sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun => Thema gestartet von: Wonk am 19. November 2003, 14:04:56
-
Hallo Zusammen,
habe letztens günstig zwei SS10 bekommen, und auf eine Solaris 9 draufgespielt. (Die Zweite hat noch einen akuten CPU mangel)
Das Ding geht gut, bis auf das Netzwerk.
Wenn ich im OBP tpe-link-test? auf true setze, dann bekomme ich die Nachricht: "le0: No carrier - cable disconnected or hub link test disable?"
Setze ich es auf false, dann passiert gar nix.
Es kommen aber in keinem Fall Pakete an.
Auch die Lampe am Switch leuchtet nicht immer (wenn tpe-link-test auf true ist, dann meistens).
Am Switch (10/100 autosensing) sollte es eigentlich nicht liegen, da hängt ab und an mal eine Sparcstation 5 dran, und kommt prima ins Netz.
Ich hab auch schon mal die andere SS10 Platine benutzt, um auszuschließen, daß das Board defekt ist, aber bei beiden ist dasselbe Problem.
ok printenv
Parameter Name Value Default Value
tpe-link-test? true true
output-device screen screen
input-device keyboard keyboard
keyboard-click? false false
keymap
ttyb-rts-dtr-off false false
ttyb-ignore-cd true true
ttya-rts-dtr-off false false
ttya-ignore-cd true true
ttyb-mode 9600,8,n,1,- 9600,8,n,1,-
ttya-mode 9600,8,n,1,- 9600,8,n,1,-
fcode-debug? false false
local-mac-address? false false
screen-#columns 80 80
screen-#rows 34 34
selftest-#megs 64 1
scsi-initiator-id 7 7
sbus-probe-list f0123 f0123
auto-boot? true true
watchdog-reboot? false false
diag-file
diag-device net net
boot-file
boot-device disk disk net
silent-mode? false false
use-nvramrc? false false
nvramrc
sunmon-compat? false false
security-mode none none
security-password
security-#badlogins 0 <no default>
oem-logo <no default>
oem-logo? false false
oem-banner <no default>
oem-banner? false false
hardware-revision <no default>
last-hardware-update <no default>
testarea 255 0
mfg-switch? false
ok test net
Using AUI Ethernet Interface
Internal loopback test -- succeeded.
External loopback test -- Lost Carrier (transceiver cable problem?)
send failed.
Using TP Ethernet Interface
Internal loopback test -- succeeded.
External loopback test -- Lost Carrier (transceiver cable problem?)
send failed.
net selftest failed. Return code = -1
ok .version
Release 2.14 Version 5 created 93/09/22 14:05:53
Hilfe! Wer hat noch einen Tip?
-
Hi,
versuch doch mal, den Switch fest auf den Modus von le0 einzustellen
und kein Autosensing zu benutzen...hat bei mir in einigen (!) Fällen
geholfen.
Hth,
E.:wq
-
Das wird schwierig, der Switch ist von Level1 SOHOCOM FSW-2108TX, und der ist völlig Wartungsfrei. Da kann man nix einstellen :(
-
Dann hast du ein Problem.
TPE-Link-Test sollte immer auf true stehen.
Prüfe bitte mal dein Kabel - das hoffentlich im Netzwerkanschluss steckt - und nicht im ISDN-Anschluss.
-
Danke erstmal an die Antwortenden...
tpe-link-test ist jetzt auf true, sonst leuchtet die Lampe auf dem Switch auch gar nicht.
Das Kabel ist in der Buchse wo "TP <-->" dransteht. Das müsste doch die richtige sein, und ich hab schon ein Kabel probiert, welches mit der SS5 funktioniert (am selben Switch).
Die anderen beiden Buchsen wo es vielleicht rein könnte, haben so komische Stöpsel drauf. Die sind mit ISDN und TE beschriftet.
-
hi wonk,
es gibt fälle, wo karte und switch nich zur zusammenarbeit zubewegen sind. wenn beide seiten autosensen und nur lauschen, aber keiner sendet mal ein probepaket, wird es definitiv nix. starte solaris und benutze ndd (man-page is aufschlussreich), um die karte auf einen wert festzunageln. viel glück!
gruß
yves
-
ndd ist schon mal ein guter Tip ;)
Allerdings gibts ja ca. 100 Optionen die man so setzen kann. ???
Und als Device kann scheinbar ich nur ip oder tcp nehmen. In /dev/ gibts kein le0, nur ein le, und das geht nicht mit ndd zusammen.
In der Zwischenzeit hab ich mal Versucht, die Sun per Crosspatchkabel an einen Linux Rechner anzuschliessen, das hat aber leider auch nicht geklappt.
Vielleicht ist ja wirklich das Interface defekt. Gibt es einen 'sicheren' Weg das rauszubekommen?
Vielen Dank schonmal :)
-
Hi Wonk,
mach doch erst mal einen "test net" und dann einen "watch net" und sorg dafür, dass eine
andere Kiste am Netz broadcastet.
Damit siehst du, ob das Interface wenigstens Pakete empfangen kann.
Gruß
Hans-Peter
-
Leider meldet der test net Befehl einen Fehler:
ok test net
Using AUI Ethernet Interface
Internal loopback test -- succeeded.
External loopback test -- Lost Carrier (transceiver cable problem?)
send failed.
Using TP Ethernet Interface
Internal loopback test -- succeeded.
External loopback test -- Lost Carrier (transceiver cable problem?)
send failed.
net selftest failed. Return code = -1
Wenn ich tpe-link-test? auf false setze, dann gibts zwar keinen Fehler, aber empfangen oder gesendet wird trotzdem nix. Aber wenn der Switch und die Sun beide auf das erste Packet warten, dann kann da ja auch nichts kommen, oder?
Ich werde mal schauen, ob ich einen Hub aufgetrieben bekommen, und dann werden wir sehen ob sich dann was tut ;)
Danke auf jeden Fall...
-
Und als Device kann scheinbar ich nur ip oder tcp nehmen. In /dev/ gibts kein le0, nur ein le, und das geht nicht mit ndd zusammen.
hab's gerade gecheckt. ein "ndd /dev/hme \?" liefert die einstellbaren parameter eines hme-interfaces. google sagt, mit /dev/le geht das nich - zu alt.
wenn crossover mit linux-büchse nich gefunzt hat, wird ein hub wohl auch keinen erfolg bringen. bin ratlos.
gruß
yves
-
Wenn keiner senden will (und keiner antwortet), dann braucht man einen Herzschlag.
Diese Funktion, ist auch als HEARTBEAT oder SQE-Test bekannt. Bei AUI to TP oder AUI to BNC Adaptern ist da so´n kleiner Schalter, der umgelegt wird, und schon klappt es.
Neue schicke 10/100 haben diese Funktion oft nicht mal als Not-Antwort. Bei neuer Testsoftware (siehe auch Intel) behelfen sich mit einem Partner der gleichen Firma, mit der geladenen "Antwort-Software".
Ich seh in dem Riesenpost aber keine Netzwerk-Adresse. Ist keine Netzwerk-Adresse vergeben, schweigt die SUN.
-
Also, hme geht nicht.
bash-2.05# ndd /dev/hme \?
open of /dev/hme failed: No such device or address
Wobei der link /dev/hme nach ../devices/pseudo/ usw. geht, also irgendwie schon existiert...
/dev/le auch nicht
bash-2.05# ndd /dev/le \?
operation failed: Invalid argument
@blende4711
Und natürlich hab ich der Kiste eine Netzwerkaddresse zugewiesen...
(per ifconfig)
le0: flags=1000843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 2
inet 192.168.0.212 netmask ffffff00 broadcast 192.168.0.255
Das mit dem Hub werde ich heute wohl nicht mehr hinbekommen, da surf noch jemand drüber und wird tierisch jammern, wenn ich den "mal eben" einziehe ;)
Aber ich habe nochmal mit dem Crosskabel ein paar Sachen ausgetestet, und da wandert wirklich kein Packet über die Leitung. Vielleicht Versuche ich nochmal die andere Kiste.
Ansonsten: der andere Anschluss an der Sun, dieser AUI, kann man den auch zu einem TP Anschluss umwandeln (Adapter) oder wird das dann eher ein BNC?
Danke und eine gute Nacht,
Wonk
-
Ups, Sorry. Erst sollte man lesen bevor man Fragen stellt.
Bei AUI to TP oder AUI to BNC Adaptern ist da so´n kleiner Schalter, der umgelegt wird, und schon klappt es.
Ok, wer hat denn massenweise von diesen Teilen rumflitschen und würde gar nicht merken das eins fehlt? ;)
-
Ich.
Komm vorbei, und ich drück Dir 3 Stück in die Hand.
Weilheim/Teck.
Der kümmerliche Rest von > 30 reicht mir dann immer noch.
Wenn das zu weit ist, Ebay hat so was. 1 Teuro ist genug.
Ach ja: Ich meinte nicht TCP/IP, sondern Ethernet MAC Adresse.
-
Ich hab das Geraffel (CPU, Speicher...) nochmal in die andere Kiste eingebaut, und da ist dasselbe Problem...
Also entweder stelle ich mich hammerblöd an, oder es sind tatsächlich bei beiden Boards die TP-Units kaputt.
@blende4711
-> (die andere Sparc, bei der 1. stand sowas ähnliches)
SPARCstation 10 (1 X 390Z50), No Keyboard
ROM Rev. 2.7, 128 MB memory installed, Serial #6303792.
Ethernet address 8:0:20:12:e:44, Host ID: 72603030.
Uiuiui. Weilheim/Teck sind schon ein paar Kilometer von mir aus ;)
Muss mal bei EBay gucken...
Aber vielen Dank für das Angebot.
Noch eine andere Frage: ich hab hier noch ein 13w3 auf BNC von ner IBM RS6000 rumliegen, welche damit auch mit meinem Monitor zusammenarbeitet. Kann ich dieses Kabel auch für die Sparcs nehmen, oder brauchen die wieder was anderes? Wenn es nämlich gehen sollte, dann ist wohl auch noch der Framebuffer kaputt.
-
SUN Frame Buffer arbeiten mit SyncOnComposite.
Wie das bei HP ist weiß ich nicht.
-
Ok, hätte mich besser ausdrücken sollen ;)
Die Kabel die ich hier habe, haben einen 13W3 Anschluss und drei BNC Stecker (einen Roten, einen Blauen und einen Grünen).
Haben die Sun-13W3->BNC auch 3 Stöpsel, oder sind da mehr dran?
Merci & schönen guten Morgen,
Wonk
-
Mehr viel mehr 33%. ;D
genau 4 Stück.
-
;D
Ich habe eben mal den Hub "ausgeliehen" und siehe da, das Netzwerk funktioniert. Scheinbar kommt die Kiste weder mit meinem Switch, noch mit einem Linux (on Board) TP zurecht. Aber mit dem Hub tuts. Jetzt muss ich mir nur noch einen zweiten Hub besorgen ;)
So ein 13W3 -> VGA Kabel kostet hier im Laden 18.90 EUR! Ist das denn normal?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruss,
Wonk
-
hi wonk,
glückwunsch, hätte ich nicht gedacht, daß das netzwerk noch funzt.
der preis für so ein kabel is normal - leider. ansonsten ebay. aber vorsicht, versandkostenhaie!
gruß
yves
-
Hi Wonk,
habe den Beitrag leider nicht früher lesen können, aber ich hatte die gleichen Probleme mit einem Desktop-Switch. Ich habe stundenlang recherchiert und auch hier gepostet, aber keine Lösung des Problems in Sicht. Jetzt habe ich mein ganzes Geraffel in den Keller (19" Schrank) umgezogen und habe mir dazu einen Fiberline-Switch zugelegt. Ich habe vorher bei Fiberline angerufen und nach der Unterstützung dieser Funktion gefragt. Die Hotline-Mitarbeiterin meinte, dass alle Fiberline-Produkte tpe-link-test unterstützen. Sie hatte recht und bei mir funktionieren 1 SS20 und eine Axil an dem Switch über den TPE-Anschluß.
Es liegt bei Dir also definitiv am Switch, aber das weißt Du ja mittlerweile. Solltest Du Dir einen Switch zulegen wollen, dann kann ich Fiberline als günstige Alternative zu 3Com empfehlen.
Gruß,
Joshi.
-
Hallo,
die Fiberline-Switches gab/gibt u.a. bei Atelco.
Michael
-
Hallo,
hab mir nun einen Fiberline Switch besogt (brauchte eh einen größeren), und nun gehts prima.
Vielen Dank für die Hilfe und die guten Tipps ;)
-
Ja wenn das so ist, das eh´ ein größerer Anschluß notwendig war.
Ansonten hätt´ es so´n Stöpsel AUI -> TP , oder auch AUI ->"koknax", auch getan, wäre in dem Fall ansonsten ausreichender Anschlüsse auch deutlich billiger gewesen.
-
Naja "brauchen" ist ja ziemlich relativ. Natürlich wäre ich noch irgendwie mit dem alten Switch zurechtgekommen, aber mit ein paar Ports frei ist doch auch schön ;) Da hat man noch Platz für Erweiterungen....