sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun => Thema gestartet von: shIva am 14. September 2003, 16:50:10
-
Hallo !
Kann jemand von euch mit diesen Meldungen etwas anfangen :
Sep 14 04:29:23 ultra uata: WARNING: timeout: reset target chno = 0 targ = 0
Sep 14 04:29:23 ultra uata: WARNING: timeout: reset bus chno = 0 targ = 0
Sep 14 04:29:24 ultra dada: WARNING: /pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/dad@0,0 (dad0):
Sep 14 04:29:24 ultra ATA transport failed: reason 'timeout': retrying command
Sep 14 04:31:02 ultra uata: WARNING: timeout: reset target chno = 0 targ = 0
Sep 14 04:31:02 ultra uata: WARNING: timeout: reset bus chno = 0 targ = 0
Sep 14 04:32:20 ultra uata: WARNING: timeout: reset target chno = 0 targ = 0
Sep 14 04:32:20 ultra uata: WARNING: timeout: reset bus chno = 0 targ = 0
Sep 14 04:32:20 ultra dada: WARNING: /pci@1f,0/pci@1,1/ide@3/dad@0,0 (dad0):
Die Auswirkungen sind folgendermaßen :
Während der Installation von Sol9 (08/03) bekommt der ide-Bus andauernd einen Reset und je CD braucht die Ultra 5 knapp 1 Stunde.
Ist evtl. das CD-ROM defekt ?
-
ja, das kann an einem defekten cd-rom-laufwerk liegen. aber auch an schlecht lesbaren cds (kopierte silberlinge?) oder einem angeknacksten ide-kabel.
hören die fehlermeldungen auf, wenn du mit der install durch bist?
gruß
yves
-
Kontrollier mal die IDE-Kabel auf festen sitz.
Ansonsten könnte das CDROM wirklich ein Problem haben.
-
so ... ich habe das cdrom nun gegen ein anderes aus einem pc getauscht.
es scheint zu funktionieren. eigenartigerweise funktioniert das LG cdrom aus der u5 anstandslos im pc :-?
um die frage zu beantworten : die meldungen kamen trotz installiertem system, ohne zugriff auf das cdrom.
wird wohl ein kabelproblem gewesen sein.
etwas anderes dazu : kann man jede ide platte in der u5 betreiben ? (ich habe etwas von bestimmten blockgroessen gehoert, welche die hw der hd mitbringen muesste)
-
Ich habe in meiner U5 derzeit eine IBM DTLA-307030 mit 30GB.
Null Probleme.
-
Hallo,
1. jede Platte nicht. Der Controller von CMD hat einen Bug, der bei bestimmten Platten zum Tragen kommt. Leider ist das Sun-Hardware-Forum umorganisiert worden, die entsprechenden Hinweise sind nicht mehr (einfach) zugänglich. Der Author eines Plattentreibers für den Macintosh hatte dort mehrmals die Zusammenhänge erklärt.
2. Platten über 137 GB (137,438,953,472 bytes) auch nicht. Mehr kann der Chip nicht adressieren. Genaue Infos siehe angefügter Link.
3. Sun baute Seagate-Platten ein.
4. Bei mir läuft eine Maxtor 40 GB (6L040J2) bzw. jetzt 80 GB (6Y080L0). Vorher hatte ich eine 10 GB von IBM (als Datenplatte). Der eingebaute Controller kann nur ATA/33.
25.9.2003: Wichtig wäre es noch zu erwähnen, daß Solaris 8 2/02 installiert ist. Platten größer 32 GB werden nämlich erst ab Solaris 8 10/00 unterstützt. Die original 9 GB Platte enthält immer noch das Betriebssystem (Solaris 7 war vorinstalliert).
Hier nun der Link (aus einer Google-Suche)
[PDF]48-bit LBA proposal 6.x 48-bit Address feature set
Dateiformat: PDF/Adobe Acrobat - HTML-Version
E00101R6 1 48-bit LBA proposal To: Technical Committee T13 From: Pete McLean Maxtor
Corporation 2190 Miller Drive Longmont, CO 80501 303 678-2149 pete_mclean ...
www.t13.org/technical/e00101r6.pdf
Falls jemand eine Platte über 137GB probieren kann, wäre ich über das Ergebnis dankbar. Es geht mir darum welche Kapazität erkannt wird. Ein Formatieren/Labeln ist für diesen Test nicht notwendig.
Michael