sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Linux => Thema gestartet von: Schnuffelduffel am 26. Februar 2003, 18:59:03

Titel: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: Schnuffelduffel am 26. Februar 2003, 18:59:03
 :'( hallo erstmal an alle.ich habe ein kleines problem.habe in eine sparc 10 eine 4gb scsi platte von ibm eingebaut und versuche die ganze zeit linux 7.3 zu installieren.fein und gut.yast 2 funzt einwandfrei bis es zum einrichten und partitionieren der platte kommt.habe die ganze platte dafür vorgesehen.nur wenn die inst.loslegen will kommt das gro´ße problem.die formartierung bricht ab und das war es.liegt es am boot-prom oder an der platte.für eure hilfe wäre ich echt dankbar  ::)
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: SmellyCat am 26. Februar 2003, 20:15:49
in wie fern bricht ab? - Kommt ne Inode oder Bad Block Meldung - spuckt er was von falschen Sektoradressen etc aus?

Bricht er sang und klanglos ab oder 'hängt' er sich auf?

Kann man bei 7.3 noch Yast 1 nutzen? - Falls ja mal mit dem probieren und im Text Modus.

bye

Mats
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: Sparky am 26. Februar 2003, 20:46:57
Hallo,
/boot
/swap
/
Partitionen erstellt ?
Es kann vorkommen, das bei Partitionen die größer 1G sind,
nicht gebootet werden kann, darum die /boot anlegen.
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: SmellyCat am 26. Februar 2003, 20:57:16
Vermutung:
dann sollte er dennoch installieren aber nicht booten...

Aber Jürgen hat recht - wenn "die ganze Platte" heisst 'eine grosse Partition' wird Dir Linux nicht booten hast Du Pech.

Deshalb:
/boot ca. 10 MB
swap - bis 256 MB doppelte RAM Grösse, danach einfache
/  ca. 1 - 2,5 GB
/home ca. 200 MB - xxx GB
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: Lordy am 26. Februar 2003, 23:54:05
Hallo.

Was vielleicht auch noch zu beachten ist, ist das Datensystem was verwendet wird. Man sollte wenn nur ext2 verwenden, andere sind nicht immer ohne Probleme lauffaehig bis garnicht lauffaehig.

Eine genauere Beschreibung zu den wo? bei was? waer auch hilfreich. Ich glaube man kann bei SuSE auf ein andere Virtuelles Terminal wechsel waertent der installation, dies einen genauer anzeigt was gerade gemacht wird. Guck dir das mal an und informiert uns vielleicht was da so abgeht.


Ach ja, hattest du auf den System schon mal vielleicht ein Solaris laufen? Ich frage Nnur um zu wissen ob die Hardware sonst  in Ordnung ist.

Gruss,
chris

Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: Schnuffelduffel am 27. Februar 2003, 14:13:47
erstmal vielen dank für eure hilfe...leider hat alles nichts genützt.ich habe alle partitionen eingerichtet wie gehabt aber es kommt kurz vor der formatierung die nette fehlermeldung "fdisk fehlgeschlagen...die festplatte weist eine nicht unterstützte partitionstabelle auf.bitte partitionieren sie die festplatte /dev/sda neu " hab ich aber doch und es kommt doch wieder.als ich die festplatte neu eingebaut habe war sie mit fat32 partitioniert und formartiert.vielleicht fällt jemanden jetzt was dazu ein.danke für eure hilfe
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: Jerry am 27. Februar 2003, 14:34:26
Ah, da liegt der Hase im Pfeffer:

Deine Platte hat ein DOS- und kein SUN-Disklabel.
Der Haken dabei ist, daß Linux die Partitionstabelle zu verwenden versucht, die da ist. Und die DOS-solche funktioniert auf'ner SUN halt nicht sauber (erstaunlicherweise kannst Du _zusätzliche_ Platten später sogar mit DOS Disklabel einbinden und mounten... aber die Systemplatte schmeisst besagte Fehler).

Schmeiß mal unter SuSE den fdisk an (den command-line-basierten am besten) und sag ihm, er soll ein "neues, leeres SUN Disklabel" schreiben. Beim 7.3er fdisk ist das der Befehl 's'. Dann solltest Du anlegen:

Partition 0: /boot, paar Megabytes
Partition 1: swap, ungefähr 2* RAM-Größe, bei wenig RAM großzügig mehr
Partition 2 ist per default die ganze Platte. Das muss so sein. Nicht ändern!
Partition 3: /, alles ausser dem für 0 und 1 eingeteilten Bereich
(ausser Du willst noch einen Teil der Platte woanders hin mounten, macht bei 'ner 4er und Linux aber eher wenig Sinn...)

Und dann lass gehen, Kapelle...

Gruss

Jerry
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: mhchat am 10. Juni 2003, 16:33:39
Hallo,

ich habe das gleiche Problem auf meiner SS 20 - komme allerdings leider mit der Erklärung nicht zum Erfolg.

[...]
Schmeiß mal unter SuSE den fdisk an (den command-line-basierten am besten) und sag ihm, er soll ein "neues, leeres SUN Disklabel" schreiben. Beim 7.3er fdisk ist das der Befehl 's'.
[...]

fdisk -s -> gesagt, getan .... es klappt leider immer noch nicht !?

Kann / sollte ich zum Anlegen der Partitionen dann wieder yast2 verwenden ?

Grüße
Micha
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: Sparky am 10. Juni 2003, 17:53:47
...alternativ von einer Solaris CD mit boot cdrom -s booten.
Dann mit format ein Disklabel erstellen und die Platte patitionieren.
Titel: Re: Problem mit suse 7.3 auf sparc 10
Beitrag von: mg-midget am 11. Juni 2003, 14:00:15
hallo mhchat,

nicht fdisk -s
sondern nur fdisk
dann warten, bis er dir weitere moeglichkeiten anbietet, zB platte
abgucken, part. einrichten, usw.
da ist dann auch s dabei, um ein sun-label anzulegen. danach muss
neu partitioniert werden.

Hse