sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun => Thema gestartet von: Jorge Lopez am 10. Dezember 2003, 00:41:15
-
Hallo,
weis jemand wie man eine ZX Leo (24bit) unter Solaris 9 zum Laufen bringen kann, ich habs mit den Treibern der 2.6 versucht, aber beim laden des Moduls kriege ich Fehlermeldungen.
Kann mir jemand helfen?
-
...ich habe es auch schon probiert, ich hörte von meheren Leuten dass es leider nicht möglich ist. Solaris 8 scheint die letzte Version zu sein bei der sie 2.6er Treiber noch funktionieren.
Sorry, ich glaube Du hast Dir eine andere Aw erhofft... ist aber leider wie es aussieht nun mal so
bye
Mats
-
Ansonsten wird der ZX unter Linux unterstützt. Ist sogar 10%
schneller als unter Solaris. Leider ist Linux auf 32 bit sparcs
insgesamt ein Problem (Stabilität, keine aktuellen Kernels mehr).
Weiß jemand, od es eine Initiative gibt, den ZX-Treiber von Linux
in einen BSD-Kernel zu integrieren (z.B. den von NetBSD 1.6.1)?
Michael
-
...allerdings mit der "kleinen" Einschränkung, das die Leo unter Linux nur als CG3 läuft.
Derzeit sind mir keine Versuche bekannt, einen vernünftigen Treiber für Linux zu basteln .
-
Es laufen aktuell Bemühungen einen 24 Bit Treiber für die ZX in NetBSD ans Laufen zu bekommen. Ein recht "bekannter" NetBSD/Xserver Entwickler aus Kanada hat vor kurzem mal wieder darüber gesprochen.
Auch hat er vor einiger Zeit eine AG-10 bekommen, ebenfalls zu "24 Bit Testzwecken" ....
Leider kommt die ganze Sache aber seit Wochen ... Monaten ... Jahren nicht wirklich in die Gänge ... teils fehlt leider nötige technische Dokumentation.
Cheers
Walt
-
...allerdings mit der "kleinen" Einschränkung, das die Leo unter Linux nur als CG3 läuft.
Derzeit sind mir keine Versuche bekannt, einen vernünftigen Treiber für Linux zu basteln .
Also bei mir läuft debian woody auf einem ZX im 24-bit modus, und zwar 10% schneller als unter Solaris 7.
Was ich noch nicht getestet habe, ist die Stabilität von Linux auf der sun4m-Kiste.
Auf sun4c-Maschinen ist Linux jedenfalls unbrauchbar (undefinierter Hardware-Zustand nach dem Starten von gdb, Abhilfe: Ausschalten)