sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: mcwolf am 19. Juli 2001, 23:27:54
-
hallo
jez gez los mit ein paar fragen zu solaris
wie ich feststellen mußte is bei der administration so alles anders zu aix
darum meine fragen
wie leg ich ein filesystem an?
wie kann ich die größe ändern?
mounten wird ja normal funktionieren? hoffentlich
wie leg ich benutzer an?
warum ist das home schreibgeschütz und kann nicht mal vom root geändert werden?
die anzahl der farben ist mir zuwenig, wie kann man das ändern.
mit der beantwortung aller fragen sollte es mir möglich sein
staroffice 5.2 zu installieren ;D, weil das wollt ich grade tun
wie ich gemerkt habe das eigentlich nix geht was ich so bisher gelernt habe
cu wolfgang
-
das heißt natürlich
gibt es nen link wo man alle befehle von solaris findet mit umfangreicher erklärung natürlich?
und gibt es wie bei ibm die redbooks etwas vergleichbares von sun?
danke wolfgang
-
das heißt natürlich filesystem
gibt es nen link wo man alle befehle von solaris findet mit umfangreicher erklärung natürlich?
und gibt es wie bei ibm die redbooks etwas vergleichbares von sun?
danke wolfgang
-
Hi,
gibts, heißt bei sun allerdings "Blueprints" ;)
http://www.sun.com/blueprints/online.html
Weitere Doku gibts unter:
http://docs.sun.com
Gruß
Walt
-
Hi Wolfgang.
Ein FS legt man mit newfs an. --> man newfs hilft weiter
Vorher Platte partitionieren.
Ohne SDS oder Veritas musst du die Daten der FS die du vergroessern willst sichern.Dann die Partitionierung aendern und mit newfs neues FS aufspielen.Falls die FS auf der gleichen Platte wie dein BS liegen kannst du folgendes tun:
#sync
#init 1
#fcsk auf zu aenderten Slice (/dev/rdsk/c0t0d0s0)
ufsdump..ufsrestore
#sync
#init 0
ok boot cdrom -s
#format
#newfs /dev/rdsk/c0t0d0s0
#fsck /dev/rdsk/c0t0d0s0
#mount /dev/dsk/c0t0d0s0 /a
#cd /a
#ufsrestore
#ls -la /a
#rm /a/restoresymtable
#sync
#init 6
Mount-Eintraege in die /etc/vfstab eintragen
Benutzer legt man am einfachsten mit dem admintool an.
home ist fuer ROOT beschreibbar.
Farben???
Viel Spass
7ami7
-
hallo
danke für die genaue beschreibung ich werde mir das mal anschauen. jetzt hab ich mal neu installiert und hab dabei schon die filesysteme entsprechend angelegt.
was das /home betrifft: das hab ich als root versucht zu ändern, nur das hat eben nicht funktioniert.
aber das wird vom automounter irgendwie unter beschlag genommen. gibt es eine möglichkeit den abzuschalten, weil auf einer single maschine bringt der ja wirklich nichts. nur ist er bei der installation leider fix integriert :-[
was die farben betrifft ist es so das ich eine cg6 in der ss10 drinnen hab und die kann laut jerry nur 256 und das war was mir auffiel. aber einen andere zahlt sich nicht aus meint er weil es teuer kommen würde. ich wart da mal auf die u5 aus den usa.
danke wolfgang
-
Benutzer legt man am einfachsten mit dem admintool an.
home ist fuer ROOT beschreibbar.
Schön, dass andere das Problem auch haben!
Ich hatte versucht, mit Admintool, einen neuen Benutzer anzulegen, was sich auch ganz gut anließ. Bis zu dem Punkt, wo das neue Homeverzeichnis angelegt werden sollte. ???
Ich finde es ja ganz nett, dass der Benutzer ein anderes Verzeichnis kriegen kann, als er heisst, aber das führt doch nur zu Problemen mit der Übersichtlichkeit, oder nicht?.
Befremdlich fand ich erst einmal, dass noch nicht einmal ein Vorschlag gemacht wurde, sondern der ganze Pfad eingegeben werden muss.
Kann ich aber mit leben.
Aber als ich dann das Ganze abschließen wollte, kam eine Fehlermeldung in der Art, dass das Verzeichnis nicht angelegt werden konnte. (Ich war als root eingeloggt) der neue Benutzer war aber eingetragen.
Dann habe ich versucht das Verzeichnis von Hand zu erzeugen und auch da kriegte ich nur die Fehlermeldung, dass das nicht geht.
Genauer hingeschaut, musste ich feststellen, dass HOME schreibgeschützt ist und auch chmod daran nichts ändern kann.
Weiß jemand Rat (ausser neuinstallieren ohne die erste CD? >:( )
tschüss
Mecki
-
ja das war auch genau mein problem.
freut mich das es nachvollziehbar ist.
sonst denkt jeder an den vorführeffekt.
cu wolfgang
-
Ich hab's gefunden ;)
cd /etc
vi auto_master
in dieser Datei die Zeile, die auf /home auto_home verweist,
mit einem hashmark (#) auskommentieren!
cd /etc/rc2.d
./S74autofs stop
./S74autofs start
und danach darf root auf /home rumaasen ohne dass ihm
der automounter in die Suppe spuckt.
Gut, ne?
Gruss
Jerry
-
Das /home Verzeichnis wird bei Solaris standardmaessig vom Automounter verwendet, um Dateisysteme ueber NFS einzuhaengen.
Also besser /export/home fuer die Home-Directories der User verwenden.
gruss
7ami7
-
gibt es nen link wo man alle befehle von solaris findet mit umfangreicher erklärung natürlich?
eigentlich findet man die erklärung auf die meisten Befehle mit dem "man" kommando
-
Hallo,
wenn Du aus der AIX-Welt kommst, dann muß ich Dir zunächst eine
bittere Pille zu schlucken geben: Es gibt nichts, rein gar nichts was
mit dem smit zu vergleichen ist (Traurig, aber wahr...)
Hilfe zu den Kommandos findest Du natürlich mit man, vorausgesetzt
die man-pages sind installiert. Da AIX eine gewisse Konsistenz in der
"Benamung" der Kommandos hat, ist apropos (nach einem vorherigen
catman -W, MANPATH sollte zumindest /usr/man und /usr/share/man
beinhalten) reichlich hilfreich.
Die Funktionalitäten des JFS sind nicht direkt verfügbar, lassen sich
aber mit der SDS nachrüsten. Damit kann man dann auch das ufs
loggen lassen (eigentlich eher das volume denn das fs) und im Betrieb
vergrößern und verkleinern (letzteres habe ich aber noch nie mit vollen
oder reichlich benutzten Filesystemen probiert.)
Willkommen in der Welt der Sonnen...
Jörg
-
hi jörg
ja ich hab schon gemerkt das es unter der sonne etwas anderes zugeht. danke für die tips. ich werd mich mal reinleben.
cu wolfgang
-
Hallo,
wenn Du aus der AIX-Welt kommst, dann muß ich Dir zunächst eine
[...]
Die Funktionalitäten des JFS sind nicht direkt verfügbar, lassen sich
aber mit der SDS nachrüsten. Damit kann man dann auch das ufs
loggen lassen (eigentlich eher das volume denn das fs) und im Betrieb
vergrößern und verkleinern (letzteres habe ich aber noch nie mit vollen
oder reichlich benutzten Filesystemen probiert.)
Willkommen in der Welt der Sonnen...
Jörg
Journaling (aka. logging) ist in UFS seit Solaris 7 vorhanden
auch lufs - logging ufs genannt, module "ufs_log",
mount option "logging", siehe auch mount_ufs(1M)....
was du meinst ist das "alte" trans logging was mit SDS mitkam/kommt
und sozusagen der urvater von UFS logging ist.
Im uebrigend wird weder mit trans noch mit lufs das "volume"
ge-loggt sonder transactionen die UFS metadaten betreffen
fuer das ensprechende filesystem.
ein UFS filesystem laesst sich nur vergroessern aber nicht
verkleinern. Vergroessern ausschliesslich in verbindung mit
SDS und dem growfs kommando.
Ich weiss es ist schon alt dieser thread, aber vieleicht hilfts
ja ein paar missverstaendnisse auszuraeumen.
frankB
-
Dieser Thread ist wirklich schon etwas älter .........