Software > Speichermanagement
Kurzanleitung SDS
(1/1)
7ami7:
Das wichtigste in Kuerze :-)
SDS
Concatenation
#metainit d10 2 1 /dev/dsk/c0t0d0s0 1 /dev/dsk/c2t0d0s0
Stripe
#metainit d10 1 2 /dev/dsk/c0t0d0s0 /dev/dsk/c2t0d0s0
#metainit d10 3 2 /dev/dsk/c0t0d0s0 /dev/dsk/c2t0d0s0 1 /dev/dsk/c1t0d0s0 3 /dev/dsk/c4t0d0s0 /dev/dsk/c4t0d0s1 /dev/dsk/c4t0d0s3
Concatiniertes Metadevice d10 mit 3 Slices.
1.Stripe aus /dev/dsk/c0t0d0s0 /dev/dsk/c2t0d0s0
2.Stripe aus /dev/dsk/c1t0d0s0
3.Stripe aus /dev/dsk/c4t0d0s0 /dev/dsk/c4t0d0s1 /dev/dsk/c4t0d0s3
Interlace (Blockgroesse)
#metainit d12 1 2 /dev/dsk/c4t0d0s0 /dev/dsk/c4t0d0s1 -i 32k
Default 16k
Metadevice loeschen
#metaclear d8
#metaclear -r d0
Metadevice offline, online setzen
#metaoffline d45 d40
#metaonline d45 d40
Mirror von zwei two-slice Concats
#metainit d10 2 1 /dev/dsk/c0t0d0s0 1 /dev/dsk/c0t0d0s1
#metainit d20 2 1 /dev/dsk/c2t0d0s0 1 /dev/dsk/c2t0d0s1
#metainit d30 -m d10
metattach d30 d20
Hotspare (Hotsparepool kreiren)
#metainit hsp000 /dev/dsk/c0t0d0s1 /dev/dsk/c2t0d0s1
oder
#metahs -a hsp000 /dev/dsk/c0t0d0s1 /dev/dsk/c2t0d0s1
#metainit d10 1 1 /dev/dsk/c0t0d0s0 -h hsp000
oder
#metainit d10 1 1 /dev/dsk/c0t0d0s0
#metaparam -h hsp000 d10
add --> metahs -a
delete --> metahs -d
replace --> metahs -r
enable --> metahs -e
status --> metahs -i
tba:
hallo Andreas,
eine super Übersicht zum Ausdrucken! m.E. genauso wichtig ist die Diskussion, was (RAID 0-5,10) setze ich wann ein.
mein Ansatz:
oberste Priorität (z.B. bootfähig) - RAID 1 für z.B. /
oberste Prio UND schnell - RAID 0 über lauter RAID 1 (0,1)
- setze ich aber nur auf wirklich identischen Platten ein
vor allem schnell und filesystem - RAID 5 für z.B. /usr
unkompliziert skalierbar - JBOD (concatenation) für /archiv
- also viel Daten, keine Prio (aber SICHERN nicht vergessen ;-)
was denkt ihr?
by the way: beschäftige mich z.Zt. hauptsächlich mit der Skalierung und Sicherheit einer gespiegelten S3910, mehrfacher Hostzugriff und dabei manueller Cluster :-) ... hoffe demnächst mal etwas zu StorEdge T3, SAN und Softpartitioning (SDS 4.21 bzw. Solaris 9) beizusteuern - wahrscheinlich klappts nimmer zum Gewinnspiel ;-( was ich übrigens für eine tolle Idee halte!!! ;D
7ami7:
Danke. ;D
Schön wenn du Verwendung dafür hast.
Wenn noch Fragen zu SDS oder Veritas, T3 oder A5000 offen sind, helfe ich gern.
(Wenn ich kann ;) )
Gruss
Andreas
tba:
hallo Andreas,
frage mal hier im Forum, damit es alle mitbekommen. Leider ist es bei einer Installation mit FC-AL (StorEdge A5x00 oder auch T3) für mich nicht transparent, welche Packages ich benötige und welche Funktionialität in diesen steckt ... ergo, was muss ich in welcher Reihenfolge tun, um ein solches System einzurichten ...
Stichwörter (die mir bekannt aber von ihrer Bedeutung innerhalb der Kette nicht immer bewusst sind): luxadm, cfgadm, SUNWsan, MPxIO, ... bis zur WWN
Frage:
was unterscheidet ein solches System von einem SCSI System?
7ami7:
--- Zitat ---Leider ist es bei einer Installation mit FC-AL (StorEdge A5x00 oder auch T3) für mich nicht transparent, welche Packages ich benötige und welche Funktionialität in diesen steckt ... ergo, was muss ich in welcher Reihenfolge tun, um ein solches System einzurichten ...
--- Ende Zitat ---
Ausser das von dir erwaehnte SUNWsan Paket und die dazu gehoerigen Patche (wichtig!) nichts weiter. Und auch dieses Paket brauchst du nur wenn du einen Switch benutzt.
--- Zitat ---was unterscheidet ein solches System von einem SCSI System?
--- Ende Zitat ---
Der Unterschied liegt z.B. im verwendeten Protokoll, der Uebertragungsgeschwindigkeit und der moeglichen Uebertragungsentfernung.
Das erstmal in Kuerze...
Wenn du genauere Info's haben willst, dann frag nochmal genauer nach ;)
Gruss
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln