sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: s705081 am 26. Mai 2003, 23:45:04
-
Hi,
hat jemand schon mal minicom unter Solaris8/9 zum laufen bekommen?
Ich habe zwar schon ein paar Seiten abgesucht, selbst Google bringt nur minicom für Linux.
Gruss Neo
PS ist eine sparc Sol9
-
...hast Du eine exakte Fehlermeldung? Was läuft schief bei der Kompilierung/Installation? Oder kann er den Seriellen Port nicht ansprechen?
Ich kann gerne mal probieren ob ich es installiert bekomme allerdings habe ich keine Möglichkeit zum Testen mangels Gerät dass ich an die Konsole hängen könnte.
bye
Mats
-
hi,
habe es erst mal komperliert bekommen, nach einem kleinen eingriff in den quellcode. jetzt scheitert es an der ncurses, wo bei sie aber installiert ist. ???
Wie kann man bei Solaris die libs unter /opt/sfw/lib dem System bekannt machen?
Gruss Neo
-
$LD_LIBRARY_PATH
Hth,
E.:wq
-
Danke, das hat gefehlt.
Gruss Neo
-
d. h. es rennt? - ich brauch also minicom nicht durch gcc jagen? ;)
Mal ne Frage am Rande:
Jede SUN hat die Möglichkeit per serieller Konsole bedient zu werden, so wäre es doch Blödsinn würde Solaris nicht auch ein Pondon zu minicom bieten oder? - Gibt es nix passendes von Solaris selbst?
...was es kann bzw nicht kann was minicom kann sei dahingestellt, es würde mich einfach interessieren.
-
Das Pondon, das du suchst, ist ein Pendant.
Und das heißt bei SOLARIS tip. Man muß aber in der /etc/remote
rumbasteln und anpassen. Vielleicht muss man sogar im OBP
die Port-Einstellungen setzten, aber das weiß ich nicht genau.
Grüße vom Haasen
(ausnahmsweise ein Pedant ...)
-
Also naja Laufen tut es nicht, minicom merkert das er keine lockfiles anlegen kann, nach dem ich dann dieses sehr unsauber beseitigt hatte. Meint minicom nun das er nicht auf die devices zugreifen kann. Beim Versuch mit cat </dev/cua/b sagte cat auch das er nicht lesen können auch bei /dev/term/b klappt es nicht. Also liegt es jetzt an Solaris. Warum muß man das denn so kompliziert machen?
-
Beim Versuch mit cat </dev/cua/b sagte cat auch das er nicht lesen können
Als (e)UID > 0 und (e)UID != grep ^uucp /etc/passwd | awk -F: '{print $3}' ?
Das ist (zumindest unter Solaris 9) logisch - /dev/cua/b gehört uucp mit
permissions=600
Also liegt es jetzt an Solaris. Warum muß man das denn so kompliziert machen?
Sorry, aber das kann ich nicht ganz nachvollziehen...
H.a.n.d.,
E.:wq