Autor Thema: heterogenes Netzwerk  (Gelesen 3991 mal)

sascha.stey

  • Gast
heterogenes Netzwerk
« am: 28. Oktober 2002, 01:15:09 »
Hallo alle zusammen,

Ersteinmal möchte ich mich vorstellen, mein Name ist Sascha Stey. Ich habe mir vorgenomme ein heterogenes Netzwerk mit folgenden Rechnern aufzubauen:
Pentium Pro 200 mit Suse Linux 7.2
AMD TB1,4GHz mit Suse Linux 8.1
Laptop Pentium 2,0GHz mit Windows XP Pro
..und nun die schönen Sachen..
Sun Sparc Station 2 60MHz
und Aplle Clone Apus 3000 200Mhz.

Die drei ersten Rechner laufen inzwischen einwandfrei zusammen. Nun meine Frage:
Die Sparc Station 2 habe ich von einem netten Arbeitskollegen als ausgemustertes Firmengerät geschenkt bekommen. Der NVRam war leer (also alle Werte &FF). Ich habe mir inzwischen die Mühe gemacht und nach einer Bauanleitung den Baustein aufgebrochen und eine neue Batterie angeschlossen.

- Wie patch ich die Ethernet ID ?

Ich habe inzwischen über einen Transiver den AUI Netzwerkanschluss auf BNC an das große Netzwerk angeschlossen.

- Wie muss ich wo und was einrichten, damit icgh wenigsten Ping Signale im Netzwerk senden und Empfangen kann? Irgendwo habe ich etwas über ARP gelesen, was ist das und kann ich damit was anfangen oder bin ich auf dem Holzweg?

- und viele weitere Fragen...

Das reicht fürs erste!
Ich bin ja froh wenn ich schon einmal pingen kann, den Rest bekomme ich schon irgendwie hin. Und wenn nicht, werde ich euch wieder mit Fragen löschern :-)

Vielen Dank schonmal im vorraus.

Tschö
Sascha

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

heterogenes Netzwerk
« am: 28. Oktober 2002, 01:15:09 »

Offline Kathse

  • Moderatoren
  • Sobl Bachelor
  • *****
  • Beiträge: 180
  • So long, and thanks for all the passwords
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #1 am: 28. Oktober 2002, 12:53:59 »
Hallo erstmal und herzlich Willkommen,

vielleicht kann ich dir helfen:
Zu der HostID hab ich mal einen - leider englischen - link ausgegraben, der dir weiterhelfen sollte: http://www.squirrel.com/sun-nvram-hostid.faq.html

Zum Ping: Das läuft auf einer Ebene, auf der du ein Betriebssystem brauchst. Du hast aber keines angegeben. Solltest du vielleicht noch nachholen :-)

Nochwas: Läuft die SS2 nicht mit 50MHz?

Lieben Gruß und viel Erfolg,

K
Ich wälze nicht schwere Probleme,
Ich spreche nicht über die Zeit,
Ich weiß nicht wohin ich dann käme,
Ich weiß nur ich käme nicht weit. - Heinz Erhardt

hahn0man

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #2 am: 28. Oktober 2002, 13:55:56 »
Hi,

eine SS2 läuft normalerweise mit 40 MHz (kann bei Clones anders sein), außer man setzt den PowerUp von Weitek rein, der läuft dann (intern) mit 80 MHz.

Gruß
Thorsten

mg-midget

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #3 am: 28. Oktober 2002, 18:49:37 »
1. die ethernet -id faengt immer mit 08:00:20 an, danach ist egal, was du
  eingibst. vielleicht findest du aussen noch einen aufkleber, auf dem
  ein hinweis steht (oft bei alten maschinen). sher beliebt ist da:da:da,
  weil man sich das gut merken kann, wenn ndie batterie wieder mal
  leer oder das kabel abgerissen ist.

2. hilfreich ist der befehl

.idprom

  (mit punkt am anfand, da sieht man gut, welcher wert wo steht ...

3. kennt einer einen, der einen PowerUp hat? ich such so ein ding!

Hse

Offline Sparky

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #4 am: 28. Oktober 2002, 19:47:43 »
In den USA werden diese Dinger des öfteren für 20,-$ angeboten.
Einer der Verkäufer ist twmaster, den kann ich Empfehlen.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

sascha.stey

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #5 am: 28. Oktober 2002, 20:09:37 »
Das ging schnell ... :-)

Also..
Kathse und hahn0man - es handelt sich tatsächlich um eine Sparcstation 2 (sun4c) mit einem 60Mhz Prozessor und einem
M48T02 NVRam. Wie mir mein Arbeitskollege verrietgab es die SparcStation 2 als 40er, 50er, 60er und 75MHz Ausführung.

Kathse - vielen Dank für den Link, hat sehr geholfen...

mg-midget - Die Angaben über .idprom habe ich mir bereits ausgeben lassen. Wie gesagt, alles auf &FF.

Inzwischen weiss ich wie man den NVRam im Boot-Prompt patcht:
OK> f7002000 ffd04700 pgmap!
OK> xx ffd047d8 c!
OK> xx ffd047d9 c!
usw.
und ich habe mir einen gültigen NVRam Datensatz besorgen können :-).

Ein Betriebssystem habe ich drauf, Sun Solaris 7 Serveredition.
für 3 Euro bei eBay geschossen :-).
Dauert zwar ca. 10 bis 12 Minuten bis der Rechner bereit zum grafischen einloggen ist, läuft aber sehr stabil.
Da ich ein heterogenes Netzwerk aufbauen möchte, möchte ich auch das Solaris 7 auf dem Rechner belassen.
Die Basis ist nun geschaffen nun wiederum meine Frage:

- Wie muss ich wo und was einrichten, damit ich wenigsten Ping Signale im Netzwerk senden und Empfangen kann? Irgendwo habe ich etwas über ARP gelesen, was ist das und kann ich damit was anfangen oder bin ich auf dem Holzweg?

Tschö
Sascha
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2002, 20:14:50 von sascha.stey »

Offline Sparky

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #6 am: 28. Oktober 2002, 21:54:58 »
Zitat
Wie mir mein Arbeitskollege verrietgab es die SparcStation 2 als 40er, 50er, 60er und 75MHz Ausführung.


......das wäre mir absolut neu.
Dann weiss dein Arbeitskollege mehr als die Info-Seiten von SUN.
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

sascha.stey

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #7 am: 28. Oktober 2002, 22:32:35 »
Sparky - ist im Prinzip egal wie schnell die Sparc ist.
Ich will einfach nur die Sparc ins Netzwerk bekommen.


Offline Sparky

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #8 am: 28. Oktober 2002, 22:55:50 »
...wenn dein NVRAM koplett gelöscht ist , weil die Batterie leer war,
dann kannst du es neu programmieren, sobald die Batterie erneuert wurde!
Nochmals, die Anleitung dazu findet sich hier :
http://www.squirrel.com/squirrel/sun-nvram-hostid.faq.html
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2002, 22:57:15 von Sparky »
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

sascha.stey

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #9 am: 28. Oktober 2002, 23:13:53 »
Wie ich schon schrieb habe ich den NVRAM schon zurechtgebastelt und im Boot-Prompt gepatcht:
OK> f7002000 ffd04700 pgmap!
OK> 08 ffd047da c!
OK> 00 ffd047db c!
OK> 20 ffd047dc c!
usw.
Zum Test habe ich die Sparc abgeschaltet und eine halbe Stunde später wieder eingeschaltet. Die Daten sind vorhanden,
also die neue Batterie funktioniert einwandfrei.
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2002, 23:17:30 von sascha.stey »

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #9 am: 28. Oktober 2002, 23:13:53 »

Offline Sparky

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #10 am: 28. Oktober 2002, 23:19:10 »
OK, du hast also ein Betriebssystem auf der Maschine.
Wie hast du bei der installation die Netzwerkeigenschaften konfiguriert ?
« Letzte Änderung: 28. Oktober 2002, 23:19:33 von Sparky »
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto

mg-midget

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #11 am: 29. Oktober 2002, 13:09:45 »
es gibt eine datei namens /etc/hosts und da sollten alle rechner
mit namen und IP-adresse drinstehen, die dein netz bevoelkern.

wenn du mit eigenem DNS-server und einer haeufig wechselnden
netz-konfuguration "gesegnet" bist, musst du mehr aufwand treiben,
aber erst mal sollte das reichen.

also so ungefaehr sollte das aussehen:

127.0.0.1   localhost
192.168.100.100   sparcstation2
192.168.100.101   dos-box
192.168.100.102   apfelkiste

naja, und so weiter

wenn du richtig aufwand treibst und mit DOS und APPLE in verschiedenen
subnetzen arbeitest, musst du den interfaces noch die netzmasken
mitteilen.

gib uns mal die ausgabe von ifconfig -a und netstat -rv von deiner
SS-2. SPARKY hat uebrigens recht mit seinen einwaenden ...

ach ja, wende dich mal an SUNROOT# wg. netBSD, das sollte auf so
einer alten kiste besser (und das heisst hier wirklich SCHNELLER)
laufen.

Hse


SunROOT#

  • Gast
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #12 am: 30. Oktober 2002, 01:47:25 »

Zitat

ach ja, wende dich mal an SUNROOT# wg. netBSD, das sollte auf so
einer alten kiste besser (und das heisst hier wirklich SCHNELLER)
laufen.


http://sonnenblen.de/cgi-bin/YaBB/YaBB.cgi?board=NetBSD&action=display&num=1027436655

... siehe mein Post ziemlich am Ende  ;)


gruß
Walt

Offline Sparky

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: heterogenes Netzwerk
« Antwort #13 am: 30. Oktober 2002, 12:08:30 »
Hier ist wieder ein SS2 PowerUp zu haben:
http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2065982022
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto