sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: Stefbeck am 12. Juli 2004, 15:22:41
-
Hi,
ich bin dabei Sol 9 von DVD zu installieren. Das Problem:
Ich lande immer in der graphischen Oberfläche. Ich möchte aber aus der nicht-graphischen Oberfläche heraus installieren.
Wie stelle ich das an? Und wo finde ich diese Information?
Gruss
Stefan
-
Bei Installation von der DVD aus? No way, das Ding ist vollintegriert um mit dem grafischen Installer zu arbeiten. (ist aber nicht schlimm, zwischen dem Katastrophen-INstaller von Sol.8 und dem aktuellen liegen Welten... - ich nutze den DVD-Installer inzwischen ganz gerne...)
Sonst hilft nur die Diskjockey-Methode und Installation von den CDs. Ich weiss, das wolltest Du nicht hören ;)
Gruß
Jerry
-
Moin,
einfach beim Booten die Option nowin verwenden, also z.B.
"boot cdrom - nowin"
Steht so zumindest auch in der Doku:
http://docs.sun.com/db/doc/817-3799/6mjcan22u?a=view
Tschau,
Drusus.
-
Hi,
danke für den Tip. Ich hatte nur in der suninstall-Doku nachgelesen. :-/
Gruss
Stefan
-
Hallo,
wie kommt es wenn ich den DVD Installer von Solaris 9 benutze und DHCP soll verwendet werden, das ich keinen Rechnernamen vergeben kann ?
Muss der Name dann über DHCP mit geteilt werden? Das geht doch aber nur wenn ich der MAC Adresse eine feste IP zuweise, das soll aber nicht sein .....
Gruss
Norbert
-
Hallo,
Muss der Name dann über DHCP mit geteilt werden? Das geht doch aber nur wenn ich der MAC Adresse eine feste IP zuweise, das soll aber nicht sein .....
Was ist das für ein DHCP-Server? Die in DSL-Routern sind auf Microsoft-Betriebssysteme ausgelegt, und vergeben keinen Rechnernamen.
Rite Consulting - Setting Up a Solaris DHCP Client
http://www.rite-group.com/consulting/solaris_dhcp.html
Es gibt auch von Sun ein entsprechendes Dokument, leider aber nur für Vertrags-Kunden (Account für SunSolve).
Michael
-
Hallo,
das ist ein W2003 DHCP Server
Gruss
Norbert
-
Hallo Norbert,
ich hatte deine Frage falsch gelesen und auch ebenso falsch zitiert.
DHCP vergibt anhand der MAC-Adresse eine IP-Adresse und liefert auch die Informationen für die Adreßauflösung zurück.
Meine Antwort bezog sich auch das Problem, daß ein DHCP-Server (z.B. in einem Router oder evtl. auch Microsoft-Server) an Solaris keinen Hostnamen zurückliefert. Bei einem Windowsrechner vergibt man diesem ja auf dem System selbst.
Das Dokument, auf das ich verwiesen habe, gibt eine Anleitung DHCP zu benutzen und trotzdem einen Hostnamen zu vergeben. Die obigen Parameter (IP-Adresse und Infos zur Namensauflösung) kommen vom DHCP-Server, aber der Hostname wird auf dem System selbst gesetzt.
Michael
-
Hallo Michael,
das Dokument habe ich mir noch gar nicht angesehen. Aber ich bin der Meinung das man auch dem Host über die zugewiesene IP Adresse einen Hostnamen zuweisen kann...... müsste aber nochmal genau nachsehen, denn irgendwie bin ich jetzt auch unsicher...
Bin der Meinung das man neben der IP Adresse auch den Hostnamen einer MAC-Adresse zuteilen kann.....
Ich schau mal
Gruss
Norbert