubinski-family.org/~jshowto/Files/javaos/

Im Paket SUNWjdse (Java Desktop Server Environment) müsste alles drin sein was man braucht um so eine Kiste zu booten. Wie gesagt bin ich leider noch nicht dazu gekommen das auch mal praktisch zu erproben. :-[
[...]
--- Ende Zitat ---
Ah jetzt ja - danke! Wobei ich in den Paketen kein "kona" File finde, was ja der Kernel sein soll. Aber vielleicht habe ich auch was falsch verstanden, ich hatte http://www.geocities.ws/arndike/infodoc-15402.html bisher nur überflogen.

Und jetzt werde ich mich erst mal dem Dreierstapel sun4m's (SS5, SS20, Netra i) widmen, den ich heute nach Hause geschleppt habe... ;D

Cheerio,
Thomas

Ten Little Indyans:

--- Zitat von: emgaron am 15. September 2011, 23:40:59 ---Ah jetzt ja - danke! Wobei ich in den Paketen kein "kona" File finde, was ja der Kernel sein soll.
--- Ende Zitat ---

"kona" ist nur ein symbolischer Link und auch in SUNWjdse enthalten.

--- Zitat ---$ head SUNWjdse/pkgmap
: 1 15788
1 d none /export 0775 root sys
1 d none /export/root 0755 bin bin
1 d none /export/root/JavaDesktop 0755 bin bin
1 f none /export/root/JavaDesktop/image.ras 0444 bin bin 459670 4617 848976487
1 f none /export/root/JavaDesktop/javaos 0444 bin bin 5061501 47463 858817440
1 s none /export/root/JavaDesktop/kona=javaos
1 d none /opt 0775 root sys
1 d none /opt/SUNWjdse 0755 bin bin
1 d none /opt/SUNWjdse/bin 0755 bin bin

--- Ende Zitat ---

Ich muss wirklich mal eine Sun dafür bereit machen. Weil es gerade passte habe ich spasseshalber versucht die Javastation von meiner Indy zu booten. Die ersten Schritte (RARP und TFTP von inetboot.jd) waren kein Problem aber auf den BOOTPARAMS-Aufruf wollte der rpc.bootparamd auf der Indy einfach nicht reagieren.

emgaron:
Well, well, well, well, well... Wer hätte das gedacht - ich schaue gerade auf eine JavaOS login screen...  :D

Ich habe auf meinem OpenBSD server ohnehin schon eine Netboot-Umgebung für meine MPD-Indy und meine ELC, von daher dachte ich mir, ich probier's einfach mal. Die meisten nötigen Settings kann man der diskless man page von OpenBSD entnehmen (/etc/ethers, /etc/bootparams, /etc/hosts, Hinweise zu /tftboot und NFS) und ein paar Details zu der Javastation-spezifischen Umgebung habe ich der bereits erwähnten Seite http://www.geocities.ws/arndike/infodoc-15402.html entnommen. Ein paar interessante Punkte:

* Für "kona" mußte ich tatsächlich nur einen Symlink machen im Netboot-root.
* Die ganzen "brewing" und anderen Bilder die im infodoc beschrieben werden, kriege ich nicht zu sehen. Erst kommt der Einschaltschirm ähnlich dem, was man von Sparcstations gewöhnt ist (das mit dem Jumper hat funktioniert), dann kommt irgendwann der Screensaver mit den bunten Punkten auf dem dann etwas später das Loginfenster erscheint.
* Auf dem Einschaltschirm meckert die Maschine "Cannot establish network service" - macht aber trotzdem weiter.
* Der DHCP-Server muß "infinite leases" ausgeben, sonst meckert die Maschine und hängt.
* Der DHCP muß auch eine "time-servers" Options setzen. Dummerweise schafft es die Javastation dann doch nicht, die Zeit zu kriegen - laut tcpdump will sie time auf Port 37/UDP, während der OpenBSD timed nur auf Port 37/TCP arbeitet.  :-\
* Bis zur JavaOS login screen komme ich auch, wenn ich den Jumper drin lasse - der Bildschirm geht irgendwann an. Vorteil: ttya spuckt eine ganze Menge Info aus.
* Einloggen kann ich natürlich nicht, da ich keine NIS Umgebung laufen habe...  ::)
Soweit für jetzt - mehr Zeit habe ich gerade nicht.

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln