sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun => Thema gestartet von: Angsthase am 14. August 2003, 18:45:21
-
Hallo,
ich moechte meine Sparcstation 20 durchgehend als Server laufen lassen.
Ich habe keinen Klimaschrank oder Aehnliches. Ich wuerde sie einfach im Regal (mit genuegend Platz drumrum) aufstellen.
Besteht da irgendeine Gefahr? Wenn ich mal so 2 Wochen weg waere sollte die Kiste dann schon weiterlaufen. Allerdings habe ich keine Lust beim Zurueckkommen vor einer ausgebrannten Wohnung zu stehen.
Wuerde sich so eine Workstation bei Luefterausfall und einer daraus folgenden Ueberhitzung automatisch abschalten?
Haltet ihr mein Vorhaben fuer Riskant?
Danke!
-
'n Abend,
erstmal: Solche unbedenklichen Fragen kannst Du gern auch als registrierter User posten ;) (SCNR)
Aber: Mach' Dir wegen einer SS20 keine Gedanken. Diese Maschine ist von der Wärmeabstrahlung weitestgehend unbedenklich und absolut dauerlauftauglich, wenn Du auf folgende kleine Randbedingungen achtest (frei nach SUN Serviceunterlagen):
Links und rechts von der Maschine (!!!) sollten je min. 10 cm Freiraum sein (wie allgemein bekannt ist, ziehen die drei Lüfter des SS20/Aurora-Netzteils die Luft _quer_ durch die Maschine).
Hinter der Maschine ist eigentlich relativ egal, es sollte aber nicht unbedingt bis zur Wand eine geschlossene Platte _drüber_ liegen. Bei Regaleinbau ist's sinnvoll, über der Maschine durchgehend ca. 5-10cm Platz zu lassen (ein oder zwei externe Plattengehäuse dürfen ruhig draufstehen, das macht nix).
Lüfterausfall: Kritisch ist der Minilüfter vor den Festplattenschächten. Die SS20 findet's wärmetechnisch eher unerquicklich, wenn dieser Hilfslüfter zwischen zwei eingebauten Platten fehlt. Brandgefahr besteht jedoch keine, allerdings werden die Platten erhöhte Temperaturen nur vorübergehend witzig finden...
Wenn die Netzteillüfter "ausgehen" haut es m.W. nach einiger Zeit die Sicherung des Netzteiles durch, was man als "automatisch Abschalten" definieren könnte. Einen "spontanen Lüfterausfall" hatte ich jedoch solange ich mit Rechnern bastle noch nie. Insb. bei SUNs gibt's genau zwei Zustände: Läuft beim Einschalten der Maschine an oder eben nicht. Fangen die Lüfter im Betrieb an, "komische Geräusche" von sich zu geben, ist es Zeit, über einen Ersatz nachzudenken. Davon bleiben sie aber nicht einfach stehen.
Bedenklich ist, wenn Deine Arbeitsumgebung sehr staubintensiv ist (Kissenschlachten, Hochflorteppiche...): Staubflocken halten abhängig von der Menge entweder "nur" den Luftstrom im Rechner auf, oder blockieren irgendwann Lüfterschaufeln.
2 Wochen? Kein Thema. Meine U2 läuft 7*24 und ist in den vergangenen 12 Monaten genau zweimal "aus" gewesen: Einmal wg. Stromausfall (USV reichte nicht :( ) und einmal wegen Plattentausch. Ansonsten absolut Wartungsfrei, die Babies...
Viel Spass
Jerry
-
(wie allgemein bekannt ist, ziehen die drei Lüfter des SS20/Aurora-Netzteils die Luft _quer_ durch die Maschine).
Huch? Drei Lüfter? In den Netzteilen meiner SS20-Sammlung
hab ich bis jetzt nur immer 2 Lüfter gefunden. Gab's denn da auch welche
mit 3?
H.a.n.d.,
E.:wq
-
Die SS10 hat drei Netzteillüfter.
In der SS20 ist zuweilen aber auch ein dritter Lüfter anzutreffen,
nämlich jener für die Festplatten.
-
Danke fuer die Antwort!
Ich werde die dann wie geplant ohne zusaetzliche Vorkehrungen aufstellen.
ich hab unregistriert gepostet, weil ich das nicht von meinem Rechner aus geschrieben habe. (bin hier als ^Iasco registriert :) )