sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun => Thema gestartet von: Joerg am 14. Juli 2003, 16:31:44

Titel: wireless dsl
Beitrag von: Joerg am 14. Juli 2003, 16:31:44
Hallo Leute :-)

Danke für dieses Forum. Es hat mir als Neuling schon gute Dienste geleistet. Gelesen hab ich auch schon Einiges nur habe ich jetzt eine Frage, für die ich hier noch keine Antwort gefunden habe.
Ich benutze eine U5 mit Sol 9 und benötige einen wirelesszugang zu dieser Maschine. Meine Frage daher, kennt wer eine unterstütze Karte, bzw evtl. auch über den Umweg USB?

Gruss aus Weyhe

Jörg
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: Sparky am 14. Juli 2003, 16:41:06
Weyhe bei Bremen ?

USB wird unterstützt,
aber WLAN - i don´t now  !

Bei SUN schon alles abgesucht ?
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: Lordy am 14. Juli 2003, 17:41:59
Zu USB. Es wir Maus und Tastatur unterstützt, aber das wars. Für den rest gibt es vielleicht(!!) Treiber, die fallen aber nicht unter Unterstüzt.

Gibt es nicht Ethernet zu Wireless adapter? Mit sowas wärst du sicher am besten beraten.


Grüße,
chris
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: Joerg am 14. Juli 2003, 21:19:08
Hallo Sparky, hallo Lordy :-)

Was USB angegeht, hatte ich das vermutet.
Die Idee mit einem Ethernet zu wireless-Konverter  klingt gut.
Mal sehen, was die Hersteller sich haben einfallen lassen.
Selber Progammieren ist ja fast noch schlimmer als Kabel verlegen. Bei Sun habe ich schon einige Docus verschlungen.

Danke

Gruss aus Weyhe
(bei Bremen *stimmt* hab ich jetzt was gewonnen? ;-)

Jörg
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: minidriver am 14. Juli 2003, 21:44:30
Hi Ihr,

nennt man sowas (Ethernet<-> WLAN) nicht auch Access-Point (AP)?

SCNR  ;D

Jörn
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: Sparky am 14. Juli 2003, 22:36:00
...gewonnen hast du nichts,
aber ich wohne quasi nebenan.....
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: Philipp w/o Login am 15. Juli 2003, 01:21:01
minidriver
Nein nennt man nicht.
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: minidriver am 15. Juli 2003, 03:30:33
Zitat

Nein nennt man nicht.


OK, dann nicht.

Jörn
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: SmellyCat am 15. Juli 2003, 12:49:31
ein AP ist eine Art Empfangsstation - wenn Du so willst ein Switch für WLAN Anbindungen.

Das Teil erledigt auch die WEP Verschlüsslungen für Dích.

ABER: Das ganze Gerede ob es geht oder nicht ist zwar nett aber solange Sol grundsätzlich kein WLAN supportet sieht es schlecht aus.

Ich finde in /etc nichts passendes (keine Konfigfiles) und auf der Sol 9 CD auch nicht.

Das heisst Du müsstest ein WLAN Projekt übersetzten für Solaris: http://www.linux-wlan.com/linux-wlan/index.html

Was dazu Dein Kernel meint ist wieder eine andere Frage, denn als Rückschluss, dass es keine WLAN Unterstützung für Solaris von SUN gibt, kann man ziehen es gibt keine Treiber für entsprechende WLAN NICs und daran wird man auch ohne extrem grossen Aufwand (falls überhaupt) nichts ändern können.

Das simpelste wäre ein WLAN AP mit integrierten 10/100 MBit Switch und den an die SUN dranklemmen. Wo denn nun der AP für die anderen Geräte steht ist ja egal.

Ist die SUN Dein einzige WLAN Gerät ist das auch sinnlos - dann wäre ein WLAN Router (mit Linux etc.) anzuraten oder gleich eine Bridge bauen - seit kurzen ist das mit Linux machbar.

Nur dann wäre es halt noch eine Kiste mehr die man unterbringen muss ;)

Ergo: Zieh Kabel - ist weniger aufwendig *g'*

bye

Mats
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: minidriver am 15. Juli 2003, 19:32:23
Zitat

ein AP ist eine Art Empfangsstation - wenn Du so willst ein Switch für WLAN Anbindungen.

Is schon klar!
Zitat

Das simpelste wäre ein WLAN AP mit integrierten 10/100 MBit Switch und den an die SUN dranklemmen. Wo denn nun der AP für die anderen Geräte steht ist ja egal.

Das war das, was ich eigentlich meinte!
Aber warum nen integrierten Switch? Ein Crossover-Kabel tut nicht?

Jörn
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: clemensd am 12. September 2003, 19:07:28
Da ich mir letztlich einen W-Lan AP mit integriertem Switch von Linksys geleistet habe kam ich auf die Idee mal, auf der Hersteller Homepage rumzusurfen und was finde ich: Eine Möglichkeit Suns ohne Treiberprobleme in ein W-Lan zu integrieren:

http://www.linksys.com/products/product.asp?grid=33&scid=38&prid=558

das Gerät ist eigentlich für Sony's PS2 und die anderen Spielekonsolen gedacht und weil es da nicht so einfach mit Treibern aussieht ist dies hier eine treiberlose Lösung!
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: maal am 12. September 2003, 22:09:12
Hallo,

der angegebene Link verweist auf ein Teil, daß über die "normale" Ethernetschnittstelle den Anschluß an ein W-LAN erlaubt, also einen Sender/Empfänger dafür eingebaut hat.

Ich frage mich nun warum ein Treiber dafür notwendig sein sollte !

Eine Seite ist normales Ethernet und die andere 802.11g (54 Mbps) bzw. 802.11b (11 Mbps).
Anders wäre es bei einer Steckkarte (PCI) oder PCMCIA, dort müßte tatsächlich ein Treiber für den Chipsatz vorhanden sein. Dieser hat dann eine (Software-)Schnittstelle zum Protokoll-Stack.

Michael
Titel: Re: wireless dsl
Beitrag von: Joshi am 13. September 2003, 10:54:01
Hallo,

ich stand vor dem gleichen Problem. Ich habe mir vor Kurzem einen 19" Schrank in den Keller gestellt, da mein Arbeitszimmer bald wg. Überfüllung geschlossen werden musste. Im Haus ist kein Netzwerkkabel verlegt.

Ich habe mich für die Ethernet Lösung von Devolo entschieden. Zwei Powerline-Adapter (einer im Keller und daran den 19" Switch) und den zweiten im Arbeitszimmer mit einem Desktop-Switch) bringt mir genau die Konnektivität die ich will. Funktioniert super und die Stahltür im Keller kann auch geschlossen bleiben.

Ich habe WLAN angetestet und kam auf magere 4 - 5 MBit/s wegen Stahltür und weil verwinkelt. Devolo dLan Ethernet bringt es auf 10 - 12 MBit/s bei theoretischen 14 MBit/s - man sollte den Adapter nur nicht in die Steckerleiste stecken sondern immer brav in eine separate Wandsteckdose (habe deshalb noch eine im Keller installieren müssen)  :o

Kurz: ein sehr empfehlenswertes Produkt und funktioniert auch direkt am TP einer SparcStation 10 / 20 oder Axil.

Gruß,

Jörg.