sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: Michaela am 16. März 2004, 10:53:22
-
meine Festplatte ist bereits in verschiedene Partitionen aufgeteilt, es befinden sich auch schon Daten auf den Partitionen. Gibt es eine Möglichkeit eine Partition zu vergrößern ohne das die Daten verloren gehen, sprich ohne die Partition neu formatieren zu müssen?
Vielen Dank für die Hilfe.
Michaela
-
hallo Michaela,
welche Version von Solaris benutzt du?
Es gibt eine Möglichkeit eine Partition zu vergrössern, falls der Plattenplatz direkt an die Partition angebunden werden kann (also keine andere Partition direkt dahinter definiert ist). Solaris hat einen Befehl zum Vergrößern einer Partition, müßte allerdings wieder mal ein bisschen suchen ;o).
Zweite Methode: aus deiner Partition ein Metadevice machen, da kannst du dann beliebige andere Partitionen hinten dran hängen ...
thorsten
-
Ich benutze Solaris 8. An der zu vergrößernten Partition befindet sich derzeit eine andere Partition, diese würde ich löschen wollen, damit ich diesen Speicherplatz zur Verfügung habe.
Michaela
-
Hallo Michaela,
die beiden Partitionen müssen physikalisch hintereinander leigen.
Die zu vergrößernde muß die erste sein.
Ich habs selber noch nicht probiert, aber folgendes sollte funktionieren:
- mit format die hintere Partition löschen
- dann die vordere nach hinten ausdehnen, Start Zylinder muß gleich bleiben
- nun den neuen Platten Label schreiben und format verlassen
- mit growfs (man Page anschauen) das UFS auf der Partition wachsen lassen
Wie gesagt, ich habs noch nicht gemacht aber so sollte es gehen.
Das sollte wenn es geht, auch im laufenden Betrieb funktionieren.
Einen Backup machen schadet nie :-)
Gruß
Hans-Peter
-
Hallo.
Bitte als aller Erstes ein Backup deiner Daten im zu veraendernden Slice machen.
Bevor du schlechte Erfahrungen mit growfs machst, wuerde ich dir dann empfehlen den Slice mit format zu erweitern und ein neues FS mit newfs auf den Slice zu legen. Die gebackupten Daten dann wieder in den neuen Slice einspielen. Ist alle Male sicherer. ;-)
Beispiel:
Wenn du das root FS (/dev/dsk/c0t0d0s0) auf Kosten des SWAP Spaces (/dev/dsk/c0t0d0s1) vergroessern willst.
#sync
#init 1
#fsck /dev/rdsk/c0t0d0s0
#ufsdump 0f /dev/rmt/0 /dev/dsk/c0t0d0s0
(wenn Tape auf rmt/0)
#ufsrestore tvf /dev/rmt/0
(Inhaltsverzeichnis ansehen)
#sync
#init 0
ok boot cdrom -s
#format
(Slice veraendern)
#newfs /dev/rdsk/c0t0d0s0
# fsck /dev/rdsk/c0t0d0s0
#mount /dev/dsk/c0t0d0s0 /a
#cd /a
#ufsrestore rvf /dev/rmt/0
#ls -la /a
(alles da?)
#rm /a/restoresmytable
#sync
#init 6
-
@7ami7: Schlechte Erfahrungen mit growfs?
OK, in dieser Anwendung habe ich es noch nicht benutzt.
Sonst immer mit SDS bei Erweiterungen eines Volumesets um eine weitere Stripe.
Ist zwar nicht schön, hat bisher aber immer funktioniert.
Bitte klär mich auf, zum Schutz meiner Produktivsysteme.
Danke
Hans-Peter
-
vielen Dank für eure Hinweise.
Ich habe mich nun (nach schweren Überlegungen) dafür entschieden meine komplette Festplatte neu zu partitionieren, da die unbetroffenen Partitionen auch ziemlich schlecht aufgeteilt sind.
Aber trotzallem, vielen Dank nochmal für die Anregungen/Vorschläge.
Michaela