sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: Oxygenic am 10. Juli 2004, 13:04:36
-
Gibt es für Solaris eigentlich auch eine Online-Updatemöglichkeit, mit der man sich die neuesten Patches installieren kann?
Ich dachte da an ein Pendant zu up2date bzw. apt-get.
-
Hallo,
ja soetwas gibt es.
Wenn man sich auf der Homepage von SUN etwas umschaut,
oder in das kleine Suchfenster Patches eingibt,
so landet man sehr zielstrebig bei SUNSOLVE.
Hier für die ungeübten und "Suchfaulen" der entsprechende Link :
http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=patchpage
-
man muss sich aber registrieren und ich habe es noch nie geschafft ;)
Normalerweise ist das ein Service welcher bei einem normalen Solaris Package mitkommt (Kaufversion)
-
Hallo,
SunSolve ist eher an einen Wartungsvertrag gebunden.
Produktiv-Systeme haben normalerweise keinen direkten Zugang zum Internet.
An der Lizenzsituation von Solaris hat sich nebenbei gesagt für uns Heimanwender mit Second-Hand-Hardware nichts geändert. Unsere Lizenzen, sofern diese nicht mit einem Neusystem oder einzeln als RTU (Right-To-Use) gekauft wurden, sind immer noch ungültig.
Bei größeren Gebrauchtsystemen hat es eine dramatische Änderung gegeben.
Gebrauchtsysteme müssen von Sun rezertifiziert werden (auch solche, die bis zum Verkauf in Wartung waren) ehe sie wieder in einen Wartungsvertrag aufgenommen werden. Solaris-Lizenzen kosten mehr als die gebrauchte Hardware !
In amerikanischen Newsgroups gab es dazu eine heiße Diskussion, inklusive des Besuchs von Interessenvertretern beim Sunmanagement.
Michael
-
Hallo,
SunSolve ist eher an einen Wartungsvertrag gebunden.
Produktiv-Systeme haben normalerweise keinen direkten Zugang zum Internet.
An der Lizenzsituation von Solaris hat sich nebenbei gesagt für uns Heimanwender mit Second-Hand-Hardware nichts geändert. Unsere Lizenzen, sofern diese nicht mit einem Neusystem oder einzeln als RTU (Right-To-Use) gekauft wurden, sind immer noch ungültig.
Bei größeren Gebrauchtsystemen hat es eine dramatische Änderung gegeben.
Gebrauchtsysteme müssen von Sun rezertifiziert werden (auch solche, die bis zum Verkauf in Wartung waren) ehe sie wieder in einen Wartungsvertrag aufgenommen werden. Solaris-Lizenzen kosten mehr als die gebrauchte Hardware !
In amerikanischen Newsgroups gab es dazu eine heiße Diskussion, inklusive des Besuchs von Interessenvertretern beim Sunmanagement.
Michael
Erm, das ist jetzt wahrscheinlich eine dämliche Frage, aber nützt dir ein registriertes Solaris nichts? Oder rettet dich das nur vom Dasein als "Raubkopierer" und die Updates stehen wieder auf einem anderen Blatt?
Ich werde aus den Texten bei Sun zu diesem Thema nicht gerade schlau...
Angenehmen Abend wünscht ein
jetzt Bier-trinken gehender Claus
-
Je nach Version,
ist die Benutzung von Solaris legal.
D.H. wenn eine SS20 mit Solaris 2.6 ausgeliefert wurde,
dann ist auch nur dieses Solaris mit dieser Maschine konform.
Anders ausgedrückt :
Solaris 8 oder 9 sind, auch wenn man sie, meint legal runter zu laden,
nicht legalisiert durch den download oder die registrierung.
-
Zurück zum Thema:
PatchPro 2.2
Description: PatchPro 2.2 and Patch Manager Base 1.0.1 are the patch management tools for the Solaris[TM] Operating System. These tools enable system administrators to analyze systems to determine the list of recommended patches for Solaris systems. Administrators can also use these tools to download patches from Sun and to apply the patches to their systems
http://wwws.sun.com/software/download/products/3f9d714b.html
-
Hallo,
ich wollte wirklich nur anmerken, daß die Lizenzfrage weiterhin "wackelig" ist.
D.H. wenn eine SS20 mit Solaris 2.6 ausgeliefert wurde,
dann ist auch nur dieses Solaris mit dieser Maschine konform.
Falls Du der Erstkäufer der SS20 bist ja. Bei einem Verkauf/Verschenken wandert die Lizenz nicht mit.
Auch die Lizenz für Entwickler gilt ausschließlich für von Sun oder authorisierten Händlern erworbene Systeme.
Bitte, bitte diese Diskussion nicht wieder anfangen. Die Sachlage ist eindeutig. Sun hat aber noch bei keinem Heimanwender bis jetzt Forderungen gestellt (hoffentlich).
Um die Sache noch verwirrender zu machen: Solaris 8 unterlag dieser Beschränkung nicht.
Michael
-
Moin,
Zurück zum Thema:
PatchPro 2.2
Description: PatchPro 2.2 and Patch Manager Base 1.0.1 are the patch management tools for the Solaris[TM] Operating System. These tools enable system administrators to analyze systems to determine the list of recommended patches for Solaris systems. Administrators can also use these tools to download patches from Sun and to apply the patches to their systems
http://wwws.sun.com/software/download/products/3f9d714b.html
Auch diese Tools greifen letztendlich auf die SunSolve Patchdatenbank zu. Die wichtigsten Patches ("security" und "recommended") sind frei zugaenglich. Um aber auf alle Patches Zugriff zu haben muss auch bei diesen Tools der SunSolve Zugang (Userid und Passwort) mit angegeben werden. Und dieses wiederum ist an einen aktuell laufenden Wartungsvertrag gebunden (hat nichts mit der reinen Registrierung des Solaris zu tun).
Fuer die meisten Systeme (solange sie denn problemlos laufen) duerfte es ausreichend sein ab und zu den "Recommended Patchcluster" von SunSolve zu holen und zu installieren. Dann hat man zumindest den Kernel und die wichtigsten Sachen aktuell gepatched.
Tschau,
Drusus.
-
Der "Recommended Patchcluster" reicht für den Hausgebrauch locker.
Auch was sonst so als freie Patches verfügbar ist (z.B. OBP und Grafik).
Die nicht freien Sachen, wie spezielle Treiber Patches für die dicken Kisten und Sonderlocken
wie z.B. die SSP und dergleichen sind für den Privatanwender nicht wirklich wichtig ;)
Sollte wirklich mal so ein Patch erforderlich sein, findet sich ev. im Formum jemand der
so was besorgen kann.
Gruß
Hans-Peter
-
Hallo Hans-Peter,
der Vorschlag mit dem Besorgen für andere ist etwas gefährlich.
Es geht auch einfacher, ist aber nur minimal legaler.
Bei Kenntnis der Patch-Nummer kann dieser von der SunSolve Beta Site
http://sunsolve6.sun.com/pub-cgi/show.pl?target=home
heruntergeladen werden. Dies geht leider nur für Patches nicht aber für Dokumente, für die ein SunSolve Account (=Wartungsvertrag) notwendig ist.
Derjenige, der den Patch holt, verstößt wahrscheinlich immer noch gegen die Lizenzbestimmungen. Da es aber derjenige ist, der ihn auch benötigt ist es sein Problem...
Der Tipp kam von einem Sun-Mitarbeiter in einem der Foren im Internet.
Michael
-
Hi Michael,
dass das nicht ganz legal ist, ist mir schon klar, aber leider ist ein ordentlicher Teil aller Solaris
Installationen die von den Sonnenblen.de Mitglieder betrieben werden illegal.
Nimm nur die ganzen SS10/SS20/Ultra 2 Maschinen :(
Das sind potzenzielle Multiprozessoren, die bräuchten eine gekaufte Multiprozessor Lizenz.
Der Fall, dass mal einer einen Patch braucht, der nicht frei ist dürfte eigentlich bei unserer
Anwendung eh nicht vorkommen.
Gruß
Hans-Peter
-
In der Tat werden ein paar Patches nicht installiert (die erwähnten Contract-Patches).
Es ist in Verbindung mit der smc der imho einfachste Weg Patch mässig aktuell zu sein und das einzige Passwort, was da verlangt wird, ist das root Passwort.
Nach einer Neuinstallation ist sicher der Recommended-Patchcluster die erste Wahl, aber danach ist der Download einfach überflüssig, weil ja nur ein paar Patches dazukommen.
Sicher, was sind schon 120 MB, aber lästig ist es schon.
Moin,
Auch diese Tools greifen letztendlich auf die SunSolve Patchdatenbank zu. Die wichtigsten Patches ("security" und "recommended") sind frei zugaenglich. Um aber auf alle Patches Zugriff zu haben muss auch bei diesen Tools der SunSolve Zugang (Userid und Passwort) mit angegeben werden. Und dieses wiederum ist an einen aktuell laufenden Wartungsvertrag gebunden (hat nichts mit der reinen Registrierung des Solaris zu tun).
Fuer die meisten Systeme (solange sie denn problemlos laufen) duerfte es ausreichend sein ab und zu den "Recommended Patchcluster" von SunSolve zu holen und zu installieren. Dann hat man zumindest den Kernel und die wichtigsten Sachen aktuell gepatched.
Tschau,
Drusus.