sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Andere => Thema gestartet von: escimo am 08. Juli 2018, 23:31:46

Titel: OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 08. Juli 2018, 23:31:46
Hallo zusammen,

wie bereits in einem anderen Beitrag angekündigt, einige Infos zur OPUS Systems 500 Personal Mainframe.

Es handelt sich um eine OEM-Version der SPARCstation-1 (20 MHz) mit ASICs von LSI (SparKit-20) auf einem PCB (PCB #1) mit AT-Bus für PCs. Ein zusätzlicher SCSI- und FDC-Controller auf dem primären PCB lassen den Anschluss von SCSI-Festplatten und separatem Floppy Drive zu. Ein separater CG3 (cgthree) Frame Buffer mit 1MByte VRAM, selbst auf einer dedizierten AT-Bus Karte (sekundärer PCB bzw. #2) untergebracht, ist direkt mit PCB #1 über den Standard SBus-Kontakt verbunden. Desweiteren liegen noch Kabel und eine separate Slot-Blende vor, um u.a. die Karte direkt über einen entsprechenden Transceiver (z.B. 10BASE2 alias BNC) in das lokale Netzwerk (LAN) einzubinden. Ein beiliegende Diskette mit Treibern und Utilities ermöglicht den direkten Datenaustausch zwischen PC (DOS) und OPUS 500 (SunOS) sowie die direkte Eingabeumleitung von PC-Tastatur und -Maus sowie Ausgabeumleitung des VGA-Signals über die OPUS mittels pass-through auf dem an der OPUS angeschlossenen Bildschirm. Ferner können angeschlossene Peripherie sowohl vom PC als auch der OPUS beidseitig, d.h. sowohl von SunOS als auch von DOS angesprochen werden.

Soviel zur Theorie. Was tatsächlich davon funktioniert, muss noch untersucht werden. Ich bin gespannt.
Aber zunächst heißt es wieder: NVRAM-Batterie austauschen. Darin habe ich zum Glück "etwas" Übung.

Hoffentlich bald mit einigen Bildern...

Gruß, escimo
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: vab am 11. Juli 2018, 13:25:08
Auf die Bilder freue ich mich schon :-)
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 28. Juli 2018, 13:52:09
Wie versprochen:

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_00.jpg)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_01.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_01.jpg)
01 Oberseite OPUS 500 PM (SPARCstation 1 bzw. LSI SparKit-20)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_02.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_02.jpg)
02 Unterseite OPUS 500 PM (Cache, Data Buffer, MMU, DMA)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_03.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_03.jpg)
03 SPARC FPU (LSI L64804GC-20) und SPARC IU (LSI L64801GC-20)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_04.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_04.jpg)
04 Detailansicht mit ISA-ASIC, LANCE, FDC, EPROM, NVRAM

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_05.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_05.jpg)
05 Detailansicht NVRAM, Jumper JP1, EPROM mit MAC

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_06.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_06.jpg)
06 DIP-Schalter OPUS 500 (Belegung unbekannt!)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_07.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_07.jpg)
07 PC3 Framebuffer (CG3 color graphics, 1MByte VRAM)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_08.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_08.jpg)
08 PC3 Framebuffer Detail Chipset-Sektion

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_09.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_09.jpg)
09 DIP-Schalter PC3 Framebuffer (Belegung unbekannt!)
 
(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_10.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_10.jpg)
10 Jumper PC3 Framebuffer (Funktion unbekannt!)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_11.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_11.jpg)
11 OPUS vor Einbau in einen Siemens Nixdorf PCD-3M/25

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_12.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_12.jpg)
12 OPUS RAM-Ausbau (8 * 1MBit, 16x9, Parity SIMM, 30-polig, 70ns)

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_13.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_13.jpg)
13 OPUS Startbildschirm

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_14.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_14.jpg)
14 OPUS Infobildschirm

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_15.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_15.jpg)
15 OPUS Konfigurationsmenu

(http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_16.jpg) (http://escimo.lima-city.de/sun/opus500_16.jpg)
16 Konfigurationsdatei C:\OPUS\OPUS.CFG

Noch ist die OPUS 500 nicht in einem betriebsbereiten Zustand.
Offenen TODOs:

Ich habe keine Doku zur Karte, um die DIP-Schalter und Jumper mit Gewissheit zu setzen oder
den LED Fehler-Code zu identifizieren, siehe kurzes Video (https://youtu.be/1ZNvkmtQJtY)

Sollte die Doku in digitaler Form vorliegen, würde ich mich über diese Infos sehr freuen. Lasst es mich bitte wissen!

Grüße, escimo

Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: vab am 14. August 2018, 23:09:10
Danke für die schönen Fotos.. was für ein Monster! :-)


Gruß -- Volker
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 15. August 2018, 19:38:59
In der Tat! Habe nur momentan keine Zeit mich um die NVRAM-Batterie und die Jumper-Einstellungen zu kümmern. Eher was für den Winter. Aufgeschoben für Nov/Dez.

Gruß, Stephan
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: Jerry am 14. Februar 2019, 18:50:41
Coole Sache - ich kann mich dunkel erinnern, dass ein Studienkollege damals so eine Maschine günstig irgendwo "geschossen" hatte - und diese dann tatsächlich einem damaligen Arbeitgeber von mir auf Zeit vermietet hat. Da ist richtiges Chip-Design mit betrieben worden. Lebt das Teil wieder?

Kriege grad einen Nostalgie-Flash :)

LG
Jerry
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: vab am 15. Februar 2019, 11:30:53
Würd mich auch interessieren :-)
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 18. Februar 2019, 17:33:48
Lebt das Teil wieder?
Würd mich auch interessieren :-)
Hallo ihr beiden.

Danke für eure Nachfrage. Schön auch, dass es mit den Foren weitergeht. Finde ich toll! Vielen Dank für deine Mühen und Aufwände, Jerry.  :)

Zum Karten-Set: bisher hatte ich leider keinen Erfolg.  :'(

Also sofern ihr ggf. noch Tipps für mich habt, ich bin über jede Info dankbar.

Grüße, Stephan
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: Sparky am 26. März 2019, 06:50:14
Moin Stephan,
wenn der PC gleich beim Start einen Reset macht, dann könnte es das Netzteil sein.
Wenn da "Verbraucher" mit kurzzeitigem hohen Sztronbedarf sind = Elko´s laden - dann passiert das.
Möglicherweise sind auch die Elko´s im Netzteil selbst schon angegriffen.

Grüße
Jürgen
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 31. März 2019, 22:32:49
Moin Jürgen.

bis jetzt passiert das in jedem PC, bspw PCD-3M, -4G.  :o
Und mehr als 100W sollte das Boardset net in Anspruch nehmen, dachte ich(?)
Aktuell habe ich das Projekt zu gunsten des PCD-4H mit Solaris 2.4 x86 nach hinten gestellt.
Für das Boardset werde ich mir Exklusivzeit einplanen.

Ich schreibe sobald es da weitergeht.
Sollte jemand Infos zum Boardset sichten, mir bitte bescheidgeben.  :)

Gruß, Stephan
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 01. Dezember 2019, 18:19:42
Etwas mehr Zeit aktuell, daher geht es hier weiter...

Eine SPARCstation 1 nutzt ein 85W Netzteil, wie die SS2.
Im Siemens Nixdorf PCD-3M* sind i.d.R. 100W-Schaltnetzteile verbaut.
Ein AT-Bus Steckplatz (16-Bit ISA) kann bis zu 4.5A für +5V, 1.5A für +12V, 300mA für -12V, 200mA für -5V Leistung liefern, etwas um die 45W in Summe. Zum Vergleich, das sind ca. 4x soviel wie ein SBus-Slot mit knapp 10.7W.  ???

Die Fragen die sich mir nun stellen:
1. Wieviel benötigt das x86 SBC des PCD allein, ohne Laufwerke?
2. Was bleibt dann übrig vom Netzteil für die 500PM, die auch um die 40W benötigt?
3. Welchen Strombedarf hat eine SPARCstation 1, ohne Laufwerke, ohne SBus-Expansions, Minimalkonfiguration RAM (4MB)?
4. Welche Bedeutung hat der braune 4-polige Stecker (https://youtu.be/1ZNvkmtQJtY) auf der 500PM-Karte, neben der roten LED, FUSE und dem FDD-Anschluß?
5. Leitet eine SPARCstation 1 E/A auf die serielle Konsole um, auch wenn kein RAM installiert ist, so wie bei einer SS2 bis zum Schritt "Mapping RAM" der Fall?
$ cu -l /dev/ttyS0 -s 9600
Connected.

Power-Up State Test
Context Register Bit Test
Context Register Addressing Test
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000000
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000001
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000002
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000003
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000004
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000005
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000006
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000007
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000008
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 00000009
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000a
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000b
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000c
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000d
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000e
Segment Map RAM MATS Pattern Test, Context 0000000f
Page Map RAM MATS Pattern Test
Limit 0 Register Test
Counter Interrupt Level 10 Test
Limit 1 Register Test
Counter Interrupt Level 14 Test
WARNING: Unable to determine keyboard type
Synchronous Error Reg Test
Synchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Reg Test
Asynchronous Error Virtual Address Reg Test
Asynchronous Error Data Reg1 Test
Asynchronous Error Data Reg2 Test
System Enable Register Bit Test
Cache Data RAM MATS Pattern Test
Cache Tag RAM MATS Pattern Test
PTE Access Bit Test
PTE Modify Bit Test
PTE Write-Protect Bit Test
PTE Write-Invalid Bit Test
PTE Read-Invalid Bit Test
PTE Type 2 Space Bit Test
PTE Type 3 Space Bit Test
Synchronous Timeout Test
Asynchronous Timeout Test
*** WARNING: No Memory Detected! ***   (es wurde bemerkt, ok)
Setting Segment Map
Setting RAM Parity Mode
Mode set to 36-bit
Sizing Memory
Mapping ROM
Mapping RAM (hier passiert nix mehr)
~.
Disconnected.
6. Würden auf einer SS2 auch Ausgaben auf der Konsole erscheinen, wenn keine IU (CPU) installiert wäre (habe ich noch nicht probiert)?
7. Wenn (5.) mit ja beantwortet wird, warum leitet die 500PM keine Ausgaben über die serielle Konsole um, auch wenn eine RAM-Bestückung vorliegt (angenommen wird 1 Bank mit 4 Modulen zu je 1MByte in Mem-Slots 1-4 (am weitesten entfernt von IU/FPU).
8. Wann wird die 500PM initialisiert? - Meine Nachforschungen haben ergeben, dass es sofort nach Stromzuteilung aktiviert bzw in einen Reset geht. D.h. das Boardset kann auch allein, in einer passiven Backplane betrieben werden.

PS: Mögliche Fehlbelegung bei der seriellen Verkabelung kann nicht ausgeschlossen werden, ohne die genaue Belegung zu messen respektive zu kennen (keine Doku, egal welcher OPUS Systems PM-Karte auch immer).
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 01. Dezember 2019, 22:01:02
Kann ich machen was ich will: Strom hat die 500PM dediziert über die Backplane, nachdem ich das SNI SBC ausgebaut habe.
Zumindest glaube ich das, da die LED aktiv bleibt von der 500 PM. Aber es gibt keinerlei E/A-Umleitung über die serielle Verbindung.
Das ist zum Mäusemelken! Selbst die FPU habe ich ausgebaut und die IU gewechselt. Nichts. Ggf. ist die Firmware hin.
Ich brauche dringend Ersatz von einer SS1. Das sollte keine Probleme machen.
Eine Sicherung der Version 1.4 des OBP habe ich mir auf alle Fälle mal gesichert, ohne zu wissen, ob die i.O. ist. Beim Auslesen gab es keine Probleme.  :-[
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 02. Dezember 2019, 17:33:46
Die Fragen die sich mir nun stellen:
1. Wieviel benötigt das x86 SBC des PCD allein, ohne Laufwerke?
Zwischen 20W-35W, je nach verwendetem SBC (i286, i386, i486, i486DX2) und RAM-Konfiguratition, und PiggyBack-Grafikkarte

2. Was bleibt dann übrig vom Netzteil für die 500PM, die auch um die 40W benötigt?
Differenz aus Netzteil-Leistung und eingesetztem SBC-Platine, siehe (1.)

Ich brauche dringend Ersatz von einer SS1. Das sollte keine Probleme machen.
https://archive.org/download/sunshack_bootroms/ss1_v2.9.tar.gz (https://archive.org/download/sunshack_bootroms/ss1_v2.9.tar.gz)  --> Archiv SunShack Sun bootROM Images and OBP Firmware Patches (https://ia800408.us.archive.org/18/items/sunshack_bootroms/bootroms.html)
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 20. Juni 2021, 13:28:57
https://archive.org/details/opus500pm
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: vab am 21. Juni 2021, 19:10:08
Sehr schön!  Vor allem die Ankündigung in der Computerwoche... Weihnachten 1990...

 :)
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 29. Oktober 2021, 13:30:23
Inzwischen konnte ich noch andere Besitzer von Karten dieses Herstellers ausfindig machen, fast ausschließlich von "SPARCard 5" (SPARCstation 5) Clones.

Vom Verkäufer meines Modells gibt es noch ein zweites Board/-Set. Ich habe mal angefragt ob es inzwischen einen neuen Besitzer gefunden hat, mit dem man sich austauschen kann.

Dann hat die Suchmaschine mir noch folgende, alter Seite ausgegeben:
http://mirror.rqsall.com/www.sunhelp.org/pipermail/rescue/2000-April/003896.html

Die Karte ist aber auch "zickig".  :'(
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 03. November 2021, 13:30:02
Vom Verkäufer meines Modells gibt es noch ein zweites Board/-Set. Ich habe mal angefragt ob es inzwischen einen neuen Besitzer gefunden hat, mit dem man sich austauschen kann.
Leider nein.

Aber es besteht Hoffnung (https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/3077-mein-neuestes-etwas/&postID=329506#post329506).  :)
Titel: Antw:OPUS 500 Personal Mainframe
Beitrag von: escimo am 14. November 2023, 12:57:32
Aber es besteht Hoffnung (https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/3077-mein-neuestes-etwas/&postID=329506#post329506).  :)
Mit dem User bin ich in Kontakt. Den aktuellen Stand siehe HIER (https://forum.classic-computing.de/forum/index.php?thread/31208-opus-pm500-fehlermeldung-im-obp-can-t-clear-interrupts/).

Sonst noch wer da?