sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Allgemein => Neuvorstellungen => Thema gestartet von: koschi am 29. August 2004, 18:56:09
-
Schönen guten Tag zusammen,
bin selbst erst 21Jahre jung, Azubi zum Fachinformatiker - Systemintegration und habe keinerlei Ahnung von SUN usw.
Das darf nicht so bleiben.
Ich möchte mit was kleinem anfangen, zum experimentieren, rumspielen und rumärgern.
Bräuchte mal n paar Tipps, will mir erstma nur ne kleine SUN kaufen (unter 100€ / zu mehr reicht Geld derzeit auch nicht).
Die soll mir dann per DSL/dyndns als kleiner FTP und Webserver dienen.
Welche Geräte könnt ihr da empfehlen bzw. welche reichen für diese Zwecke aus?
Bitte einmal mit und ohne grafischer Oberfläche.
Wollte die denn wohl bei ebay ersteigern...
Wie laut sind die Büxen eigentlich, kann man da noch bei einschlafen? ???
Nunja, soweit erstmal von mir,
MfG der koschi
-
Günstig zu haben sind derzeit :
SS5/170 entspricht deinem Profil ohne GUI = ca. 50,-€
SS20 entspricht deinem Profil ohne/mit GUI - hängt aber stark von der CPU ab ! = ab 25,-€ aufwärts
Ultra 1 entspricht deinem Profil mit GUI = ab 40,-€ aufwärts
Ultra 5 entspricht deinem Profil mit GUI = mit viel Glück unter 100,-€
-
Hallo,
kommt drauf an - mit Glück bekommst Du für das Geld eine kleine U5, im Vergleich zu anderen SUN's recht leise und sparsam
pro: IDE
kontra: für 100 EUR bekommst Du keine tolle CPU und mit Pech auch ein altes Board das keine 4xx MHz UIIi fahren kann
Andere, billige Alternative wäre eine SS10/20 - ist zwar alt aber dennoch nicht schlecht. Das Problem ist dass sie kein PCI sondern sog. SBus Schnitstellen haben und gerade NICs etc. sind dafür teuer gibt aber recht nette Komponenten von SCSI/NIC 10 oder 100 MBit Kombikarten bis hin zu 4fach 100 MBit Karten. ISDN Kontroller (für z. B. Fax oder Dial In) gibt es auch
pro: Dual oder sogar Quad CPUs
kontra: Alt, SCSI (besser aber teurer), Komponenten nicht gerade billig
Server die viel können und she fix und belastbar sind sind UII Stationen wie diverse Netra U30 und U60 aber die kosten ab knapp 300 EUR aufwärts.
Das sinnigste fände ich eine U5 oder U10 mit 270 - 360 MHz (333 MHz mit 2 MB Cache wäre ein gutes Mittelding), eine IDE HDD rein und ein PCI NIC der unter Solaris SPARC rennt um 2 zu haben (incl dem internen)
bye
Mats
-
Danke für die umfangreichen Antworten!
Die Möglichkeit IDE-Platten bei der Ultra 5 zu verwenden gefällt mir,
aber ist zB. diese (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22462&item=57
16546619&rd=1) (270 MHz U IIi / 256kB L2 & 128 MB RAM) gegenüber jener (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22462&item=57
17691363&rd=1) (333 MHz U IIi 2MB L2 & 384 MB RAM) soviel langsamer?
Packt erstere nicht auch ne GUI + n paar Tools ohne große Ruckelorgien? Im max. Idealfall sollte das System eben als Daueronline FTP/HTTP laufen und für gelegentliche Surfsessions herhalten (das ich meinen X86 zum Frühstück am PC nicht booten brauch ;D )
Vielen Dank schonmal soweit,
MfG koschi
-
sicher tut sie dass nur ist die GUI halt lahmer - es wird beim Fensterschieben ruckeln etc. aber schaffen tut sie es ohne Probleme. Auch eine 440er mit XVR 500 ruckelt beim Fensterschieben aber halt weniger ;) (Ausgehend von Gnome 2.0 und Solaris 9)
Blick auf den Cache: Die 333er spielt in einer andern Liga, ist sogar schneller als der 360er
Alternativen wären noch U2 oder U1 Stationen, wobei die U1 doch sehr in die Jahre gekommen sind und eine gute SS20 da locker mithält.
Vorteil an den U2's - sie können ja nach Bord max 2x 400 MHz UII fahren (UII sind deutlich schneller im fp Bereich und auch ein wenig im int Bereich als UIIi CPUs)
Nachteil: Kein PCI, nur SBus, nur 2 SCSI SCA HDDs
Wenn Du ein wenig suchst findest Du 440er MHz UIIi auch einzeln bei eBay für 80 - 120 EUR, später nachrüsten ist also keine Sache aber keiner wird Dir die 270er abkaufen, die kannste dann in die Tonne treten da es die kleinste CPU ist.
Aber aufpassen - ich meine es gab mal Board in der U5 die mit einem 270er ausgeliefert wurden bei denen iirc ab 360 MHz Schluss war (oder bei 400? k. A. - Forensuche oder google helfen)
Wieviel lahmer eine CPU ist kannst Du bei spec.org (http://www.spec.org/cgi-bin/osgresults?conf=cpu95) rausfinden, nicht immer aussagekräftig aber man kann errechnen um wieviel Prozent eine CPU der gleichen Baureihe schneller ist als eine niedriger getaktete.
bye
Mats
-
Wegen HW-Spezifikationen und Support von CPU/Memory usw. ist das System-Handbook gut.
Guckst du unsere Links > SunSolve.
Gruß
Hans-Peter
PS: Die Links werden von mir gepflegt, also muß ich auch die Werbetrommel rühren ;D
-
Alternativen wären noch U2 oder U1 Stationen, wobei die U1 doch sehr in die Jahre gekommen sind und eine gute SS20 da locker mithält.
Vorteil an den U2's - sie können ja nach Bord max 2x 400 MHz UII fahren (UII sind deutlich schneller im fp Bereich und auch ein wenig im int Bereich als UIIi CPUs)
Nachteil: Kein PCI, nur SBus, nur 2 SCSI SCA HDDs
Ein kleiner Einwand meinerseits: eine gute SS20 kostet halt mehr als eine 170mhz Ultra1, da die CPUs und das Video Ram sehr sehr teuer sind. Ultra 2 sind schöne Maschinen, auch sehr nett aufrüstbar (allerdings nicht ganz so sehr wie SS10/20 meiner Meinung nach), allerdings machen die auch einen Haufen Lärm.
SCSI Festplatten sind auch teuerer, als IDE Festplatten und was du für eine 100mbit Ethernet SBUS Karte zahlst (vor allem in Verbindung mit einem 68-pol SCSI Anschluss), ist nicht mehr feierlich.
Die RAM Preise sind ziemlich egal, da alle diese Maschinen dasselbe RAM schlucken können (gibt zwar auch da mehr Varianz, aber prinzipiell ... 501-2480 sag ich nur). Also, das gilt jetzt nicht für U5 und U10.
Arbeite an der Uni gelegentlich an U10 Maschinen, die sind echt nett und sehen auch toll aus, aber wenn man intensiver auf die Festplatte zugreifen muss .... *schnarch*
Um eine Frage des OP zu beantworten:
für DSL/dyndns/FTP/HTTP tuts meiner Meinung nach eine SS10 oder SS20, wenn du keine GUI brauchst (ist über shell sowieso schneller .... echo "Dupre" >> /etc/hostname.le1 sag ich nur ...)
So, das war jetzt möglicherweise nicht unbedingt koherent, aber vielleicht hilfts ja...
Claus
-
Vielen dank für die vielen Tipps,
Ich werde mal nach einer Ultra 5 Ausschau halten.
IDE-Performance ist für mich nicht so wichtig, ist ja so gesehen nicht viel was der Rechner machen soll. So halte ich mir die Möglichkeit offen das Ding evtl. auch nochmal mit ner größeren Festplatte auszustatten und als MP3-Server zu missbrauchen.
Glaube gelesen zu haben dass die Ultra 5 Festplatten bis 137GB verträgt (leider nur UDMA/33). Das wäre ja schonmal was...
MfG der koschi
-
Zuschlagen :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22462&item=5718751757&rd=1
-
*argh*
...und ich war natürlich segeln...
muss mich nächste Woche auf Arbeit mal dahinterklemmen, da is ab und an mal bissl Zeit ;-)
Dank sei dir gewiss!
-
Das ist günstig :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22462&item=5718746408&rd=1
Das ist nicht günstig :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22462&item=5716238256&rd=1
Den Unterschied macht die CPU.
Auch wenn es nur 40MHz differenz sind, aber der Level-2-Cache ist hier doch sehr unterschiedlich.
360MHz = 512k
400MHz = 2MB
Was ich sagen will,
selbst eine 333MHz-CPU ist vom FPU besser bestellt als eine 360er mit 512k !
Die 360er ist der Celeron unter den Ultra IIi CPU´s.
-
........
Andere, billige Alternative wäre eine SS10/20 - ist zwar alt aber dennoch nicht schlecht. Das Problem ist dass sie kein PCI sondern sog. SBus Schnitstellen haben und gerade NICs etc. sind dafür teuer gibt aber recht nette Komponenten von SCSI/NIC 10 oder 100 MBit Kombikarten bis hin zu 4fach 100 MBit Karten. ISDN Kontroller (für z. B. Fax oder Dial In) gibt es auch
pro: Dual oder sogar Quad CPUs
kontra: Alt, SCSI (besser aber teurer), Komponenten nicht gerade billig
.......
Es gibt natürlich eine alternative: FDDI.
Eine SBUS-FDDI =5 Euro;, Kabel 5 Euro; , PCI-FDDI 5 Euro; dann hat hat man auch eine zusätzliche, und enorm schnelle Verbindung zur SUN.
( ca. 20-30% schneller als Fast-Ethernet, obwohl auch nur 100Mbit)
Sollten es mehr Anschlüsse sein, ein Concentrator kostet bei 8-16 Anschlüssen 10-25 Euro;.
Dann geht sogar bei Maschinen für die es gar keine 100Mbit-Ethernet gibt so richtig die Post ab.
-
Es gibt natürlich eine alternative: FDDI.
Eine SBUS-FDDI =5 Euro;, Kabel 5 Euro; , PCI-FDDI 5 Euro; dann hat hat man auch eine zusätzliche, und enorm schnelle Verbindung zur SUN.
( ca. 20-30% schneller als Fast-Ethernet, obwohl auch nur 100Mbit)
Sollten es mehr Anschlüsse sein, ein Concentrator kostet bei 8-16 Anschlüssen 10-25 Euro;.
Dann geht sogar bei Maschinen für die es gar keine 100Mbit-Ethernet gibt so richtig die Post ab.
echt? wow ... wie steuert man die sun dann z.b. von einem win laptop aus an? ist ja dann kein netzwerk und auch nicht seriell, hersteller software?
Claus
-
Sollten es mehr Anschlüsse sein, ein Concentrator kostet bei 8-16 Anschlüssen 10-25 Euro;.
Woher bekomme ich einen so billigen Concentrator? Die, die ich bisher gesehen habe, legen preislich gerne fast eine Kategorie 'drüber.
echt? wow ... wie steuert man die sun dann z.b. von einem win laptop aus an? ist ja dann kein netzwerk und auch nicht seriell, hersteller software?
Doch, ist schon ein Netzwerk, ganz normal sogar mit TCP/IP usw.
Übers Modem fährt man ja auch PPP und darüber dann TCP/IP.
Man kann ja auch mit HIPPI oder Myrinet vernetzen, nur ist das eben etwas "exotischere" Hardware und vorallem die Switches dafür treibt man eher selten auf. Aber von der Software her ist es meistens einfach auf ein Netzwerkinterface zurückzuführen.
cu,
Michael
-
echt? wow ... wie steuert man die sun dann z.b. von einem win laptop aus an? ist ja dann kein netzwerk und auch nicht seriell, hersteller software?
Claus
Hat man nur ein Laptop und eine SUN, hat man zu wenig.
Ein Lappi ist was für unterwegs. Hoffentlich kommt nicht die Frage: wie lange läuft die SUN auf Batterie.
Ernsthaft ist die Lösung so: Ein Backbone der FDDI und Ethernet kann.
Einfacher und deutlich leichter zu beschaffen: ein PC mit ´486 Prozessor (nätürlich auch besser)
Hier steckt man dann die beiden Karten rein Linux oder Netbsd drauf, fertig. Wer will kann hier auch Solaris x86 verwenden. ;)
Von der reinen Leistung tät´s auch ein ´386, aber wer hat das noch.
Jetzt kann man auch mehrere FDDI-Karten in den PC stecken. Solange man Steckplätze hat. FDDI gibt´s auch für ISA und Eisa.
-
@msalfer
Bei eBay natürlich.
Da hab ich auch meine 5 Concentratoren her.
Mein teuerstes Stück 15 Euro + 6,90 Versand.
(Plantree Waveswitch 1216)
Der hat nur 2x FDDI ; 8x 100Mbit Ethernet und naja 16x 10Mbit Ethernet.
2 SK-Net Conzentratoren haben je 12x FDDI
1 DEC 900TH hat 14x FDDI
1 3COM Lanplex hat 4x FDDI ; 8x LWL 10Mbit Ethernet
Es geht auch ganz ohne Concentratoren und FDDI-Karten-Gräber: FDDI-DAS Karten verwenden.
Schau doch mal hier bei dem deutschen Hersteller http://www.syskonnect.de/
Diese Auktion ging heute zu Ende http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5718016877&ssPageName=STRK:MEWA:IT
Für weniger als 25 Euro. ;)
-
Hossa,
da bin ich wieder, diesmal mit eigener SUN ;-)
Über ein Jahr ist es her dass ich diesen Thread startete und auszog eine Ultra zu erwerben.
Der Großteil der Ebayangebote war aber mir einfach zu teuer, so verlor ich das Ziel zwischenzeitlich aus den Augen, um dann neu anzusetzen und schlussendlich, bei einer netten Kollegin eine ausrangierte Ultra 10 Elite3D zu erwerben.
Für UIIi 440MHz, 512Mb und 9Gb Festplatte sowie Tastatur und Maus, fand ich die 120€ einen guten Preis.
Nachdem der Debianinstaller sich frühzeitig mit einem panischen Kernel aus der Affäre zog, entschloss ich mich Gentoo eine Chance zu geben. Gesagt getan, erstmal eine Stage3-Installation durchgeführt, Kernel kompiliert, SILO eingerichte, 'Kernel Panic' *argh*
Damals schob ich es noch auf einen falsch eingerichteten SILO, heute weiß ich dass ich lediglich folgende Optionen vergaß:
ATA/IDE/MFM/RLL support --->
IDE, ATA and ATAPI Block devices --->
--- IDE chipset support/bugfixes
[*] CMD640 chipset bugfix/support
[*] CMD640 enhanced support
Nunja, nun läuft sie (?), ich werd mich erstmal an Gentoo gewöhnen müssen, und dann wird sie langsam aber sicher der ihr angedachten Aufgaben zugeführt. Neue (alte) Festplatte im mittleren zweistelligen Gigabytebereich wird wohl demnächst noch das ratternde Seagatemonster ersetzen, habe mich nicht schlecht erschrocken, als die Bude heute Nacht anfängt die Festplatte zu indizieren... *argh*
vielen Dank nochmal für die spitzen Beratung ;-)
mfg der koschi