Hardware > Sun SPARC

Low-Level Format FC-Disk

<< < (2/5) > >>

franco:
Danke für die Tipps.  :)

Format unter Solaris ist schon schwierig, da die Platte nach dem 1. gepatzten Formatierungsversuch nicht mehr erkannt wird, ein 'type' bringt also nichts. Auf der Webseite von Seagate ist auch nichts zu den Heads ect. zu finden. Einzig das Programm 'sformat' zeigt was an, aber eben zu dem 520er Format, entsprechen sind die Zylinder, Heads usw. anders einzustellen. Die Archiv-Datei 'sformat.dat' findet aber keinen genauen Eintrag, 'sformat -a' klappt also nicht. Ich muss immer die Plattengeometrie mit allen Parametern angeben, die ich aber nicht habe.

Vielleicht hilft meine ST373455FC ,die auch 73GB mit 15k/min hat. Stimmen da die Parameter überein und kann ich evtl. sie als Vorlage nehmen. Wenn nicht, dürfte max. die falsche Kapazität angeboten werden???

Ich werde den Tipp mit 'scu' ausprobieren, auch wenn ich mittlerweile wenig Hoffnung habe, die Platte zum Laufen zu kriegen.

VG
Franco

Ten Little Indyans:

--- Zitat von: franco98 am 23. Januar 2012, 08:19:57 ---Vielleicht hilft meine ST373455FC ,die auch 73GB mit 15k/min hat. Stimmen da die Parameter überein und kann ich evtl. sie als Vorlage nehmen. Wenn nicht, dürfte max. die falsche Kapazität angeboten werden???
--- Ende Zitat ---

Sieht schlecht aus...

Die ST373554FC hat 4 Köpfe und 471916 Bytes per track. Die ST373455FC hat nur 2 Köpfe und 74340 Bytes per track aber deutlich mehr Tracks per inch.  Die beiden Modelle unterscheiden sich also grundsätzlich in ihrem Aufbau.

franco:
@Ten Little Indyans

Danke! Das PDF kannte ich, allerdings hatte ich die Werte nicht gefunden. Man(n) soll' halt alles komplett lesen.
Unter 4.1 steht's ja!

Nun verstehe ich, warum das Formatieren immer scheitert. Meine Frage ist, kann man die Disk formatieren, wenn ein Block beschädigt ist? Er sollte doch automatisch zur Liste der defekten Blöcke (growed) kommen und dann nicht mehr beschreibbar sein.

Unter 'sformat' ging ein Formatieren mit '-force', was allerdings keine brauchbare Platte brachte. '-auto' war ja auf Grund des Nichtfindens der Platte in der 'sformat.dat' nicht möglich und eine aktuelle Version von Jörg Schilling konnte ich nicht finden. Zumindest kann ich jetzt einige Parameter beim Formatieren angeben.

VG
Franco

franco:
Kurzer Nachtrag:

ich wollte heute endlich das Umformatieren der FC-Disk vornehmen und da fiel mir in dem Artikel zum 'SCSI command utility' (http://chrysalis.rutgers.edu/hardware/block520.php) auf, dass 'Slice 0' formatiert wird. Warum eigentlich und nicht 'Slice 2' bzw. unter Open- / NetBSD 'Slice c', also das Slice für die ganze Platte?

Bei mir gibt es nach dem verpfuschten Versuch keine Einteilung in Slices mehr, also was soll dann 'scu -f /dev/rdsk/c1t2d0s???' formatieren?

Hat jemand eine Idee bzw. Erfahrung?

VG
Franco

franco:
Wie zu erwarten war, schlug die Formatierung mit 'scu' fehl. Ich muss vorher eine Device 'c1t2d0s... ' angeben, das es so nicht (mehr) gibt.Ein 'format -e' unter Solaris funktioniert auch nicht, da ich den 'type' nicht angeben kann und ich keine Angaben zu den 'data cylinders' finde. Heads hat die Platte 4, mehr ist selbst im Internet nicht zu finden. Es ist zum Heulen  :( !

VG + schoenes WE
Franco

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln