sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Linux => Thema gestartet von: redcrosser am 11. Juni 2003, 12:30:32
-
Servus!
Ich habe auf einer SPARC 5 Debian 3.0 installiert. Soweit lief alles auch ganz gut ab, ich konnte X fast auf Anhieb zum Laufen bringen; allerdings hat das Teil eine Token Ring Netzwerkkarte von SUN, nämlich die X1014A und das Teil hat einen tms380 chip.
Nachdem ich die Karte mangels Modulen und Treibern (hab ich nur für Solaris) nicht in Gang bringen konnte, habe ich den Kernel 2.4.20 kompiliert, mit der Hoffnung, es würde funktionieren. Aber ich hatte schon bei "make menuconfig" keine Möglichkeit, Token Ring auszuwählen.
Jetzt habe ich jedoch 3 Dateien gefunden:
tms380tr.h
tms380tr.c
tms380tr_microcode.h
Was kann oder muss ich mit diesen Dateien machen?
MfG,
redcrosser
-
Hallo,
make menuconfig beim 2.4.21pre6:
Network device support --->
Token Ring devices --->
das aktivieren und dort gibt es den Punkt
< > Generic TMS380 Token Ring ISA/PCI adapter support (NEW)
Vielleicht geht es damit, allerdings würde ich nicht darauf tippen, das es dann geht. Laut http://www.linuxtr.net/supp.html wird die Karte nicht unterstützt, aber probieren kannst du es ja mal.
Mein Tip: Ersteigere dir eine IBM PCI Token Ring Karte mit Olympic Chipsatz, die laufen eigentlich am besten (sorry, kann zum Betrieb auf einer Sun jetzt keine Aussage treffen, habe aber früher viel mit Token Ring auf PCs zu tun gehabt), solange der Ring schon vorher initialisiert ist (ansonsten mußt du im Quellcode die Speed noch einstellen).
marty
-
Was nützt Dir ein Betriebssystem, daß die Hardware nicht unterstützt.
Auch wenn ich mir jetzt virtuelle Schläge einfange,
auf eine SUN gehört Solaris.
-
Hi.
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe es ja schon mit "make menuconfig" probiert. Unter Debian 3.0 auf i386 hatte ich auch den Punkt "Token Ring devices", aber auf der SUN war der nicht da, keine Ahnung warum. Es war in beiden Fällen der 2.4.20er Kernel.
@Sparky: Ich kann und will doch nicht so schnell aufgeben.
MfG,
redcrosser
-
Der IBM Chipsatz heißt Tropic (hört sich aber so ähnlich an).
Der Chipsatz von Texas Instruments war neuer und wirklich weit überlegen sowohl von der Leistung als auch von der Resourcennutzung. Aber Firmen wie Madge, Olicom oder Schneider&Koch (S&K) sind vom Markt verschwunden.
Seit wann passen PCI Karten in eine S-Bus Maschine wie die SPARC 5 ?
Wer setzt heute noch Token-Ring ein, denn schließlich benötigt man die Verteiler (MAU) und spezielle Kabel ?
Michael
Mein Tip: Ersteigere dir eine IBM PCI Token Ring Karte mit Olympic Chipsatz, ...
-
Seit wann passen PCI Karten in eine S-Bus Maschine wie die SPARC 5 ?
Argh, sorry, habe mir da wohl ein Ultra dazu gereimt :(
Wer setzt heute noch Token-Ring ein, denn schließlich benötigt man die Verteiler (MAU) und spezielle Kabel ?
Naja, sind nicht mehr all zu viele würde ich sagen. Aber spezielle Kabel braucht man eigentlich nicht mehr, zumindest der Kram aus den letzten Jahren benutzt normale Cat5 Kabel und auch an den Switchen / RLV's gibt es Twisted Pair anstatt dieser Type 1 Stecker.
marty