sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Hardware-Tips => Thema gestartet von: Mad_Dog am 26. April 2004, 14:05:06
-
Hallo,
Ich habe eine alte Sparc Station 5 geschenkt bekommen, allerdings ohne Betriebssystem. Bin absoluter Neuling im Sun-Lager.
Das Teil hat außer einer Festplatte keine weiteren Laufwerke. Wo finde ich eine Anleitung zu dem Teil? Gibt's einen Installations-FAQ?
Wo bekomme ich (günstig) ein passendes CD-Rom Laufwerk her?
Ein "normales" SCSI-CD ROM Laufwerk ist zu hoch für die Kiste, da würde der Deckel nicht mehr zugehen :-(
-
Hallo,
das Technical Manual gibt es als Download bei Sun.
http://www.sun.com/oem/products/manuals/index.html
Dort das für die SPARCengine 5 herunterladen (Part-No. 801-7104).
Mit dem CD-Laufwerk würde ich abraten, das passende flache zum Einbau in das System zu nehmen. Dieses Modell ist max. 4-fach und relativ teuer (weil nicht so häufig angeboten).
Versuche lieber ein externes SCSI-CD-Laufwerk zu bekommen, dann mind. 32-fach. Man benötigt dann zwar noch ein Gehäuse, Kabel und Terminator, doch diese Investition lohnt sich trotzdem. SCSI CD-Laufwerke gibt es günstig bei eBay (5-10 Euro), gut ist Plextor, ich selbst verwende Teac bzw. bei Slot-In Pioneer. Bei Pioneer wäre auch das DVD-Laufwerk interessant, diese sind leider teurer.
Sun stellt die Hardware-Dokumentationen im Sun System Handbook online zur Verfügung. Ältere Systeme, wie die SPARCstations findet man dort aber weniger.
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/
Handbücher (Software, etc.) findet man unter
http://docs.sun.com/
Für den Anfang sollte es aber reichen.
Michael
-
Danke für die Tips.
Der Vorbesitzer hat mir noch gesagt, man könne mittels Nullmodemkabel und einem Terminalprogramm die Textausgabe, die die Kiste beim Booten ausgibt ansehen (wenn man gerade keinen passenden Monitor/Adapter hat). Jetzt sind die Seriellen Anschlüsse der Sparcstation leider female (und nicht male, wie "normal"), d.h. mein Nullmodemkabel passt nicht :-( Hilft da auch ein Adapter, oder ist sonst noch was an der seriellen Schnittstelle der Sparcstation nicht Standardkonform?
Welche Parameter (Baudrate, Protokoll usw.) muß ich dann beim Terminalprogramm einstellen?
Zum CD-Rom Laufwerk: Der Vorbesitzer sagte mir, es müsse eines sein, bei dem man die Sektorgröße auf 512 Byte jumpern kann... das können nicht alle... welche Modelle gibts denn da, die das können?
-
Hallo,
zweng der seriellen Kabelei, guckst du hier:
http://www.stokely.com/index.html
(von diesen Links gibts auf unserer Links Seite noch mehr ;-))
Im örtlichen Computer Shop sollte es für wenig Geld einen Gender-Changer geben.
Ist universell und ohne löten.
Gruß
Hans-Peter
-
Zum CDROM:
Also ich hab ein Teac 532S und einen Yamaha 6416 Brenner an meiner SS5. Und beide sind bootfähig. Beide haben auch nen Jumper für 512 Byte Sektorengröße. Zum normalen lesen sollte jedes SCSI-CDROM funktionieren, nur booten lassen sich nur welche mit 512 Byte.
Mfg. Erisch
-
Hallo erisch,
ich habe ungefähr die gleichen Laufwerke nur ist mein Yamaha ist ein 4416S 4x4x16 anstelle 6x4x16.
Ich bin fest davon überzeugt, daß ich vom Yamaha Solaris 9 auf einer SS20 installiert habe und auch ohne Umstellung der Blockgröße an einem PC CDs gebrannt habe.
Nur SunOS 4.x CDs erfordern wohl noch die Blockgröße auf 512 Byte umzustellen.
Es kann selbstverständlich nichts schaden ein CD-Laufwerk mit dieser Umschaltmöglichkeit zu nehmen.
Zum Numodem-Kabel: Es reicht eines mit 3 Leitungen, wobei 2 und 3 gekreuzt und 7 durchverbunden ist.
Michael
-
Wenn ich mich recht entsinne, wars beo mir sogar so, dass es nur dann funktioniert hat, wenn ich den 512Byte Jumper nicht gesetzt habe (bei beiden Laufwerken)
Mfg. Erisch
-
Zum Numodem-Kabel: Es reicht eines mit 3 Leitungen, wobei 2 und 3 gekreuzt und 7 durchverbunden ist.
Also ich werd mir mal nen Genderchanger besorgen und dann mein stinknormales Nullmodemkabel verwenden. Aber es bleibt die Frage offen: Welche Parameter muß ich beim Terminalprogramm einstellen (Baudrate, Übertragungsprotokoll, etc.)? Welcher der beiden Seriellen Ports gibt den Text beim Booten aus?
Und wo wir gerade dabei sind: Wie kann ich einen parallelen Drucker an das Teil anschießen?
-
Wenn ich mich recht entsinne, wars beo mir sogar so, dass es nur dann funktioniert hat, wenn ich den 512Byte Jumper nicht gesetzt habe (bei beiden Laufwerken)
Mfg. Erisch
Sicher - Solaris 7, 8 und 9 sind "normale" CDs die jedes CD LW lesen kann, selbst ein IDE... sind keine CDs mit einer Blocksize von 512 byte mehr sondern sollten 2048 haben.
bye
Mats
-
Hiho,
Port A ist der richtige (sollte der rechte sein). Keine Tastatur anschliessen.
Parameter: So aus dem Gedächtnis: 8N1, 9600 Baud (was bei mir sicher an der Terminalseite liegt, ich glaube, es geht auf der Sun-Seite bis 38000), Terminalemulation: vt100.
Parallelport: Adapterkabel. Evtl. habe ich hier noch ein paar in der Grabbelkiste liegen.
Gruss
JM
-
Habe mir jetzt einen Genderchanger besorgt und die Sparc Station mit meinem Amiga 4000 verbunden. Als Terminalprogramm habe ich "Term" mit den angegebenen Parametern, sowie Protokoll "Zmodem" verwendet.
Port A ist übrigens der linke Port.
Die Sparc Station gibt folgenden Text aus:
--
SPARCstation 5, No Keyboard
ROM Rev. 2.24, 128 MB memory installed, Serial #7625000.
Ethernet address 8:0:20:74:59:28, Host ID: 80745928.
Boot device: /iommu/sbus/ledma@5,8400010/le@5,8c00000 File and args:
Lost Carrier (transceiver cable problem?)
Cable problem or twisted pair hub link-test disabled.
Use the PROM command "help ethernet" for more information.
Timeout waiting for ARP/RARP packet
Lost Carrier (transceiver cable problem?)
Cable problem or twisted pair hub link-test disabled.
Use the PROM command "help ethernet" for more information.
Timeout waiting for ARP/RARP packet
Lost Carrier (transceiver cable problem?)
Cable problem or twisted pair hub link-test disabled.
Use the PROM command "help ethernet" for more information.
Timeout waiting for ARP/RARP packet
Lost Carrier (transceiver cable problem?)
Cable problem or twisted pair hub link-test disabled.
Use the PROM command "help ethernet" for more information.
Timeout waiting for ARP/RARP packet
--
Der Vorbesitzer hat die Kiste als X-Terminal benutzt. Möglicherweise ist da noch was auf Platte. Wie es scheint, versucht die Kiste eine Netzwerkverbindung aufzubauen...
Die Solaris-CDs habe ich mir auch besorgt. Jetzt fehlt noch ein passendes CD-Rom Laufwerk. Allerdings hat die Sparc Station nur eine 2 Gig Platte. Reicht das für Solaris 9?
Wo kann man Linux für diese Sparc Station herunterladen? Und werden alle Komponenten von Linux unterstützt?
Und für das Parallelport-Kabel wäre ich dankbar :) Soweit ich das in der Anleitung gesehen habe, ist einer dieser mini-Anschlüsse der Parallelport?
Fragen über Fragen ;)
-
Klingt so, als wäre die Maschine für NetBoot konfiguriert. Sie erwartet also ihre IP-Adresse und ihren Namen von einem anderen Rechner.
Kannst ja mal ins OBP gehen (am Terminalprogramm ein "BREAK" senden) und "printenv" eingeben. Da steht sicher "net" bei "boot-device".
Das änderst du in "disk" mit "setenv boot-device disk".
Du kannst aber auch erstmal schauen ob es sich überhaupt von Platte booten lässt: "boot disk"
Solaris 9 passt schon auf 2 GB, aber NUR Solaris 9. Das heißt du wirst nicht viele andere Sachen darauf installieren können.
Linux für SPARC gibts zum Beispiel von http://gentoo.org. Ich würde dann aber eher NetBSD empfehlen.
Ich hoffe das hilft erstmal weiter.
Mfg. Erisch
-
@erisch:
Ich bin Deinen Anweisungen gefolgt. Hier der Mitschnitt:
--
SPARCstation 5, No Keyboard
ROM Rev. 2.24, 128 MB memory installed, Serial #7625000.
Ethernet address 8:0:20:74:59:28, Host ID: 80745928.
Boot device: /iommu/sbus/ledma@5,8400010/le@5,8c00000 File and args:
Lost Carrier (transceiver cable problem?)
Cable problem or twisted pair hub link-test disabled.
Use the PROM command "help ethernet" for more information.
Timeout waiting for ARP/RARP packet
Lost Carrier (transceiver cable problem?)
Cable problem or twisted pair hub link-test disabled.
Use the PROM command "help ethernet" for more information.
Timeout waiting for ARP/RARP packet
Type help for more information
ok printenv
Parameter Name Value Default Value
tpe-link-test? true true
output-device screen screen
input-device keyboard keyboard
keyboard-click? false false
keymap
ttyb-rts-dtr-off false false
ttyb-ignore-cd true true
ttya-rts-dtr-off false false
ttya-ignore-cd true true
ttyb-mode 9600,8,n,1,- 9600,8,n,1,-
ttya-mode 9600,8,n,1,- 9600,8,n,1,-
fcode-debug? false false
local-mac-address? false false
screen-#columns 80 80
screen-#rows 34 34
selftest-#megs 1 1
scsi-initiator-id 7 7
silent-mode? false false
auto-boot? true true
watchdog-reboot? true false
diag-file
diag-device net net
boot-file
boot-device net disk net
sbus-probe-list 541230 541230
use-nvramrc? false false
nvramrc
sunmon-compat? false false
security-mode none none
security-password
security-#badlogins 0 <no default>
oem-logo <no default>
oem-logo? false false
oem-banner <no default>
oem-banner? false false
hardware-revision <no default>
last-hardware-update <no default>
testarea 0 0
mfg-switch? false false
diag-switch? false false
ok setenv boot-device disk
boot-device = disk
ok boot disk
Boot device: /iommu/sbus/espdma@5,8400000/esp@5,8800000/sd@3,0 File and args:
SunOS Release 5.8 Version Generic_108528-09 32-bit
Copyright 1983-2001 Sun Microsystems, Inc. All rights reserved.
Cannot mount root on /iommu@0,10000000/sbus@0,10001000/espdma@5,8400000/esp@5,88
00000/sd@3,0:a fstype ufs
panic[cpu0]/thread=f0244020: vfs_mountroot: cannot mount root
f0243ac0 genunix:vfs_mountroot+68 (f0261400, 44000e1, 0, 44000e1, 8, 0)
%l0-7: f0261400 f0263eac 00000000 00000000 00000000 f024bdbc f027b000 f024f400
f0243b20 genunix:main+94 (1, 4400fe0, 2000, 44000e0, 81c52000, f005b674)
%l0-7: f5901000 f0243b88 f007f960 f00c0000 00000000 00000000 ffef0000 00000e00
skipping system dump - no dump device configured
rebooting...
Resetting ...
--
Da scheint wohl doch noch ein "Rest" eines Betriebssystems drauf zu sein. Die Platte rödelt ein wenig rum und dannach findet sich die Sparc Station in einer Endlos-Selbst-Reset-Schleife wieder...
BTW: Hat einer von Euch nen 13W3 nach VGA Adapter übrig, damit ich die Sparc Station an einen "normalen" Monitor anschließen kann? Bei ebay oder Reichelt habe ich die Teile ja gesehen, aber im Laden sind die wohl kaum zu bekommen... obwohl Arlt ja kompetent ist, hat mich der Verkäufer angesehen, als käme ich vom Mars, als ich nach einem "13W3 auf VGA-Adapter" gefragt habe... ;)
-
hallo ihr,
ein schöner Dialog der mir beim Lesen Spaß macht ;-) das mit der Platte sieht so aus daß der Vorbesitzer wohl das OS gelöscht hat ... dann versucht die SS5 automatisch mal zu schauen was denn das Netzwerk hergibt - man kann ja nie wissen :-)
.. also meiner Meinung nach CD-ROM besorgen ODER
NSF auf einen Rechner im Netzwerk und von dort das Medium freigeben, da muß dann auch ein DHCP laufen - sollte irgendwo ein HowTo zu finden sein bzw. in der Dokumentation von Sun beschrieben sein ... ich habe es leider nicht und noch nicht probiert, mangels zweiter Sun ...
aber viel Erfolg und Spaß mit der Quietsche.
-
So...
Ich habe jetzt mittlerweile ein passendes CD ROM Laufwerk (d.h. es passt nicht wirklich, aber man kann es bei offenem Deckel anschließen ;) ) und ein passendes Monitorkabel (13W3 auf BNC).
Das Booten von der Gentoo Linux Live CD hat soweit funktioniert. Leider konnte ich die Installation nicht fortsetzen, da ein Archiv angeblich korrupt war... :(
Also habe ich mal versucht, von der Solaris 10 Boot-CD zu starten - ging leider nicht. Die Sparc Station weigert sich leider von der CD zu starten. :(
An dem CD-Rom Laufwerk (Plextor) ist ein Jumper für "Block", das wird wohl der berüchtigte 512 Byte-Sektor-Jumper sein? Wie muß ich den setzen?
-
Also habe ich mal versucht, von der Solaris 10 Boot-CD zu starten - ging leider nicht. Die Sparc Station weigert sich leider von der CD zu starten.
Das könnte daran liegen, daß Sol10-sparc nur auf 64-bit Sparc läuft.
In der Sparcstation ist aber nur eine 32-bit-cpu.
-
Dann habe ich da was falsch verstanden?
Ich dachte, Solaris 10 wäre auch für Sparc und nicht nur für Ultra Sparc???
-
Irgendwo ganz versteckt steht auf der SUN-Homepage, daß Solaris 10 64 bit braucht, mit noch genaueren Anforderungen (die ersten Ultra's werden nicht supportet).
-
Genauer : Ultras ab 200 MHz werden unterstützt
-
Aber Solaris 9 dürfte doch auf der Sparcstation 5 laufen?
-
Ja, zur Installation brauchst du iirc 96 MB RAM (laut Installer auf der ersten CD, aber sinnvoller ist es gleich von der zweiten CD zu booten, wieviel RAM man dann braucht weiß ich nicht), danach reichen angeblich 64 MB RAM.
-
Das wird schon passen - die Kiste hat 128 MB Ram. Aber wahrscheinlich schmeiß ich doch Linux drauf. Leider hat meine Live CD tatsächlich nen Schreib/Lesefehler :( Am Montag besorg ich mir dann eben ne neue (hab kein DSL zu Hause :( ). Ich hoffe mal, die 2 Gig Platte reicht für den Anfang...
-
Bevor ich Linux auf meine Sparc tun würde, würde ich *BSD (vorzugsweise Net) nehmen.
Aber das ist nur meine Meinung, momentan läuft auf meiner Sparcstation5 Sol9.
-
Hat hier Jemand Erfahrungen mit Gentoo Linux? Leider ist der erste Installationsversuch gescheitert, da ich die Partitionierung etwas unglücklich gewählt hatte. Die Sparc Station hat leider nur eine 2 Gig Platte. Da kann ich leider nicht die Angaben aus der Installationsanleitung verwenden...
Und zu Solaris 9: Das habe ich mir jetzt auch geholt: 3 CDs: Install, V1 und V2. Leider bootet die Sparc Station nicht von der Install CD :( Seltsamerweise scheint sie auch nur mit wenigen kb belegt, obwohl das Image mehrere 100 MB groß war (möglicherweise Fehler beim Brennen?).
-
Hallo
Zu Gentoo:
Du musst in /var soviel Platz haben, dass sich jede Software darin entpacken kann und auch nach der Kompilierung noch da rein passt.
Das heißt, wenn du große Programme kompilierst, etwa glibc kann da der Platz eng werden.
Bei solch kleinen Platten würde ich bei Platzmangel nur eine Bootpartition und eine Systempartition anzulegen. Die Bootpartition nur soi groß wie nötig (16-32MB sollten dicke reichen)
Zu Solaris:
Die Install CD ist partitioniert (frag nicht wozu, ist so ;))
Du kannst mit Linux nur die erste Partition lesen (das sind die paar hundert kB), die Daten sind auf der 2. Partition. Du kannst aber auch von der Install CD V1 booten/installieren.
Schick mal die Meldung die er bringt, wenn du von CD booten willst.
Mfg. Erisch
-
Die Install CD ist partitioniert (frag nicht wozu, ist so ;))
Die ist partioniert weil jede rechner architecture, sun4c, sun4m, sun4u eine andere partion zum anbooten benutzt und von dort aufs eigendliche live filesystem geht.
-
Schick mal die Meldung die er bringt, wenn du von CD booten willst.
--
SPARCstation 5, No Keyboard
ROM Rev. 2.24, 128 MB memory installed, Serial #7625000.
Ethernet address 8:0:20:74:59:28, Host ID: 80745928.
Boot device: /iommu/sbus/espdma@5,8400000/esp@5,8800000/sd@6,0:d File and args:
Short disk read
The file to boot may not be present
Type help for more information
ok
--
Das ist die Meldung, die er ausgibt, wenn die Solaris 9 install CD beim Einschalten im CD-Rom Laufwerk liegt.
Und weil sicher gleich die Frage nach dem CD-Inhalt kommt:
Hier kommt mal, was der Befehl list ausgibt, wenn ich die Solaris 9 install CD in meinen Amiga einlege:
--
add_install_client 63732 ----rwed 22-Mär-04 13:55:28
Boot empty ----rwed 22-Mär-04 13:55:29
Copyright 7050 ----rwed 22-Mär-04 13:55:29
modify_install_server 5684 ----rwed 22-Mär-04 13:55:29
rm_install_client 18523 ----rwed 22-Mär-04 13:55:29
.volume.inf 30 ----rwed 22-Mär-04 13:55:29
6 files - 51 blocks used
--
Wie es scheint, ist die Datei "Boot" leer? ???
-
Nein, Boot müsste ein Link auf die andere Partition sein. Wird bei mir auch so angezeigt. Ist aber egal, haste mal versucht von der Install CD V1 zu booten?
Mfg. Erisch
-
Bei der V1 CD tut sich auch nicht mehr :(
Von der gentoo Linux Live CD booten funktioniert hingegen problemlos...
-
Dann sind die CD´s wirklich nicht einwandfrei,
oder das CDROM kommt mit den CD´s nicht klar.
-
Wie gesagt: Booten von der gentoo-Linux Live CD funktioniert problemlos. Am Laufwerk (Plextor) ist auch noch dieser Block-Jumper... vielleicht liegt's ja daran???
-
Hallo Mad_Dog,
versuche einmal die Solaris CD's mit geringerer Geschwindigkeit zu brennen (8-fach scheint ganz gut zu sein).
Die CD für die Installation ist die Software 1 von 2 (Installation ist eben nur eine einzelne CD).
Installation benutzt swap um den Inhalt abzulegen und startet eine Java-Oberfläche.
Versuche also Software 1 of 2 neu zu brennen. Wenn diese geht, dann die restlichen. Anstelle der Installation hätte ich eher die Languages heruntergeladen.
Die Idee mit dem Blocksize-Jumper solltest du aber zuerst weiterverfolgen.
Michael
-
also ich möchte anmerken, das ich OpenBSD auf einer Sparc32 bevorzuge, noch vor NetBSD.
Mir scheint es so als wäre der OpenBSD port weiter als der von NetBSD.
Bei NetBSD funktioniert einiges noch nicht so toll, stichwort wscons.
Aber auf jedenfall ist *BSD besser als Linux auf der Sparc, weil die einzig vernümpftige Linux-Kernel für die Sparcs ist die 2.2 und die ist nun doch schon etwas in die Jahre gekommen ;)