Autor Thema: Belastungsgrenze SUN Gehäuse  (Gelesen 6049 mal)

Steptaker

  • Gast
Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« am: 05. November 2002, 15:26:48 »
Hallo zusammen,

ich frage mich, wie belastbar SUN Gehäuse so sind - so kilomäßig. Hintergrund: ich möchte auf meine U1 eine Pizzaschachtel (Sparc2) stellen, darauf einen SUN 20". Und der Monitor ist ja bekanntermaßen kein Federgewicht.

By Carsten

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« am: 05. November 2002, 15:26:48 »

Offline Philipp

  • Sobl Master
  • ****
  • Beiträge: 282
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #1 am: 05. November 2002, 15:41:11 »
Ich weis zwar nicht wirklich was man draufstellen darf aber das was du machen möchtest geht OHNE probleme....

Offline Jerry

  • Sobl Administrator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 926
  • Let the SUN shine...
    • sonnenblen.de - Das SUN Heimanwender Forum
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #2 am: 05. November 2002, 18:55:07 »
Moin,

ich hab mal ein Manual in der Hand gehabt, das für Aurora-Gehäuse (SS4/5/20) die Belastungsgrenze mit 70kg angab!
Eine U1 ist definitiv nicht weniger stabil.

Der Vorteil beim Stapeln von Pizzaboxen ist, dass sie flächig aufeinanderstehen, und die Last damit gleichmäßig verteilt wird.
Eine Pizzabox trägt immer den SUN-typischen 35-Kilo-Monitor, damit ist die theoretische Höchstgrenze ein Stapel von fünf Pizzaboxen übereinander und Monitor obendrauf (allerdings dann keine Gewähr mehr für Wirbelsäulenschäden wg. Halsverrenkung... ;) )

Gruss

Jerry
Gereon 'Jerry' Stein
Administrator sonnenblen.de

Unixlover

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #3 am: 05. November 2002, 20:18:51 »
das geht problemlos. Mir hat mal jemand erzählt, dass er nen 50-40 Kilo schweren Monitor auf ne IPC gestellt hat - und es hat gehalten.

7ami7

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #4 am: 06. November 2002, 18:22:22 »
 :D Oh,...
Gut zu wissen.
Das schafft einigen Platz auf meinem Schreibtisch.
Bis jetzt war ich da eher etwas vorsichtig.
Meine SS4 schien mir nicht stabil genug.
Komme evt. später wegen Schadensersatzforderungen auf euch zurück. ;) (Keep Cool Nur ein Joke)

Gruss
Andreas
« Letzte Änderung: 06. November 2002, 18:22:46 von 7ami7 »

SmellyCat

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #5 am: 06. November 2002, 18:48:09 »
nix da...
die SS4 hät sehr viel aus, auf der meinigen (nun erster Preis Gewinnspiel) fand ein 24" Elsa Monitor Platz ohne dass sie gelitten hätte.

Wichtig ist eine gleichmässige Verteilung des Gewichtes (Schneeschuh Prinzip)... ewas schweres muss eine grosse Stellfläche haben sonst bekommt Dein Gehäuse einen schönen "Dumpf".

Ergo: Monitore und andere Stationen sind kein Problem
« Letzte Änderung: 06. November 2002, 18:48:24 von SmellyCat »

Steptaker

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #6 am: 06. November 2002, 19:49:56 »
Zitat
Wichtig ist eine gleichmässige Verteilung des Gewichtes (Schneeschuh Prinzip)... ewas schweres muss eine grosse Stellfläche haben sonst bekommt Dein Gehäuse einen schönen "Dumpf".


hmm ... also sollte ich besser die Sun Classic nicht noch auf den Sonnenturm stellen, wenn ich das physikalische Grundprinzip verstanden habe ;9

by Carsten

blende4711

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #7 am: 06. November 2002, 22:11:40 »
Sach mal was willste eigentlich wissen  ???

Ich hab mich eben zum test draufgestellt ( SS 5 Aurora 2) -> geht, ohne Schaden. Das hüpfen hab ich mir allerdings verkniffen.

Was ich wieg willste wissen, 94Kg ohne Hose, aber die hab ich an.

Ich hab meine 5 VAX 4000er gestapelt, mit 20" obendrauf. Die VAX hat aber noch nicht mal das Blech im Deckel, nur billiger Kunststoff. damit das ganze dann in etwa Tischhöhe hat, steht meine DECStation 5000/240 ganz unten. (gesamthöhe gemessen 67,5 cm bis Monitorfuss)
Aber das hält wohl nur, weil auf meinem SONY nicht SUN, sondern HP A4033A steht.

7ami7

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #8 am: 07. November 2002, 12:52:33 »
Du hast dich nicht im ernst auf deinen Rechner gestellt? :) ?
Gibt es davon Bilder?

Da sieht man es mal wieder....
Es gibt keine Frage die in diesem Forum unbeantwortet bleibt!

RESPEKT :o

Andreas

blende4711

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #9 am: 07. November 2002, 14:44:03 »
Das war kein Witz.

Ich bin gerade beim Umräumen meines Kellers, da stand dieses Ding plötzlich im Weg. Hier kam dann der Gedanke sofort an die Belastungsfrage bei Sonnenblen.de.
Bilder gibt es leider nicht. 1. ich war allein, 2. so´n Weitwinkel hab ich nich. (sehr eng hier)
Also kurz zum mitdenken:
   70 Kg Hersteller Angabe.  d.h. min. das doppelte (Garantie) 8)
   35 KG +xKg  20" Monitor plotzen aus 3-5 cm Höhe auf das Gehäuse.  :o :o
Wer schon mal entwickelt hat, der weiß welche Sicherheiten eingebaut sein müssen, damit man "garantiert" nicht arm wird.

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #9 am: 07. November 2002, 14:44:03 »

Steptaker

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #10 am: 07. November 2002, 16:45:26 »
Zitat

Ich bin gerade beim Umräumen meines Kellers, da stand dieses Ding plötzlich im Weg. Hier kam dann der Gedanke sofort an die Belastungsfrage bei Sonnenblen.de.


Das nenne ich "persönlichen Einsatz"!  ;D

Zitat

Also kurz zum mitdenken:
   70 Kg Hersteller Angabe.  d.h. min. das doppelte (Garantie) 8)
   35 KG +xKg  20" Monitor plotzen aus 3-5 cm Höhe auf das Gehäuse.  :o :o


Na, das ist doch (neben den anderen Posts) eine Aussage, mit der ich arbeiten kann.

Zitat

Wer schon mal entwickelt hat, der weiß welche Sicherheiten eingebaut sein müssen, damit man "garantiert" nicht arm wird.


Leider hatte ich bislang nicht das Privileg, soetwas zu entwickeln. Auch kannte ich bislang noch keinen, der soetwas aus "Garantiefaustregeln" ableiten konnte.

Deshalb mein Posting.

Du wolltest wissen, warum ich das wissen will? Nun, ich habe mir schon gedacht, das die Gehäuse unserer Plastikfreunde sehr stabil sind - nur GEWUSST habe ich das nicht. Und da ich halt auch ein wenig Platz sparen will, möchte ich einen "Sonnenturm" bauen. Der soll möglichst nicht in sich zusammenbrechen (wird er auch nicht, wie wir jetzt alle wissen) und ich wollte nicht meine Sonnen einfach auf "Gut Glück" setzten.

Nachvollziehbar? Prima  ;)

Zusammengefasst:

Eine Sun hält OHNE probleme ca. 70KG Belastung aus. In einigen Fällen kann man auch darauf tanzen, dann liegt man bei etwas über 90KG. Ich persönlich ziehe aber die erstere Variante vor  8)

Nochmals, vielen Dank an alle, die auf mein Post geantwortet haben.

By Carsten

blende4711

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #11 am: 07. November 2002, 17:14:51 »
Ja wenn das nur so deutlich herausgekommen wäre.
Vielleicht, hab ja auch ich das nicht so erkannt.
Deshalb hier noch ein Link zum Thema. Das mittlere Bild räumt dann sicher jeden Zweifel aus.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2063980390

Steptaker

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #12 am: 07. November 2002, 17:56:40 »
Okay, sooviele Sonnen will ich denn doch nicht stapeln /*LOL*/

Aber der Link ist cool ;)

By Carsten

ggomtu

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #13 am: 07. November 2002, 20:44:11 »
Da hat doch jemand der Indigo2 einige Bären, äh SUNs aufgebunden  ;D ;D

http://gentiane.org/~miod/images/sparctower_top.jpg
http://gentiane.org/~miod/images/sparctower_bot.jpg






Stefan

  • Gast
Re: Belastungsgrenze SUN Gehäuse
« Antwort #14 am: 08. November 2002, 18:20:21 »
man siehe ein paar topics vorher, ich habe mich auch auf meine
ss10 gestellt, hält prima.. jetzt stehen 2 übereinander und ein 17" moni
drauf - perfekt

mfg, stefan