sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: ptolemaeus am 23. Juni 2004, 14:45:19
-
Hallo ! :-)
Ich gönne meiner Ultra II, derzeit mit 2 x 4 GB ausgestattet, 2 neue 18 GB Platten.
Wie bekomme ich die Daten der alten Platten am besten 1:1 auf die neuen (mit nur einer Maschine wohlgemerkt)?
Kann ich die Partition/Slice der ersten 4GB HD automatisch auf die Größe der neuen Platte mit 18 GB heben lassen?
Bisher stellte ich mir das so vor: 1. HD 4 GB und 2. HD 18 GB einbauen. Und dann.. ?!
Vielen herzlichen Dank!
Bernd
-
Habe gerade dieses auf eben dieser Seite gefunden: Sorry. :D
________
Komplettes Betriebssystem ohne Neuinstallierung auf eine neue Platte transferieren
Wenn die alte Platte nicht mehr ausreicht und keine zusätzliche Platte eingebaut werden kann oder soll, muss keine Neuinstallierung durchgeführt werden. Solaris ist nicht Windows, wo man monatlich wegen zerschossener Registry oder kaputter Treiber das ganze System neu installieren muss.
Das Verfahren in der Kurzübersicht:
Neue Platte zusätzlich einbauen (ggfs. auch in externem Gehäuse), Device ermitteln und aufschreiben.
Neue Platte mit format, labelit, mkfs wie gewünscht einrichten und Dateisystem erstellen
mit installboot das ufsboot Bootprogramm und den Kernel auf die neue Platte schreiben
neue Platte unter temporärem Mountpunkt einhängen
mit tar/cpio/ufsdump/volcopy die Partitionen von der alten auf die neue Platte übertragen
/mnt/etc/vfstab an die neue Platte anpassen
Rechner herunterfahren und alte Platte ausbauen, neue Platte ggf. umbauen
Rechner hochfahren, im NVRAM ggfs. neues Boot-Device setzen
Rechner booten und hoffentlich entspannt zurücklehnen, wenn alles sauber hochfährt.
Im Gegensatz zur Intel-Hardware ist bei den 80-poligen SCA-Adaptern der SPARCstations die Device-Id durch den Einbauplatz vorgegeben. Dies sollte man beim Ändern der /mnt/etc/vfstab beachten!
_________________________
Gilt das so "noch"? Gehts einfacher? :D
Andere Ideen und Vorschläge?
-
Hi Bernd,
die Vorgehensweise ist noch richtig.
Ein anderer Weg könnt das Tool LiveUpdate sein.
Ist irgend wo auf einer Solaris CD. Paket ist glaube ich SUNWlu.
Damit kann man sogenannte Alternate Boot Environments bauen.
Diese Mechanerie könnte man auch für einen Umzug vergewaltigen :)
Gruß
Hans-Peter
PS: Welchen alten Griechen meinst du denn mit deinem Namen?
-
Nix Grieche - war Ägypter, besser ägyptischer König.
Gab Ptolemaios I - Ptolemaios XV (=15), hast also die freie Wahl ;D
bye
Mats
-
Nix Grieche - war Ägypter, besser ägyptischer König.
Gab Ptolemaios I - Ptolemaios XV (=15), hast also die freie Wahl ;D
/* Klugschiss Mode an
Guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ptolem%E4us
Hauptsächlich Griechen, die in Ägypten gelebt haben.
/* Klugschiss Mode aus
Sorry Mats, ich hatte mir vor der Frage extra diese Seite angeschaut ;)
Gruß
Hans-Peter
-
Ptolemaios I. Soter
lateinisch Ptolemäus
König von Ägypten seit 305 v. Chr., Satrap seit 323 v. Chr., * vor 360 v. Chr., † 283 v. Chr.; Freund und General Alexanders des Großen, nahm im Verlauf der Diadochenkämpfe den Königstitel an und wurde damit Gründer der Dynastie der Ptolemäer in Ägypten. Unter dem Kultbeinamen Soter ("Heiland, Retter") regierte er bis 285 v. Chr., erweiterte sein Reich um Kyrene und Zypern und sicherte es nach außen durch eine kluge Heiratspolitik und nach innen durch eine gute Militär- und Verwaltungsorganisation. Ptolemaios förderte Wissenschaften und Künste.
Ptolemäer
makedonisch-griechisches Königsgeschlecht 323-30 v. Chr. in Ägypten; nach Lagos, dem Vater des Gründers der Dynastie, des Ptolemaios I., auch Lagiden genannt. Alle Herrscher trugen den Namen Ptolemaios; letzte und bekannteste Repräsentantin der Ptolemäer war Kleopatra VII.
ergo: Der erste war Grieche oder Maccedonier danach waren es Ägypter, auch ich habe gelesen bevor ich schrieb ;D
Ich würde doch sagen wer in Ägypten geboren ist Ägypter, Kleopatra war Ägypterin.
Hiess der Spross von Julius C und Kleopatra nicht auch Ptolemaios? hmmm - egal, geht um Festplatten und nicht um die Antike ;)
bye
Mats