sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun => Thema gestartet von: erisch am 24. Oktober 2003, 22:59:02
-
Hallo
Ich bin jetzt doch noch an eine SBUS Ethernetkarte gekommen. Es ist eine Fast/SCSI/Ethernet Kombikarte.
Aber wie bring ich jetzt dem System bei, dass es sie auch nutzt.
Ich habe in /etc eine hostname.le1 angelegt mit dem Namen des Inteface und dann neugestartet. Allerdings macht er mir nur nen Alias von meinem Onboard-Netzwerk IF.
Was muss ich tun, damit das mit dieser Karte geht? Und gibts unter Solaris irgendein Programm, mit dem ich Hardware einrichten kann? Oder muss man das immer manuell machen?
Danke
Mfg. Erisch
-
Hallo Erisch,
bei neuer Hardware immer beim ersten Boot nach dem Einbau einen "boot -r".
Dann kennt Solaris die Hardware.
Auf einer Fast SCSI Karte ist vermutlich kein le Interface, sondern eine hme.
Einfach mal die Doku der Karte anschauen.
Die erste hme ist dann hme0, also eine /etc/hostname.hme0 anlegen.
Gruß
Hans-Peter
-
Ich dachte hme sind nur die 100MBit Interfaces.
Ich habs mit hme0 versucht, aber da sagt er mir wie erwartet, dass kein hme Gerät gefunden wurde.
Wenn ich wieder hostname.le1 versuche, legt er wieder nur den Alias an (le0 und le1 haben selbe MAC-Adresse)
Die SCSI/Ether Karte ist folgende: 501-2981
Mfg. Erisch
-
Hallo,
da die Teilenummer so schön von dir angegeben war, hier der Link zum Handbuch
http://sunsolve.sun.com/data/800/800-7508/html/
Dies ist eine Reihe von einzelnen HTML- und GIF-Dateien, die das Handbuch ergeben.
Dies ist der Link zur Seite im Sun System Handbook:
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/Devices/SCSI/SCSI_FSBE_S.html
Es ist tatsächlich keine hme, da nur 10 MBit !
Michael
-
Wenn es 10MBit ist, dann vermutlich auch le.
Mehr Probleme macht die Tatsache, dass eine SUN, wenn sie mehrere NIC's hat,
davon ausgeht dass jeder in einem anderen Subnetz steht und gibt
den Karten die MAC-Adresse des Hosts (die, die man im OBP-Banner sieht).
Das ist ein Problem, wenn die Beinchen in einem Netz stehen.
Dazu gibt es die OBP Variable local-address?, siehe Link
http://www.sunhelp.org/pipermail/sunhelp/2003-June/018739.html
Wenn die true ist, dann wird die MAC-Adresse der Karte verwendet.
Gruß
Hans-Peter
-
@maal: Das Handbuch hab ich gelesen, da steht aber nu wirklich nix drin, was mir weiterhelfen würde. Die schreiben da was von einem sundiag, das hab ich aber nicht auf meinem Rechner und ich glaube auch nicht das man das braucht.
@Jonny: Das mit den verschiedenen Subnetzen wäre nicht so schlimm, ich werd das mal ausprobieren.
Mfg. Erisch
-
Hört sich nach ner SUN Swift an.
Da würd ich mal bei SUN suchen. Bei meiner Sparc 5 hab ichs damit auf Anhieb geschafft.
Hab nochmal geschaut: http://www.sun.com/products-n-solutions/hardware/docs/Network_Connectivity/SunFastEthernetSunSwift/index.html
Florian
-
Nein, es ist keine Swift.
Mfg. Erisch
-
Jonny hat recht.
Hier ein kleiner Ausdruck meiner SS_5.
# ifconfig -a
lo0: flags=849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 8232
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
le0: flags=862<BROADCAST,NOTRAILERS,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500
inet 192.168.2.163 netmask ffffff00 broadcast 192.168.2.255
ether 0:40:dc:3a:16:5c
nf0: flags=863<UP,BROADCAST,NOTRAILERS,RUNNING,MULTICAST> mtu 4352
inet 192.168.4.103 netmask ffffff00 broadcast 192.168.4.255
ether 0:40:dc:3a:16:5c
Also selbst, wenn wie bei mir die 2. Karte eine FDDI ist, ist die MAC gleich.
nfo = FDDI !!!! 8)
-
Schau doch mal nach dem boot -r in deine /etc/path_to_inst.
Da muesste dein Device gelistet sein.
Testen mit :
ifconfig "device.instance" plumb
ifconfig -a
Gruss
Andreas