sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: ThomasFS am 02. Mai 2004, 17:12:06
-
Hallo,
habe vor ein paar Tagen Solaris 9 installiert.
Nun versuche ich stueck fuer Stueck meine Programme von Solaris 8 zu installieren.
Firefox startet zB nicht, weil eine lib fehlt.
Und dann meine Ueberraschung:
echo $LD_LIBRARY_PATH
Keine Ausgabe.
Eintragen in .profile (bash 2.05) hat auch nichts bewirkt.
Gibt es die Variable unter Sol9 nicht mehr?
Heisst sie anders?
Was muss ich machen um Programmen mitzuteilen, wo sich libs befinden?
Danke
Thomas
-
Hallo Thomas,
es überrascht mich auch etwas, aber scheinbar wird die Variable unter Solaris 9
durch keine default profile oder cshrc vorbelegt.
Ein Versorgen in deiner persönlichen .profile und nicht vergessen ein export
sollten aber weiterhin gehen.
Wenn nicht und du arbeitest mit CDE, dann schau dir mal das Ende der ~/.dtprofile an.
Gruß
Hans-Peter
-
Hallo,
FireFox 0.8 darf keine LD_LIBRARY_PATH brauchen, auch gut gebaute Software sollte unabhänig von dieser Env starten.
Ich vermute Du er die lib nicht findet da sie entweder nicht dort wo erwartet ist oder sie nicht installiert ist.
Als Presets für FireFox brauchst Du eigentlich nur glib und gtk, beides ist auf den Software CDs zu finden...
Sag mir mal welche Lib er nicht findet, denn bei mir (Entire User Installation) war das erste das ich auf ein frisches System aufsetzte FireFox und ohne Systemeingrif rannte es.
Es gibt 2 Versionen, einmal "gtk" und einmal ohne... test mal die gtk, zumindest hatte ich mit ihr noch keine Problem - zudem findest Du eine Readme auf dem ftp von Mozilla für beide Versionen, dort steht drinnen wie und was Du brauchst.
für Deine .profile unter Gnome mit Bash:
entweder:
export LD_LIBRARY_PATH=/wo/auch/immer:/und/hier:.
oder wenn Du hinzufügen willst:
export LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:/wo/auch/immer:/und/hier:.
Merken: LD_LIBRARY_PATH = böse, Programme sollten so gebaut sein (sind auch die meisten) dass sie ohne laufen, FireFox ist es def.
In einem guten System kannst Du komplett darauf verzichten und mache es Dir zur Angewohnheit auch ohne sie zu kompilieren, nutze CFLAGS wenn die Software gar nicht will, normalerweise findet sie aber das entsprechende oder Du gibst es per configure Attributen an (./configure --with-glib=/usr/lib) so vermeidest Du den Blödsinn für laufende Programme (!!!) eine LD_LIBRARY_PATH Env setzen zu müssen.
bye
Mats
ftp://ftp.mozilla.org/pub/mozilla.org/firefox/releases/0.8/contrib/
-
FireFox 0.8 darf keine LD_LIBRARY_PATH brauchen, auch gut gebaute Software sollte unabhänig von dieser Env starten.
ja wahnsinn smelly, hast du nur static depended software?
der grossteil meiner software wuerde ohne diesen pfadenv ueberhaupt nicht laufen ::)
damit bei mir alles reibungslos laeuft (GPL software oder auch packete von der solve cd - ist m.e. "gut gebaute software") musste ich meine LD_LIBRARY_PATH mittlerweile soweit gestalten:
LD_LIBRARY_PATH=/usr/sfw/lib:/usr/local/qt/lib:/usr/lib:/usr/ccs/lib:/usr/local/
lib:/usr/openwin/lib:/opt/sfw/lib:.
so long
cutoff
-
ist dennoch böse - eine Diskussion hatten wir darüber schon mal... aber es bleibt: FireFox rennt auch ohne ;)
--
# echo $LD_LIBRARY_PATH
# /opt/firefox/firefox
--
...tippe im übrigen gerade mit FF auf einem Sol9 SPARC System ohne LD_LIRBRARY_PATH
Die gtk und glib ist nun mal bei jedem Solaris System in /usr/lib bzw /usr/sfw/lib - da kannste Dir diesen Env Scharn wirklich schenken ;)
bye
Mats
bye
Mats
-
Ja gut, aber beim selberkompilieren geht ohne LD_LIBRARY_PATH nix.
Das Problem ist, dass die einzelnen Anbieter von Installationspaketen diese nicht in einheitliche Verzeichnisse installieren lassen.
Die von Sunfreeware gehn nach /usr/local, die von Blastwave oder der Companion CD nach /opt.
Mfg. Erisch
-
nicht nur beim kompilieren ist dieser systempfad von bedeutung.
90% der freien software sind shared lib basierend, ohne LD_LIBRARY wuerde das keinen spass machen ;)
-
Also, der LD_LIBRARTY_PATH ist eigendlich mal gedacht gewesen um programmen ANDERE libs unterzuschieben als es eigendlich finden wuerde.
Beispiel program brauch version x.y von lib y.z, die gibts aber in der neuen OS version nicht mehr.
richtig compilierte sotware weis wo ihre libraries sich befinden, wenn sie es nicht tut, ist die software fehlerhaft compiliert worden.
Tip -R/path/zu/libs beim linken tut da echte wunder.
Beim benutzen vom LD_LIBRARY_PATH sollte man auch wissen das es vorrang hat vor allem anderen es das auffinden von libs angeht.
Es ist keine ergaenzungen, es ist ein ersatz fuer den in einem program eincompilierten suchpath fuer die libs.
Baut die software richtig, dann gibts auch keinen stress mit den libs.
-
Ja gut, aber beim selberkompilieren geht ohne LD_LIBRARY_PATH nix.
sicher - entweder mit configure Attribut oder mit CFLAGS
bye
Mats
-
Vielen Dank für die Anregungen!, obwohl noch nicht alles klar geworden ist.;-)
Ich habe gestern Nacht Solaris nochmal installiert und als erstes firefox installiert (die gtk2-version) und siehe: es läuft auch ohne LD_LIBRARY_PATH.
Jetzt installiere ich gerade Sylpheed und wenn das dann läuft bin ich erstmal zufrieden :-)
-
Hallo,
auch das (die 0.9.9) habe ich ohne am Laufen... selbergebaut gegen imlib und gtk von der Solaris Software CD bzw von der Companion CD.
Kleine Anmerkung am Rande: Ich bastle viel Software mit meinem System und manches geht auch gehörig schief, wie vor ein paar Stunden. Ich habe versucht parallel zum vorhanden alten gtk Toolkit (glaube 2.0.x) ein neues, diesmal in /usr/local/lib zu bauen... türlich brauchte ich eine neue atk, pago und glib Version, also auch das in /usr/local gebaut, rennt ganz gut *g*
Nur - ich Hammel habe zum debuggen (einige weiterführende Libs arbeiten noch nicht so wie ich will - Endergebnis soll das neueste Gimp als Solaris Version werden) einen LD_LIBRARY_PATH gesetzt, auf /usr/local und Gnome kam "etwas" ins straucheln, mit 2x glib und gtk kann er nicht klarkommen ;D Endeffekt war, Gnome verabschiedete sich jedesmal wenn ich mich abmelden wollte ziemlich böse (zudem krepierte mir der Windows Session Manager am Mac auch gleich aus anderem Grund und ich musste meine 3. Kiste aktiven um die SUN per ssh zu retten, passte alles perfekt ;) )
Also gerade auf einem Bastlersystem sind LD_LIBRARY_PATH böse... sehr böse ;)
Sich widersprechende Libs auf einem System sind kein Problem, allerdings eben diese komische Env Var vermeiden... mein max waren iirc 3x gtk und glib in unterschiedlichen Versionen (für Gnome 2.0, für Gnome 2.4 und für Ximan Evolution). Solange die Apps nur das sehen was sie sollen ist alles i. O. ;D
...ich liebe Solaris einfach *g*
bye
Mats
-
OK, ich habe versucht Sylpheed claws von blastwave installiert, laeuft nicht :-( Keine Idee warum. debug Ausgabe ist auch nicht hilfreich.
Die 0.9.9 ist aber nicht auf Deiner webpage ;-)
Wenn Du die aktuelle claws Version verarbeiten moechtest:
http://blastwave.informatik.uni-erlangen.de/csw/users/asmoore
-
Hallo,
sie ist auf dem ftp - die Sache ist der anonymous Login klappt noch nicht so wie ich es mir vorstelle (JEEEEEERRRRRYY!!!! Hilfe ;D ) und die vielen Pkgs die sich von einigen Usern und mir angesammelt haben separat zu verlinken ist mir zu viel Arbeit.
Jerry und ich arbeiten gerade an einem CMS/db System für baking-unix.net, wenn das mal steht wird das alles einfacher.
Wenn Du mein Sylpheed willst (ohne "claws" und z. Z. ohne GnuPG) mail mir und ich geb Dir nen Login für den ftp und Du kannst Dich gütlich tun ;)
Ich hoffe es rennt, ich hatte noch keine Zeit es eingehend zu testen, es sollte aber.
Dependencie sind ein paar Sachen der Software CDs und der Companion CD u. a. imlib, gtk+ und glib.
0.9.10 weigert sich z. Z. durch gcc zu laufen, ich muss das noch eingehender checken da ich z. Z. erstmal ein laufendes System haben will und das ist mehr als genug Arbeit (bin gerade mit Enlightenment 1.6 fertig *hechel*)
bye
Mats