sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Allgemein => Allgemeines => Thema gestartet von: 7ami7 am 17. März 2003, 18:45:10

Titel: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: 7ami7 am 17. März 2003, 18:45:10
Hallo Zusammen.

Mir ist bekannt, daß SUN eine Kooperation mit Redhead hat.
Nun höhre ich öfters das SUN auch auf SUSE setzt...

Was denn nun!?

Gruß
Andreas

Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: blende4711 am 17. März 2003, 23:09:38
Hallo Andreas

Und auf ein paar andere Linux auch noch.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 17. März 2003, 23:26:26
Hey,

Sun setzt(e) auf RedHut fuer ihr Linux fuer die Cobal Systeme. Fuer die neuen Linux Desktop die in Planung sind wird jetzt mit SuSE verhandelt. Genaueres zu den beziehungen zu SuSE gibt es noch nicht.

Das sie in gespraech mit mehreren Distris sind ist kein wunder, den Support ist nicht billig, und da man bei den Linux Desktops ins "billig" Marksegment will ist klar das man das so viel wie moeglich auslagern will.

Was zum schluss aus Sun Linux werden wird steht noch in den sternen, persoehnlich will ich noch anmerken dass ich es cooler gefunden haette wenn sie auf BSD DEsktop setzten (das sollte nicht zum flamen anregen!)


Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: blende4711 am 18. März 2003, 02:54:54
Richtungslos nennt man das.

Das Schiff hat keinen echten Kapitän, aber wie sich SUN dazu äußert viel Geld.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 18. März 2003, 11:52:24
man macht sich bei SUN recht früh über das anstehende Linux Derivat Gedanken ;)

Hoffen wir (ich hoffe) das es nicht wirklich SuSE bzw United Linux wird und sie beim kleineren Übel RH bleiben...
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 18. März 2003, 11:55:03
> Das Schiff hat keinen echten Kapitän, aber wie sich SUN dazu äußert viel Geld.

Bin ich der einziege der das nicht versteht, besonders der letzte teil? ???

Richtungslos, ne, würde ich das jetzt auch nicht unbedingt nennen. Zuerst hat man versucht ein eigenes Linux, auf der Basis eines RedHat Systems zu machen. Damit ist man auf die Nase gefallen, man merke wohl das eine Distri instandzuhalten nicht einfach ist und doch Geld schluckt, besonders bei etwas wie Linux, was ja dank GNU in 100te Teile geteilt ist und damit gibt es nicht eine anlaufstelle für Updates, Security Probleme und co., sondern 100te.

Nun ist man auf der suche nach einen der die Arbeit sowieso macht, also denken sie sich wohl warum der die Arbeit nicht gleich für sie mit machen. Kommt untern strich sicherlich billiger, und schaut auch besser aus bei Kunden als wenn man selber ein veraltetes, vielleicht auch unsichere Produkt anbietet.

Kein Kapitän? Also das Linux Schiff von Sun hat sehr wohl einen Kapitän, der Kapität kauft grade, wie oben beschrieben, Schiffspersonal von wo anderes ein als seine eigenen Leute auszubilden.  


Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 18. März 2003, 12:00:33
> Bin ich der einziege der das nicht versteht, besonders der
> letzte teil? ???

nein ;)

Ich finde nur bedenkt man den Release der WS machen sie sich recht spät Gedanken über einen Distributor... das andere hin und her ausser Acht gelassen
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 18. März 2003, 12:19:18
Morgen,

Also wenn der Distributor den sie ins Auge geschlossen haben keinen Ärger macht sollte das mit den Realase der Linux-Desktops (nenn die Kisten bitte nicht WS) kein Problem sein, sollten die da jetzt aber noch Anfangen x Monate rumzuschreiten dann hat Sun vielleicht Linux-Desktops ohne Linux :)

Na egal, wenn alle Stricke reise haben sie ja noch ihr Sun Linux in Kämmerchen, das mal geupdatetet und die Welt ist für den Verkauf wieder i.O.


Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: 7ami7 am 18. März 2003, 14:21:11
Zitat
Hoffen wir (ich hoffe) das es nicht wirklich SuSE bzw United Linux wird und sie beim kleineren Übel RH bleiben...


Warum?

Suse ist O.K. und der United Linux Gedanken ist auch richtig. Redhead geht mir zu oft seinen eigenen Weg....

Andreas
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 18. März 2003, 14:41:36
Ist persönliches Gusto aber SuSE und Mandrake sind mir in der Handhabung zu restrektiv.

Diese Little Helper gehen mir auf den Geist da sie oft in meine Setting rein pfuschen

Jedem das seine - ich nutz gerne RH und Debian...
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: 7ami7 am 18. März 2003, 17:14:51
Zitat
Diese Little Helper gehen mir auf den Geist da sie oft in meine Setting rein pfuschen


Stimmt....
Zum Glueck kann man sie auch abschalten  ;)

Gruss
Andreas
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 18. März 2003, 17:38:27
kann sein - bei SuSE war bei mir bei 6.3 Schluss danach kenn ich nix mehr und kann auch nicht grossartig mitreden.

Mandrake kenn ich IMO 6.x (war ok), 7.x (es fing an nervig zu werden) und zu letzt die 8.1 (oder war es 8.0?) als letzte Version. Hier hatte ich wieder das alte Problem (früher löschte er immer mein manuel angelegtes ISDN Device bei einem Reboot) dass mir xxx-drake extrem ins System reinpfuschte, das fing bei den Mousesettings an und hörte bei diversen Modulen die er nicht fressen wollte auf.

Aber es gibt ja nicht umsonst so viele Distributionen - jeder kann sich so raussuchen was er mag und nutzen will.

Was mich nur wundert ist dass SuSE in meinen Augen ein wenig die Einsteiger Version ist und RH eher die "Profi" Variante mit Ambitionen auf Server und Workstationen im Komerzbereich (siehe IBM). Dass SUN SuSE ins Auge gefasst hat wundert mich doch etwas...

Ich halte mich an RH (auf meinem IBM Lappi), Debian als WS und Slackware als Server

bye

Mats
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 18. März 2003, 21:56:03
Hey,

SuSE und einsteiger, jain. Klar, sie bieten viel fuer das an, zZ die normale SuSE Distri, dann noch seit diesen monat glaub ich einen Like Windows version, ok, das macht vielleicht einen schlechten ruf, und uebertoent sicherlich die Server Varianten. Aber wenn man sich die Produkt balette von SuSE anguckt sieht man doch einige Server varianten, von E-Mail Server bis zum Datenbank System fuer IBM zSerie.
Und ich denke fast das ist schon der springende Punkt warum SuSE interessant sein koennte, IBM. IBM und SuSE haben eine zimlich enge zusammen arbeit, wie die Sache vertraglich festgelegt ist weiss wohl keiner, vielleicht darf ja SuSE gar nicht mit Sun deswegen zusammen arbeiten, aber in Grunde waer es sicher gut wenn hier noch ein grosses Unternehmen mitmacht.
Eine andere Sache ist ob Sun ueberhaupt wirklich mit einer Distri will die auch gleichzeitig mit der groessten Konkurenz was den Unix-Server Mark betrifft zusammen arbeiten will.

Ob United Linux der richtige weg ist mag ich ja sehr zu bezweifeln. Es ist halt doch irgendwie der versuch, das was von sovielen als vorteil von gnu gesehen wird, die verteilt heit, in eine Distri zu bannen. Ausserdem finde ich viele Technik die verwendet wird sehr bedaenklich, wo es doch bessere loesungen gaebe.

Weche Linux Distri zu einen past, und welche nicht, dafuer gibt es wohl genug heise/prolinux flames, nur so am rade ;)


Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Waldo am 18. März 2003, 22:35:08
Zitat

Was zum schluss aus Sun Linux werden wird steht noch in den sternen, persoehnlich will ich noch anmerken dass ich es cooler gefunden haette wenn sie auf BSD DEsktop setzten (das sollte nicht zum flamen anregen!)


Da hat es einer verstanden.  8)

Ich finde die Basis-Systeme der freien BSDs erheblich stringenter
als die der allermeisten Linux-Distributionen - imho kann da nur
noch Debian (mit deren gewöhnungsbeduerftiger Policy) mithalten.
Aber das geht so langsam in Richtung "Schoko-Eis ist laenger als
Vanille-Eis"...

So short,

E.:wq
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: blende4711 am 18. März 2003, 23:15:41
An alle Katzen und Alpenländer:

http://heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/data/wst-19.11.02-001/default.shtml&words=McNealy%20Sun

Hier lesen.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 19. März 2003, 00:49:48
@bender

So, ich wollte dieses Posting eigendlich anderes beginnen, nicht so freundlich. Aber ich hab mir mal gedacht ich werde nicht den allgemeinen Trend verfolgen und komisches, unhoeffliche, sinnlose Postings von mir geben.

Ich bitte dich also mit aller Oefflichkeit die ich inzwischen noch aufbringen kann, erklaer mir was du UNS sagen willst.

Wenn ich ein Posting von Dir lese ist es das gleiche wie wenn ich auf einen Brueckenpfeiler ein Wort lese wie "Sex" (Ja, meistens stehen da nur Abwandlungen drauf, aber bleiben wir mal zensiert ;) ). Bei sowas kann ich nur raten, will der Autor das vielleicht, oder wollte er damit nur zeigen das er schreiben kann. Da gibt es hunderte Moeglichkeiten was er damit ausdruecken will. Okey, zugegeben, du schreibst mehr als ein Wort, aber das Raetselraten dahinter ist fuer mich das selbe. Also bitte erklaer es mir!

Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Sparky am 19. März 2003, 09:58:36
SPASSMODE/ON
...ich bevorzuge eine SUN mit KNOPPIX...
SPASSMODE/OFF

Das KnowHow müsste bei SUN vorhanden sein , um eine eigene Linux-Distri zu bringen.
Immerhin ist der Support was Sparc-Hardware anbelangt,
von anderen , wie RH oder SuSE gleich Null.
Es gibt von denen seit geraumer Zeit nichts neues mehr.
Auch hat SUN noch nicht durchblicken lassen, welche Hardware hauptsächlich zum Einsatz kommen wird.
Bleibt es bei Sparc oder geht es Richtung x86 => Opteron oä.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 19. März 2003, 11:48:02
Hey,

dass das KnowHow vorhanden ist will sicher niemand bestreiten, aber ist es auch das Geld und der Wille? Bei Sun will man Linux nur auf den Desktop und auf den Einsteiger Servermark sehen, auf den Workstations und auf den grossen Server wollen die nur Solaris, und haben das auch nicht vor zu ändern glaube ich.

Und in welche richtung sie sich entwickeln, ich glaube es wird bei Sparc bei Workstations und Servern bleiben, und welcher 'billig' cpu in dei Desktop und einsteiger Systemen das zukünftige rennen macht ist ja doch eher uninteressant. Sollche Systeme kann ich auch wo anderes haben.


Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Sparky am 19. März 2003, 12:10:42
....das ist die Frage !
Sicher ist, das CDE über kurz oder lang von GNOME abgelöst werden soll.
Außerdem ist Solaris ja nichts anderes als ein UNIX.
Meiner Meinung nach, wird da vielleicht mal was eigenes von SUN kommen.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 19. März 2003, 13:16:05
Hey,

das Gnome von CDE abgelöst wird ist auch kein fehler denke ich. Man will einen modernen Desktop haben (klappe Mats ;)  ), und über kurz oder lang wir das Gnome auch werden.

Was mir jetzt aber unklar ist, von was soll deiner Meinung nach Sun was eigenes bringen? einen Desktop? ein OS?


Gruss,
chris

Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Sparky am 19. März 2003, 15:09:23
...na ein Linux, für die x86-Maschinen.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 19. März 2003, 15:21:10
Das gibs doch schon, Sun Linux. Nur das ist ein reinfall meiner Meinung.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 19. März 2003, 19:14:58
(klappe Mats  ;) )
tzzzz... sorry CDE ist nun mal nicht so überladen und schneller auf den meisten Maschinen. Alt =! schlecht (wer mit mir KDE kommt wird standesrechtlich erschossen ;D )


Ich finde die Idee ansich gar nicht so schlecht die Linux Distri nicht aus dem eigenen Hause kommen zu lassen, man spart eine Menge Kohle mit dem Support und muss sich nur rudimentär um eine Weiterentwicklung bemühen.

Andererseits ist es auch schade nun kein SUN Linux zu bekommen - wären sich ein paar nette Inovationen dabei gewesen, vielleicht kommen die bei SuSE oder RH zum tragen.

Gut, SuSE hat Serverversionen im Angebot, wohl war, und es ist auch wegen des Supports sicher eine gute Wahl nur - tut mir leid - auch die Serverversionen sind sehr regressiv was einen Benutzereingriff angeht. Mal schnell den DNS per Hand zu
ändern ist nicht, will man beim Reboot nicht von Yast2 ausgeschimpft werden etc.

Aber es gibt nicht nur Mandrake, RH und SuSE auf dem Komerz Markt - auch Caldera mit oder Turbolinux wären mal für SUN einen Blick wert (letzteres kenne ich nicht)

Gerade Caldera setzt sehr auf den Desktop und bietet sämtliche Konfigs in GUIs an (wer es mag...) ist dabei aber IMO nicht so überladen wie SuSE oder so agressiv gegenüber User Shell Aktionen wie Mandrake.

Der Weg den SUN nun geht gehen iirc alle - Fujitsu mit SuSE, IBM mit RedHat etc. selber zu entwickeln und zu maintainen ist einfach zu teuer (eine ganze Distribution)

bye

Mats

PS: NetBSD, zzzzzz Lordy! SUN verkauft doch keine Toaster ;D
*duck_n_run*
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 19. März 2003, 19:27:05
Hey,

nach den ich von Sun auch einen Ultra-Müsli-Riegel gesehen habe würde mich ein Sun Toster nicht sehr wundern, und NetBSD wäre da eine gute wahl ;). (Aber Sun hat ja noch ein anderes OS außer Solaris für Realtime Anwendungen, und ich glaube den würden sie den vorzu geben).

*das Kätzchen zum beruhigen streichel* Hat doch keiner gesagt das CDE schlecht, überladen oder sonst was ist. Nur aber für den 'klicki-klick'-extasy-kunterbund-farben Anwender nicht das richtige...

Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 19. März 2003, 20:31:56
...man kann Gnome so einstellen dass er wie CDE aussieht und sich auch so verhält (beruhigt ungemein ;) )

Nix gegen Gnome nur im Vergleich zu CDE ist er ungemein zäh.

Gegen SUN Gnome habe ich im allgemeinen was da ich keine Apps darauf aufbauen kann, sprich nicht gegen die Gnome Libs kompilieren kann (kann =! nicht die Fähigkeit haben; kann = leider nicht möglich)

Aus NetBSD wird ebenso wenig wie aus Debian was werden im Bezug auf SUN da eben genau das was SUN will nicht vorhanden ist: eine Firma dahinter zu der man Entwicklung und Support auslagern kann.

Können ja mal mit Zeta ihr Glück probieren wenn sie machtvolles "Klicki Bunti" haben wollen ;)

bye

Mats
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: Lordy am 19. März 2003, 23:17:02
Das es NetBSD nicht wegen der Firma dahinter wird ist schon klar, es war nur eben ein schoener gedanke...

Nicht das ich an deinen Faehigkeiten zeifel, aber egal was, man kann Programme gegen die Sun Gnome Libs Linken! Sonst waeren sie ja irgendwie sinnlos, gell ;)

Ach ja, Zelta ja, dann hat man es vielleicht schoen bund, aber das restliche OS ist zum schmeisen ..


Gruss,
chris
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 19. März 2003, 23:41:04
Nicht das ich an deinen Faehigkeiten zeifel, aber egal was, man kann Programme gegen die Sun Gnome Libs Linken! Sonst waeren sie ja irgendwie sinnlos, gell

Nö wieso? es geht um den Desktop nicht um mehr... evtl.

Aber das gehört nicht hierher, das darfst Du mir im irc erklären (bin schon mal gespannt ;) )

Zeta:
Was hast Du gegen BeOS? Ist mit eins der besten Sachen die ich gesehen habe auch wenn die Apps und Treiber oftmals fehlen
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: blende4711 am 20. März 2003, 22:14:43
SUN , Linux und PehCeh ?

Wo bitte ist da der Sinn ?

Die schlechten x86 Kisten gibt es doch überall.

Zusammengestubfelte UNIX (Linux, RedHat, Mandrake, ....BSD usw) wachsen wie Pilze an der feuchten Baumseite.

Ein solch guter Hersteller als Kistenschieber ? , oder Teurosammler ?

Wo bleibt denn da der here Workstation Gedanke ?

Sun und kein Geld: Das ist nach Meinung der obersten Leitung von SUN (McNealy) ganz anders. Siehe Link in meinem letzten posting.

Wenn man von einer Sache nix, aber auch rein garnix hält, wird es meiner Meinung nach, auch dadurch nicht besser, wenn sie von SUN geliefert wird.

Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 20. März 2003, 23:10:12
Wo bitte ist da der Sinn ?

1. auf einen fahrenden Zug aufspringen
2. güstige SUN WS liefern mit dem Support von SUN auf Linux Basis
3. perfekte Impementation in bestehende SUN Netzwerke
4. eine Alternative für kleine Netzwerke bieten die nur SOHO PCs brauchen
5. neue Märkte erschliessen
etc.
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: blende4711 am 20. März 2003, 23:56:13
  
Genau diesen Perfektionismus sehe ich aber nicht, wenn man nicht bereit ist einen großen Teil, (wohlgemerkt nicht alles) bereit ist selbst zu tun.
@SmellyCat

Ein guter PehCeh ist auch ohne SUN eine Workstation, oder er wird es auch mit SUN nicht. Ausser, ja das ginge natürlich, SUN wäre bereit an dem PC etwas mehr zu tun, als nur das Typenschild drauf zu kleben.

Ich habe auf der Maloche jede Menge PehCeh an Oracle (belebt mit SUN Servern) geklemmt. Die Dinger laufen Tag ein und Tag aus im 24 Stunden / 5Tage Betrieb. Die übrigen 2 Tage bolzt man entweder Mehrarbeit, oder lässt die Kisten ganz einfach laufen. Nur die Mechanik stoppt nach kurzer Zeit wegen Materialmangel.

Betriebssystem ? Win 3.11 , Win95 , WinNT , Win2000, OS/2.
Anzahl ? In Meinem Verantwortungsbereich ca 160 Stück verteilt auf 3 Hallen.

Wie das geht ? Die Kisten kaufen einschalten und nicht mehr ändern.

Hier liegt der grosse Pferdefuss der PehCeh Abstürze.
Weil das Produktions-Machinen PehCeh sind, haben sie einen bis zu 5 Monate dauernden BurnIn hinter sich gebracht. Da passen dann alle Componenten perfekt zusammen, oder wurden vom Hersteller getauscht.

Die allermeisten Hersteller haben dann auch einen Horror davor, wenn eine andere (zusätzliche) Karte in solch einen PehCeh verbaut werden soll. Bei dem begrenzten Angebot an Karten, die man in eine SUN stecken kann, ist das alles kein Problem. Solange man keine PCI-SUN hat. Hier geht die Sache dann schon los, wenn auch bei weitem nicht so schlimm wie auf dem PehCeh-Markt.
 
Titel: Re: SUN schwoert auf SUSE oder REDHEAD?
Beitrag von: SmellyCat am 21. März 2003, 17:03:10
wenn man nicht bereit ist einen großen Teil, (wohlgemerkt nicht alles) bereit ist selbst zu tun.

- im Bezug auf... was?

Ausser, ja das ginge natürlich, SUN wäre bereit an dem PC etwas mehr zu tun, als nur das Typenschild drauf zu kleben.

- darum soll es dem Käufer auch nicht gehen. Ich sehe eben die Zielgruppe entweder ein einem Unternehmen dass schon SUN WS hat mit Solaris und kleine Arbeitsplätze mit PCs ausstatten will aber hierbei keine 2. Firma will. Es ist IMO Blödsinn ein Netzwerk von x Firmen aufbauen zu lassen, eine für Server eine für Entwicklungsstationen eine für die Tipsen PCs etc. Warum nicht alles aus einer Hand? - Spart extrem viel Kohle und Stress.

Nummer 2 wird sein dass kleine Firmen die Lösungen von SUN wollten/brauchen nun nicht mehr zu einer Blade 150 oder 2000 greifen müssen sondern es im Vergleich dazu mit billiger PC Hardware bewerstelligen können.

Hier liegt der grosse Pferdefuss der PehCeh Abstürze.

- Hast Du vernüftige HW und keinen Modder Mist wirst Du mit einem guten OS auch keine Crashes haben - wenn dann ein App aber nicht gleich das ganze System. Abstürze die reperabel sind werden durch die Software ausgelöst. So hatten gut 4 Jahren PII 350 im Einsatz, ca 150 St. von denen sind mir 3 krepiert - das aber meist durch versiffte Netzteile oder Spanungsprobleme in Werken zu denen weder ich noch die HW was kann. Was ich sagen will - ein guter PC lebt lange und macht viel mit, Probleme gibt es zu 95% nur Softwareseitig.

Man mag von der Technik halten was man will ...ich z. B. halte nicht wirklich viel von ihr aber sie ist praktikabel.


Noch eine Sache die für SUN PCs spricht: Unsere Low End CAD Stationen sind Intellistationen M und Z Pro. Sie sind gut durchdacht, besser als Maxdata oder Dell Schrott, der Service ist 1a und selbst für eine 5 Jahre alte Kiste bekomm ich innerhalb von 2 Tagen jedes Teil als Ersatzteil.

Nur weil es billig ist einen PC von Aldi oder Mediamarkt zu kaufen rechnet sich evtl. für einen Privatmann aber wenn ich nach 2 Jahren eine geschossene CPU nicht mehr tauschen kann oder die WildCat Gfx auf die expizit ein Apps zugeschnitten ist stehe ich blöd da und billig wird teuer da ich mehr als nur eine Komponente tauschen muss.

Sprich von IBM, SUN, HP etc. PCs zu kaufen die evtl. 30% teurer sind als "Stangenware" rentiert sich da sie in der Kostenrechnung einfach güstiger sind.

Schafft es SUN also einen PC auf die Beine zustellen mit dem man:

- Stabil und schnell arbeiten kann
- Der Service gut ist
- ich lange Service bekomm und Ersatzteile
- die Implementierung in bestehende Bereicht gut ist

sehe ich keinen Grund warum er kein Erfolg werden sollte und SUN damit in der Lage ist sich ein neues Standbein zu schaffen.

Alles in allem sehe ich den SUN PC als perfektes Ressourcen Management und einen prima Weg für SUN neue Kunden zu gewinnen (aber auch neue Konkurenz zu bekommen...)

bye

Mats