sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Hardware-Tips => Thema gestartet von: nohle am 15. September 2004, 16:04:06
-
Hallo zusammen,
ich möchte die HD Excelstore 40 GB in meiner u5 betreiben.
beim booten erhalte ich folgende Meldung:
Bad magic number in disk label
Can't open disk label package
bei probe-ide erhalte ich die Meldung:
Device 0 ( Primary Master )
ATA Model: <Unknown>
Device 1 ( Primary Slave )
Not Present
Device 2 ( Secondary Master )
Removable ATAPI Model: CRD-8240B
Device 3 ( Secondary Slave )
Not Present
Wenn ich nun von der Solaris CD boote bekomme ich zuerst den Propeller und dann erscheinen blitzschnell irgendwelche Fehlermeldungen und der Bildschirm wird schwarz.
boot cdrom -r bringt nichts!
Welche Jumperstellungen werden benötigt: momentan Cable select.
Vielen Dank
Stephan
-
Du hast die Platte neu, nehme ich an.
Du solltest die Platte zuerst labeln. Dazu von der CD in dem Single User Modus booten:
ok boot cdrom -s
Dann format ausführen um die Platte zu labeln:
# format
Jetzt fragt er dich nach der Platte die er bearbeiten soll. Da du (denk ich mal) nur eine hast, sollte er auch nur eine anzeigen. Die auswählen und dann kommt das Format menu. Hier:
format> label
Zu guter letzt kannst du mit verify und analyze noch testen, ob alles in Ordnung ist und dann sollte der Keks gegessen sein, außer die Platte wird generell nicht unterstützt.
Mfg. Erisch
-
Hallo Erisch,
neu ist die platte nicht, da ist noch eine alte Windows-Datensicherung drauf.
boot cdrom -s bringts auch nicht, die solaris-Installation bricht mit denselben Sympthomen ab.
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo,
Da der Jumper bereits auf CS steht, bleibt nur noch ein nicht richtig sitzendes Kabel. Versuchsweise mal als Master jumpern oder als Slave am gleichen Kanal wie das CD-ROM (nur zum Probieren !).
Wenn probe-ide die Platte nicht erkennt, ist irgend etwas nicht ok.
Booten von CD bringt erst etwas nachdem die Platte korrekt erkannt wurde. Dann kann man mit format ein gültiges Label schreiben.
Michael
-
Aber boot cdrom -s müsste doch selbst gehen, wenn gar keine Festplatte eingenaut ist. Außerdem entnehme ich dem ersten Post, dass die Platte als solche erkannt wurde:
Device 0 ( Primary Master )
ATA Model: <Unknown>
-
brigt es vielleicht etwas, die Platte unter windows neu zu formatieren? Wenn ja, welches Filesystem?
mfg
Stephan
-
Hallo,
> Aber boot cdrom -s müsste doch selbst gehen
eigentlich schon, nur was nutzt es wenn das System die Platte nicht erkennt (Geometrie, etc).
> brigt es vielleicht etwas, die Platte unter windows neu zu formatieren?
ich habe in meiner Ultra 5 eine 10GB IBM auf der vorher Windows Server 2003 installiert war (natürlich als sie an einem PC hing). Installation an der Sun ging ohne Probleme.
Versuche mal ob die Platte wieder am PC erkannt wird (Typ, Größe, usw).
Michael
-
bei probe-ide erhalte ich die Meldung:
Device 0 ( Primary Master )
ATA Model: <Unknown>
Die Platte wird nicht korrekt erkannt.
Mit Boot CDROM -s booten und dann lablen.
Bzw. die Plattendaten eingeben.
Excelstor ist ein "Billigheimer" und nicht gerade das,
was SUN einsetzen würde.
-
Sagte ich ja schon, scheint aber nicht zu gehen.
Vielleicht sind ja die Solaris CDs im Eimer
-
Hallo,
ob nun Excelstor eine Billigmarke ist oder auch nicht, dürfte keinen Unterschied machen.
Da die Platte vom OBP (probe-ide) nicht korrekt erkannt wird, kann es (noch) nicht an den CD-Medien liegen.
Bei einer defekten oder eben nicht richtig angeschlossenen Platte wird der Typ nicht richtig erkannt.
Er hatte doch selbst vorgeschlagen die Platte nochmals am PC anzuschließen. Wenn sie dort richtig erkannt wird und auch "formatiert" werden kann, verträgt sich die Platte nicht mit der Sun oder etwas stimmt nicht mit dem Anschluß/Kabel.
Bestimmte Slim-Line Laufwerke von Maxtor und Modelle von WD sind unverträglich.
Da nicht das Risiko eines Datenverlusts besteht, könnte man auch ein IDE-Kabel von enem PC nehmen (40 oder 80p) und damit testen.
Bei Cable-Select Kabeln ist nur eine Signalleitung zum dem Controller entferntesten Anschluß unterbrochen und zwei Leitungen sind verdreht, sodaß das erste Laufwerk (dem Controller am Nächsten) immer Master ist.
Michael
-
Naja, hier werden jetzt zwei Probleme miteinander vermauschelt:
1. Die Platte wird nicht richtig erkannt
2. Solaris lässt sich nicht im SingleUser von CD booten (bringt irgendwelche Fehler)
Und ich wollte erstmal an das Bootproblem rangehen, weil es ja egal sein sollte ob die Platte erkannt wird oder nicht. Es muss sich doch von CD booten lassen. Deswegen meine Vermutung, dass die CDs im Eimer sind.
Mfg. Erisch
-
Da muß ich Erisch Recht geben,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
-
Hallo,
ja wer lesen kann ist im Vorteil...
Ich hatte mich auf das Plattenproblem fixiert. Das ein Booten von CD nicht klappt dürfte natürlich am Medium liegen.
Bei den heutigen geringen Preisen für einen Rohling, könnte man die Software 1 of 2 durchaus nochmals, am Besten mit geringerer Geschwindigkeit (4x oder 8x), brennen. Wenn es gespresste CD's sind müßte man sich erstmal das ISO-File von Sun besorgen. Die Solaris 9 9/04 gab es ja schon Ende Juli. Ein Download lohnt sich also in jedem Fall.
Michael
-
Is ja auch wurscht, letztlich sollte es ja darum gehen wie snohle seine platte zum Laufen kriegt
(http://people.freenet.de/erisch/cheers.gif)
Mfg. Erisch
-
Hi Stephan,
boot cdrom -s bringts auch nicht, die solaris-Installation bricht mit denselben Sympthomen ab.
Die Sache sollten wir erst mal klären. Wenn du wirklich mit "boot cdrom -s" bootest,
dann fährt das System in den Single User Mode und installiert nix.
Probier das bitte noch mal aus, ob du booten kannst und ob du mit "format" einen
Label auf die Platte schreiben kannst.
Sollte es Boot Probleme geben, im Notfall mal die Platte zum Test abhängen.
Irgend wo im Forum war mal die Rede davon, dass die Ultra 5 nur mit Platten bis 32 GB kann?
Sparky, Jerry, ich glaube aus euer Richtung kahm das?
Gruß
Hans-Peter
-
Hallo Hans-Peter,
Ultra 5/10 wie auch andere ältere IDE-basierte Systeme können keine größeren Platten als 137GB (Marketing GB = 1 MB = 1000 000 Byte) voll nutzen.
Wie mir jetzt jemand bestätigt hat, gehen auch größere Platten, nur sind eben nicht mehr als durch 28-Bit LBA adressierbare 127 GB nutzbar.
Michael
-
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten!!
Die boot-Geschichte verhält sich folgendermaßen:
Wenn ich die Original-Platte (4,2GB) mit Solaris9 angeschlossen habe, kann ich vom CD-LW booten. Sobald ich die neue Platte drin habe geht nix. Hab auch schon versucht die neue Platte anstelle des CD-LW einzubauen - geht nix. Platte wird nur wie oben beschrieben "erkannt".
Ich hatte jedoch Probleme, als ich die Kiste vorgestern bekam, das CD-LW zu aktivieren. Erst durch sanften Druck auf die Verbindung zum Board ging es.
btw: wie lange dauert eigentlich bei test-all im obp -> ich bekomm hier keine Reaktion mehr :-/
Viele Grüße
Stephan
-
test-all kann je nach Maschine schon einige Zeit dauern.
Bei meiner U2 z.B. 3-5 Minuten.
Dein Problem schein tatsächlich im Kabel oder Board-Connector zu liegen.
Oder aber die Festplatte ist tatsächlich zu Solaris inkompatibel.
Dieses Problem hatte ich mit einer Seagate 8,4GB Festplatte,
welche original von SUN in meiner U5 verbaut war.
Mit Solaris 8 kein Problem, aber mit Solaris 9 war da nichts zu bestellen.
Da lag es an der Firmware der Festplatte.
Ich weiss , das Exelstor Festplatten Nachbauten sind.
Die aktuellen Modelle sind in Lizenz gefertigte von IBM/Hitachi.
Die älteren müsste man mal Nachforschen.
In der CT stand dazu mal was.