Hardware > Sun SPARC

SPARC T für zuhause

(1/3) > >>

Ten Little Indyans:
Hallo,

hat hier jemand Erfahrung mit SPARC T Servern (und Solaris 11)?

Unser Kunde scheint endlich aus dem Quark zu kommen und will dieses Jahr alle verbliebenen Solaris 8 Systeme migrieren, aber nicht auf Solaris 10 wie die handvoll Systeme in den letzten 5 Jahren sondern gleich auf Solaris 11.  Da fühle ich mich jetzt genötigt meine private Spielwiese zu aktualisieren.  Zur Zeit ist eine Fire V240 das größte was ich in der Wohnung habe (und die ist vom Platzverbrauch schon grenzwertig).

Von der Leistung her würde mir eine T1000 oder T2000 vermutlich reichen.  Das ist wohl auch das kleinste was an Solaris 11-fähigen SPARC-Systemen existiert.  Leider scheint die T1 CPU schon auf der Abschussliste zu stehen - das bei Solaris 11.3 mitgelieferte LDOM / Oracle VM läuft nur noch ab T2.  Falls ich mal daran interesse habe müsste ich also ein altes LDOM 1.2 finden und nachinstallieren.

Bei der T1000 sehe ich noch ein weiteres Problem:  Kein DVD-Laufwerk, keine USB- oder gar SCSI-Anschlüsse.  Kann man Solaris 11 über's Netz von einem vorhandenen Solaris 10 installieren? Ist ja kein Jumpstart mehr sondern "AI".

Eine andere Möglichkeit wären T5120 oder T5220.  Die haben eine T2 CPU und stehen offenbar auch in deutlich größerer Zahl zum Verkauf bereit.  Leider ist deren Tiefe von über 70 cm für meine Platzverhältnisse fast schon zu viel.

Empfehlungen..?  Habe ich irgendwelche "kleinen" SPARC-Systeme übersehen auf denen Solaris 11 läuft?

Laut Datenblatt tun sich T2000 und T5220 nicht viel was Lautstärke angeht.  Ist das richtig?  Das System wird (wie derzeit die V240) immer nur ein paar Stunden am Stück in Betrieb sein, das aber direkt vor meiner Nase.

stiefkind:
'N Abend!


--- Zitat von: Ten Little Indyans am 28. Februar 2016, 14:35:51 ---
hat hier jemand Erfahrung mit SPARC T Servern (und Solaris 11)?

--- Ende Zitat ---

Ja, ich.

Hier im Regal steht eine T5240 mit 4 Platten, zwei T2+ CPUs und 32GB RAM. War mal vergleichsweise günstig bei eBay zu kriegen.


--- Zitat ---Von der Leistung her würde mir eine T1000 oder T2000 vermutlich reichen.  Das ist wohl auch das kleinste was an Solaris 11-fähigen SPARC-Systemen existiert.  Leider scheint die T1 CPU schon auf der Abschussliste zu stehen - das bei Solaris 11.3 mitgelieferte LDOM / Oracle VM läuft nur noch ab T2.  Falls ich mal daran interesse habe müsste ich also ein altes LDOM 1.2 finden und nachinstallieren.

--- Ende Zitat ---

T1000 und T2000 sind halt echt uralte Kisten, meine T5240 ist schon grenzwertig. Oracle ist viel schneller darin, Hardwaresupport aus dem Betriebssystem raus zu kippen, als Sun das war. Und aktuelle LDOMs sind auch ziemlich unterschiedlich zu dem, was LDOM 1.2 so kann. Was zu einem guten Teil aber auch wiederum passende Hardware voraus setzt.


--- Zitat ---Bei der T1000 sehe ich noch ein weiteres Problem:  Kein DVD-Laufwerk, keine USB- oder gar SCSI-Anschlüsse.  Kann man Solaris 11 über's Netz von einem vorhandenen Solaris 10 installieren? Ist ja kein Jumpstart mehr sondern "AI".

--- Ende Zitat ---

Wenn ich das richtig im Kopf habe, geht das nicht. Jumpstart von Solaris 11 geht nur per AI und das wiederum geht IIRC sogar erst ab 11.2. Es hängt mit dem anderen Paketsystem zusammen (System V vs. IPS).


--- Zitat ---Empfehlungen..?  Habe ich irgendwelche "kleinen" SPARC-Systeme übersehen auf denen Solaris 11 läuft?

--- Ende Zitat ---

Wenn es Dir rein um das Betriebssystem geht, warum dann nicht x86? Das ist seit Solaris 10 der selbe Source-Tree, nur ein paar hardwarenahe Treiber sind halt unterschiedlich. Bis Solaris 11.2 läuft das sogar in einer VM hinreichend schnell (VirtualBox auf einem MacBook Pro mit 32GB RAM), insbesondere, wenn Du auf einen grafischen Desktop verzichten kannst. Solaris 11.3 habe ich in einer VM noch nicht probiert, ich erwarte da aber keine sonderlichen Schwierigkeiten. Ob man ein 11.2 SPARC von einem 11.2 x86 jumpstarten kann, müsste ich nachlesen.


--- Zitat ---Laut Datenblatt tun sich T2000 und T5220 nicht viel was Lautstärke angeht.  Ist das richtig?  Das System wird (wie derzeit die V240) immer nur ein paar Stunden am Stück in Betrieb sein, das aber direkt vor meiner Nase.

--- Ende Zitat ---

Es ist eine ziemlich lange Weile her, dass ich eine T2000 in der Hand hatte. Meine T5240 (2HE) ist allerdings beim Einschalten schon giftig laut. Es wird ein wenig besser, wenn mal das Betriebssystem läuft und das Environmental Control am arbeiten ist, aber das sind halt vom Design her Server für's Rechenzentrum und nicht welche für neben den Schreibtisch. Man kann neben dran eine Weile arbeiten, aber Spaß macht das keinen. Meine T5240 steht in einem Raum nebenan, und wenn die läuft, mache ich von dem Raum die Türe zu und die Bürotüre zu (jeweils angelehnt, wegen unserer zwei Katzen). So hört man nur noch ein leises Rauschen. Nachts schalte ich die Kiste auf jeden Fall immer ab. Obwohl das Schlafzimmer am anderen Ende der Wohnung ist (130 qm, alles am selben Stockwerk), empfinde ich das Rauschen nachts als störend. Allerdings wohnen wir ansonsten auch recht abgelegen am Land, hier ist es nachts wirklich sehr ruhig, verglichen mit Stadtlage.

Noch was zur Kundenmigration: Wenn ihr migriert, macht gleich den Sprung auf Solaris 11.2. Die beiden 11er vorher waren nicht viel mehr als Designstudien und Zwischenreleases. Von 11.1 nach 11.2 hat sich an etlichen Stellen in der Bedienung noch allerlei getan, was ich gar nicht erst anfangen würde, zu lernen, weil es mit 11.2 eh schon wieder verschwunden ist.


wolfgang

marmorkuchen:
Salve,

der AI kann sowohl X86 als auch SPARC bedienen, man muss halt nur die Services "installieren".
Ich würde zum probieren aber auch eher von SPARC abraten, wenn Du z.B. mit Kernelzones experimentieren möchtest, geht das glaube ich erst ab T4 aufwärts. Und so ne T4 ist noch immer recht teuer. :-)
Jup, ich hatte Recht:
"
The physical host system must have the following components:

    SPARC systems:

        A SPARC T4 system with at least System Firmware 8.5.1.

        A SPARC T5, SPARC M5, or SPARC M6 system with at least System Firmware 9.2.1.

        A Fujitsu M10/SPARC M10 system with at least XCP Firmware 2230.

    You can download the latest system firmware by logging in to My Oracle Support and clicking the Patches & Updates link. Use Search to locate the firmware download for your system type.

    x86 systems:

        Nehalem+ (Intel) or Barcelona+ (AMD) based x86 machines with CPU virtualization (for example, VT-x) enabled in the BIOS.  Specifically, kernel zones on x86 require Extended/Nested Page Table support, also referred to as EPT, NPT, or RVI (Rapid Virtualization Indexing).

"

Schon die Firmware könnte ein Problem werden, liesse sich zwar organisieren, aber wie immer mit nem mulmigen Gefühl.

Gruß

marmorkuchen

Ten Little Indyans:
Hallo wolfgang & marmorkuchen,

danke für die Infos.  Es muss schon SPARC sein um mit den gleichen Executables wie beim Kunden zu arbeiten und notfalls auch mal selbst was zu kompilieren - eine Entwicklungsumgebung für die Migration zu Solaris 10 stand uns damals nur für ein paar Wochen zur Verfügung.  Seitdem habe ich bei Bedarf Sachen zuhause auf einer Netra T1 und später der Fire V240 übersetzt und ins Büro mitgebracht.

Mit der Auswahl der Systeme haben wir nichts zu tun, wir betreuen nur eine große Ansammlung von Perl- und Shellskripten sowie ein paar Executables (die zum Teil schon >18 Jahre alt sind).  Den Rest machen andere Dienstleister.  Da es letztlich darum geht bei Oracle in der Wartung zu bleiben (mit allem - OS, Datenbanken, Fusion, Forms, usw.) werden sie vermutlich das derzeit aktuellste nehmen.  Die ISOs die ich mir letztens heruntergeladen habe sind schon 11.3.

Primäres Ziel dieser Aktion ist möglichst "einfach" ein Solaris 11 SPARC ans laufen zu bekommen damit ich erstmal unsere vorhandene 10er Umgebung darauf erproben kann.  Wenn irgendwas nicht tut werden die Kollegen nämlich alle zu mir kommen, da möchte ich gerne schon Antworten parat haben...

LDOMs und ähnliches wären zwar nice-to-have um vielleicht in Zukunft damit zu spielen, aber es geht auch ohne wenn ansonsten der Preis stimmt.  Persönliche Erfahrung mit Zones habe ich auch erst seit mir letztes Jahr die V240 in die Hände gefallen ist.  Die Netra habe ich noch als Dual-Boot betrieben - eine Platte Solaris 8, die andere Solaris 10.

Gruß,
Andrew.

marmorkuchen:
Salve,

ich habe mir Solaris 11.3 in ner VirtualBox-VM installiert und darin erst ein lokales IPS-Repository und anschliessend den AI installiert.
Ins lokale Repo werden dann regelmäßig die SRUs (Updates) eingespielt.
So muss man via "installadm create-service" nur noch das lokale Repo als Quelle angeben und kann sich die AI-Images sparen.
Das Repo ist im übrigen für x86 und für SPARC.
Neben dem Solaris-Repo habe ich dann noch eines für selbstgestrickte Software oder Pakete von Aussen (z.B. Tomcat usw.) erstellt.

Läuft alles wunderbar rund, kein Vergleich mehr mit Solaris 10.

Gruß

marmorkuchen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln