sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun => Thema gestartet von: Stuerzer am 08. April 2005, 18:20:54

Titel: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Stuerzer am 08. April 2005, 18:20:54
Hallo Leute,

Bei EBay wird eine Blade 1000 mit IDE-PCI-Controller angeboten.
Was haltet Ihr hiervon: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=22462&item=5765518139&rd=1

Hat jemand von euch schon genauere Infos über den Controllertyp?

Gruß Stürzer
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 08. April 2005, 19:47:51
Ich habe jemanden bei Sun angeschrieben, der meine Mail dann weitergeleitet hat. Mal sehen ob sich der Angesprochene meldet.

Falls es wirklich einen Steckkarte geben sollte, die unter Solaris läuft, wäre dies wirklich äußerst interessant.

Ansonsten weiß ich nicht, ob es Sun gefällt, wenn ein Abzug des System Handbooks als "Zugabe" bei dem System dabei ist. Ab 5. April ist dieses nämlich in weiten Teilen nicht mehr frei verfügbar.

Aufmerksame Händler könnten den Verkäufer durchaus wegen unlauteren Wettbewerbs abmahnen.

Evtl. meldet sich ja der Verkäufer persönlich in diesen Foren...

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: rootmachine72 am 08. April 2005, 21:55:13
Tadaaaaa: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=39967&item=5166054453

einfach ein bisschen spioniert  ;)

Gruss,
Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 08. April 2005, 23:17:36
Hallo Michael,

sehr schön !!!

Ich hatte an Alan Hargreaves, einem Sun Mitarbeiter aus Australien, geschrieben. Er hat es dann an einen Kollegen in den USA weitergeleitet.

So heiß und geheim scheint die Info bezüglich des CMD649 nicht zu sein, denn inzwischen habe ich auch einen Newgroup-Beitrag von Frank-Christian Krügel gefunden.

----------------------------------
comp.sys.sun.hardware
Sonntag, 27. März 2005 17:33
Re: IDE controller for Sun Ultra 80??

On Sat, 26 Mar 2005 21:51:05 +0000, Dave <nospam@nowhere.com> wrote:

>Is it possible to fit an IDE controller card into an Ultra 80 so an IDE
>based DVD writer could be attached? I'm not really bothered about disks,
>only a DVD would be nice.
>
>I know you can get SCSI to IDE converters, but there are quite a few
>reports of these not being too good, and causing problems. I'm wondering
>if any Sun hardware uses an IDE controller chip that I could find on a
>PCI card, and so add IDE support?

Try a board with the CMD 649 chip (EXACTLY this one!). Solaris 8 needs patch
108974-24 (aktuell ist 108974-42)or newer, Solaris 9 needs patch 112954-03 or newer (aktuell ist 112954-10). Some newer
machines use this chip, so it's worth a try.

Mit freundlichen Grüßen

Frank-Christian Krügel
usenet1003 (at) istda.com
----------------------------------

Die Firma CMD firmiert seit einiger Zeit (Jahren ?) unter dem Namen SiliconImage (Sil).

Michael

Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: erisch am 09. April 2005, 03:14:44

Zitat

[...]
Die Firma CMD firmiert seit einiger Zeit (Jahren ?) unter dem Namen SiliconImage (Sil).
[...]


Da wäre ich aber sehr vorsichtig. Was ich bis jetzt so mitgekriegt habe, hat man nur Probleme mit SiliconImage Controllern.

Mfg. Erisch
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 09. April 2005, 03:27:28
In der Ultra 5/10 ist der Chip von CMD.

Eine sehr alte Version hat in PC's unter bestimmten Umständen die Daten "verfälscht".

Wenn man die NetBSD-sparc64 Mailliste verfolgt, kann man nur sagen der Promise verträgt sich nicht mit der Sun, der von Sil möglicherweise.
Hier hatte doch jemand trotzdem einen Promise für seine nicht-Bootplatten.

Ausgangspunkt war eigentlich, daß jemand auf eBay eine Blade 1000 anbietet, die IDE-Datenplatten hat.

Jetzt wissen wir welchen "Geheimtip" er hatte.

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 16. Juni 2005, 15:47:00
Hat schon mal jemand geschaut, ob es PCI IDE-Controller gibt, die mit den Chips aus anderen Modellen mit IDE bestückt sind? z.B. Ultra 5, Blade 100/150 oder Blade 1500 ?
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Sparky am 16. Juni 2005, 22:01:11
Zitat
Hat schon mal jemand geschaut, ob es PCI IDE-Controller gibt, die mit den Chips aus anderen Modellen mit IDE bestückt sind? z.B. Ultra 5, Blade 100/150 oder Blade 1500 ?

Nö.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 17. Juni 2005, 03:40:51
Zitat


Nö.

Warum nicht?  ;)
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Sparky am 17. Juni 2005, 10:54:01
...weil die verwendete Hardware dort leider seiner Zeit etwas hinterher ist.....
;D
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 17. Juni 2005, 11:14:25
Die Antwort von Sparky gefällt mir irgendwie !

Um dies auch noch zu ergänzen: Alle IDE-basierten SPARC-Systeme unterstützen nur Festplatten mit 28-Bit LBA, d.h. max. 137GB.  Diese Grenze ist aber nicht so gravierend, denn es ist ja immer noch eine Menge.
Die Interfaces sind günstigstenfalls ATA-100, die meisten aber ATA-33 (Ultra 5/10) oder ATA-66.

Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 17. Juni 2005, 12:30:40
Das kann ich bestätigen, erst die silberne Blade 1500 erlaubt auch Platten mit 160GB.
In meiner roten 1500er habe ich auch "nur" 2x 120GB drin, das IDE-Interface ist ein: ALi Corporation M5229 IDE (rev c4)

Mir persönlich wäre es egal ob die Hardware top-aktuell ist, ich möchte nur IDE-Platten in der 1000er Blade haben. 2x120GB mit ATA-100 wäre schon ausreichend. Nur mit FC-SCSI werde ich arm, da kosten 146GB knapp €600.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 20. Juni 2005, 15:47:58
Da das Thema wieder im Sun Hardware Support Forum aufkam, habe ich nochmals gesucht.

Der M5229 kommt scheinbar auch in der Blade 100 zum Einsatz. Allerdings unterscheidet sich die Revision 195 (C3 hex) anstelle 196 (C4 hex).

http://jw.tks6.net/files/crux/sparc/specs/johannes.blade100.pci

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: ae am 27. Juni 2005, 12:58:49
Ebbi: Wenn du sol 10 auf deiner Blade hasts, da tun auch externe firewire platten.

Siehe #3

AVAILABLE DISK SELECTIONS:
      0. c0t4d0 <drive type unknown>
         /pci@8,700000/scsi@6/sd@4,0
      1. c2t1d0 <SUN36G cyl 24620 alt 2 hd 27 sec 107>
         /pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/ssd@w21000004cfb56a33,0
      2. c2t2d0 <SUN36G cyl 24620 alt 2 hd 27 sec 107>
         /pci@8,600000/SUNW,qlc@4/fp@0,0/ssd@w2100002037e75a0b,0
      3. c3t0d0 <Maxtor OneTouch II - 200GB cyl 15625 alt 2 hd 200 sec 125>
         /pci@8,700000/firewire@5,2/unit@0010b9210040b7c2,000000000001/disk@0,0
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 28. Juni 2005, 03:31:58
Danke, aber bisher musste ich mit Sol9 leben. Ich habe verzweifelt versucht, eine USB-Platte zum Laufen zu bekommen - hat aber nie geklappt.
Anscheinend ist nun auch Sol10 freigegeben, so dass ich das endlich mal installieren kann. Mal sehen ob "drüberbügeln" hin haut... ;)

Diese Karte hätte übrigens den gesuchten CMD649-Chip:
http://www.koutech.com/proddetail.asp?linenumber=106
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Sparky am 28. Juni 2005, 10:21:06
...auf dem Bild ist aber ein Silicon Image - Chip zu sehen....
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 28. Juni 2005, 19:56:07
...auf dem Bild ist aber ein Silicon Image - Chip zu sehen....

Ist schon ok, denn was schrieb ich am 08.04.05 um 19:17:36:

Die Firma CMD firmiert seit einiger Zeit (Jahren ?) unter dem Namen SiliconImage (Sil).

Michael

Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Sparky am 29. Juni 2005, 10:57:27
Zitat
Ist schon ok, denn was schrieb ich am 08.04.05 um 19:17:36:


...soweit reicht mein Kurzzeitgedächtnis nicht zurück....
...und ins Langzeitgedächtnis lasse ich von hier nix rein...;D ;D
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 01. Juli 2005, 15:35:47
So, gestern habe ich so ein Ding gekauft. Wenn es dann endlich da ist, werde ich es mal einbauen und sehen ob es tatsächlich funktioniert.
Sollte ja keinen Unterschied machen, in welche Sun-Kist man den Controller einbaut...?
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 17. Juli 2005, 02:33:37
UPDATE:

Controller aus den Staaten ist angekommen, mal sehen ob ich es nächste Woche schaffe ihn zu testen.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 20. Juli 2005, 18:54:50
Er funktioniert !!!
Zitat

AVAILABLE DISK SELECTIONS:
      0. c0t0d0 <SAMSUNG SP1213N cyl 57471 alt 2 hd 16 sec 255>  SP1213N
         /pci@1e,600000/ide@d/dad@0,0
      1. c0t1d0 <WDC WD1200JB-00DUA0 cyl 57459 alt 2 hd 16 sec 255>
         /pci@1e,600000/ide@d/dad@1,0
      2. c3t2d0 <SAMSUNG SP0411N cyl 19156 alt 2 hd 16 sec 255>
         /pci@1e,600000/raid@3/dad@2,0


Meine Testplatte SAMSUNG SP0411N wird als c3t2d0 erkannt.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 20. Juli 2005, 19:08:47
Es ist sehr erfreulich, daß dieser Controller funktioniert.
Nur ist er wohl schwer zu bekommen, sonst hättest du ihn ja nicht in den USA bestellt, sondern bei einem lokalen Händler.

Kannst du noch verraten, wieviel du ungefähr bezahlt hast ?

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 20. Juli 2005, 20:21:30
Naja, bestellt ist nur die halbe Wahrheit, ich habe bei eBay zugeschlagen. Gekostet hat er mich EUR 16,25 inkl. Porto.

Das ist der Controller von dem Link, den ich etwas früher gepostet habe - ein "Koutech KW-571A" mit CMD649 Chipsatz.
Getestet habe ich unter Solaris 9 mit einer Blade 1500.


Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 03. August 2005, 14:43:13
Den Controller gibt's jetzt wohl auch "offiziell":

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=5795066504
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 03. August 2005, 15:27:39
Es ist der gleiche Anbieter (nur anderer eBay-Name) wie der der Blade 1000 mit dem "Geheimtip".

Michael

Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 03. August 2005, 20:41:06
Ich hätte ja schon Lust mir noch einen Controller zu kaufen und dann in die Bewertung die exakte Modellbezeichnung rein zu schreiben... ;D
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 04. August 2005, 13:12:31
Ohne es zu wissen (!), lag bei mir so ein Controller CMD ATA-100 (mit Sil0649) seit über einem Jahr herum.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten (Creator 3D steckte nicht richtig in ihrem Slot in der Ultra AXi), bootete Solaris 10 von CD und format zeigt die angeschlossene Samsung-Platte an.

Ein Label konnte/wollte ich nicht schreiben, da die Platte noch Daten (ntfs) enthält.

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 15. September 2005, 16:47:52
Aus reiner Neugier habe ich mir noch einen Controller gekauft, den Vorgänger meines ersten Controllers.
Dieser hat jetzt einen älteren CMD0648 Chipsatz, allerdings funktioniert der Controller NICHT.

Nochmal zusammengefasst:

Koutech KW-571A (KWE 571), CMD 649, UDMA-100 --> funktioniert !!!

Koutech KW-571 (KWE 571), CMD 648, UDMA-66  --> funktioniert NICHT
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 17. September 2005, 10:42:08
Hallo,

... erst die silberne Blade 1500 erlaubt auch Platten mit 160GB.
In meiner roten 1500er habe ich auch "nur" 2x 120GB drin, das IDE-Interface ist ein: ALi Corporation M5229 IDE (rev c4)


habt ihr eine Blade 1500 Silver mit einer Festplatte bei der mehr als die 137GB nutzbar sind ?
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 17. September 2005, 11:30:26
Nein, ich habe eine rote 1500er. Aber als die Silberne neu raus kam, wollte ich wissen was die Unterschiede sind. Und da habe ich gesehen, dass eine 120GB Platte drin ist. Nachdem ich für meine Rote ewig gesucht habe was die maximale Plattengröße ist, bin ich bei 120GB hängen geblieben.
Ich meine dass ich irgendwo mal eine Silberne mit 160GB gesehen habe, aber das ist nun schon ein Jahr her und ich erinnere mich nicht mehr daran wo. Ich glaube aber mittlerweile, dass das Quatsch ist und auch eine 160er eben nur mit 137GB funktioniert.
Siehe:
http://supportforum.sun.com/hardware/index.php?t=msg&goto=7962&rid=0

Aber das kennst du ja schon.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 17. September 2005, 13:50:49
Diesen Beitrag kenne ich und verweise gern darauf wenn es darum geht die max. Kapazität einer 160GB Platte zu erreichen.

Möglicherweise ist es aber doch möglich größere Platten zuverlässig  per USB-ATA-Konverter zu betreiben. Evtl. reicht es schon einen zusätzlichen USB-Controller (z.B. den Belkin F5U508) einzubauen. Das Problem bei Kompatibilitätslisten ist, daß aus "technischem Fortschritt" Bestückungen auf solchen Karten, bei gleicher Typenbezeichnung, geändert werden.

Jetzt wird es etwas offtopic.

Ich wollte immer auf einem alten Notebook Solaris installieren. Leider wurde die PCMCIA-Netzwerkkarte nicht erkannt. Mit der aktuellen Solaris 9 9/05 x86 und dem Einstellen des PCIC- anstelle des Cardbus-Modus wird die Karte jetzt erkannt. Andere Versionen (auch Solaris Express) konnten das irgendwie nicht. Das System legt zwar mehrminütige Pausen bei Starten von CD (Software 1) ein... Evtl. werde ich einmal Jürgen Keil anschreiben, ob er einem Tip hat.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 17. September 2005, 16:00:41
Nun ja, aus genau diesem Grund habe ich mir einen zusätzlichen IDE-Controller gekauft. Jetzt könnte ich zwar immer noch keine Platten >160GB verwenden, aber dafür zusätzlich 4x 120GB. ;)

http://www.koutech.com/proddetail.asp?linenumber=106

Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 19. September 2005, 21:12:32
Hallo,

wieder einmal ein Update: Ausgangspunkt war eine eBay-Auktion in der jemand eine Balde 1000 mit einem "geheimnisvollen" IDE-Controller angeboten hat.

Der damalige Verkäufer hat jetzt in comp.unix.solaris geschrieben, es gebe einen Sil0680 der in Verbindung mit Solaris Express (neuester Nevada Build) auch 48-Bit LBA, also Platten > 127GB unterstützt. Wegen der mangelnden OBP-Unterstützung aber auch nur für nicht-bootfähige Datenplatten.


Zitat
> Are you saying that, at this late late, Solaris still does not support
> LBA48 even on Sun's most recent IDE hardware?

How would the sil0680 be able to support >=127 GB then??
(latest Nevada)

EDIT: Ich hätte noch die weiteren Antworten lesen sollen, denn die letzte Antwort kam vom Autor des "Solaris 2.x FAQ" Casper Dik und der schrieb: "Solaris x86 does, Solaris SPARC does not."

Die x86 Version kann es, dort war es tatsächlich "nur" eine Einschränkung des Treibers, die für uns interessante SPARC-Version erlaubt es aber unverändert nicht. Schade!

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 18. Oktober 2005, 10:18:08
Hallo.

Mit Patch #112954-13 (benötigt Patch #112233-12) unterstützt Solaris 9 den Sil 680A.
Dieser Chip steckt auf 50% aller ATA-133-Controller und ist daher sehr leicht zu haben. In meiner Blade 1000 läuft er einwandfrei.

Außerdem beseitigt dieses Patch ein Problem mit Festplatten > 137 GB. Bei diesen konnte man zuvor nur 512 MB (nicht 137 GB) nutzen. Ob man jetzt die gesamte Festplatte oder nur 137 GB nutzen kann, weiß ich nicht.

Aber die Tatsache dass die Blade 1500 Platten > 137 GB hat, spricht eigentlich dafür, dass man alles nutzen kann. Schließlich enthält Patch #112954-13 die aktuelle Version des IDE-Treibers für Solaris/Sparc.

Kleine Nebenfrage:
Zitat
Jetzt könnte ich zwar immer noch keine Platten >160GB verwenden, aber dafür zusätzlich 4x 120GB
Ich hatte echte Probleme eine IDE-Platte in meine Blade einzubauen (musste das Gehäuse massivst umbauen). Wie bekommt man eigentlich 4 IDE-Platten hinein ?

Martin
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: weilander am 30. Oktober 2005, 08:37:28
Model cn2474 des obengenannten epayverkäufers
Unter Solaris 10 wird der Controller gleich während der Installation erkannt und funktioniert. Unter Solaris 8 auf einer identischen Maschine habe ich in dieser Reihenfolge 111111-04, 112396-02, 108987-17, 108528-29, 108974-45 installiert. Das sind die jewals neuesten Versionen der hier weiter oben genannten mit ein paar Abhängigkeiten.

ein 'boot -r' getätigt. Leider zeigt ein format nachwievor nur die scsi-platte zur Auswahl an. Die gleiche Hardware unter Solaris 10 funktioniert aber. Allerdings meldet sich der IDE-Controller unter Solaris 10 als erster (c0). Das ist bei Solaris 8 hier aber mein SCSI-Onboardcontroller. Könnte also am wahrscheinlichsten daran liegen.
# format
Searching for disks...done
AVAILABLE DISK SELECTIONS:
       0. c0t0d0 <FUJITSU-MAH3182MP-4702 cyl 17544 alt 2 hd 4 sec 508>
          /pci@1f,0/pci@1/scsi@1/sd@0,0

Mehr sehe ich leider nicht, weiß aber ab hier auch nicht mehr weiter.

gr
weilander
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 30. Oktober 2005, 12:12:00
Aus aktuellem Anlass: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8713754247

Aber die Tatsache dass die Blade 1500 Platten > 137 GB hat, spricht eigentlich dafür, dass man alles nutzen kann. Schließlich enthält Patch #112954-13 die aktuelle Version des IDE-Treibers für Solaris/Sparc.
Da bin ich mir nicht so sicher. Bei meiner roten 1500er war eine 80er drin und die Silberne darf bis 2x 120GB:
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/Systems/SunBlade1500S/spec.html
2x 120 geht aber auch in der Roten.

Ich hatte echte Probleme eine IDE-Platte in meine Blade einzubauen (musste das Gehäuse massivst umbauen). Wie bekommt man eigentlich 4 IDE-Platten hinein ?
Nun, ich schrieb "könnte"... :-) Ohne Casemodding wüsste ich bei der 1500er keine elegante Lösung. Immerhin kann man 2 Stück in den vorgesehen Rahmen stecken und eine dritte Platte würde über das DVD passen (statt dem Cardreader). Wenn man sich noch vom DVD trennen will, könnte man schon 4 Platten einbauen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8713754247
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: weilander am 30. Oktober 2005, 13:28:20
Manchmal ist man zu d...
Ein nicht fest steckendes Kabel hat sich als Ursache herausgestellt. Ich kann also auch unter Solaris 8 Erfolg vermelden. 120 GB am ide nutzbar. Mehr hat die Platte auch nicht und habe erstmal auch keine größere zum  testen.
AVAILABLE DISK SELECTIONS:
       0. c0t0d0 <FUJITSU-MAH3182MP-4702 cyl 17544 alt 2 hd 4 sec 508>
          /pci@1f,0/pci@1/scsi@1/sd@0,0
       1. c2t0d0 <IC35L120AVV207-0 cyl 59129 alt 2 hd 16 sec 255>
          /pci@1f,0/pci@1,1/raid@3/dad@0,0
der controller: SIIG Ultra ATA 100 PCI ATA/100 Model CN2474
basis war solaris 8 Hardware 2004, bei älteren Versionen können also noch mehr Patches notwendig sein.
bin erstmal happy

gr weilander
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 15. Januar 2006, 20:53:10
Jetzt habe ich mir auch mal einen Controller mit SIL0680A besorgt, aber unter Solaris 10 wird mir mit "format" die Platte nicht angezeigt.
Komisch... ???
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 15. Januar 2006, 21:44:13
Zitat
...aber unter Solaris 10 wird mir mit "format" die Platte nicht angezeigt

Hallo.

Ich habe Solaris 9 und eine Blade 1000. Format zeigt zwar die Platte am Sil680 an, allerdings wird der IDE-Brenner im Brennprogramm nicht angezeigt; ich muss den Device-Name manuell eingeben.

Schau mal mit "prtconf -v", ob der Controller tatsächlich erkannt wurde, und wenn ja, welche Geräte (laut prtconf) daran hängen. Falls nein, fehlen ggf. einige Patches - angeblich braucht Solaris 10 ja keine mehr für den Sil680.
Such in diesem Fall die Datei "/etc/driver_aliases" nach "pci1095,680" ab.
(So viel ich weiß, gibt es auch keinen großen Unterschied zwischen Sil680 und Sil680A.)

Falls die Platte erkannt wurde, musst du eben "format /dev/rdsk/c#t#d#s2" (# jeweils durch die entsprechende Nummer ersetzen) eingeben.

Martin

Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 18. Januar 2006, 22:38:29
Ich habe die Infos von prtconf in die /etc/driver_aliases eingetragen:

pci, instance #1
        pci1095,3680 (driver not attached)


Aber das war wohl nix:

Jan 18 22:29:15 ultra60 uata: [ID 963504 kern.warning] WARNING: ata_controller[0] - Unsupported Controller
Jan 18 22:29:15 ultra60 uata: [ID 851600 kern.notice]   Vendor 0x1095, Device 0x680, Revision 0x2


Wer hat denn nun einen Controller mit SIL0680(A) im Einsatz und kann einen Hersteller/Modell nennen, das funktioniert? Am besten mit Bezugsquelle... ;)



Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 18. Januar 2006, 23:58:50
pci1095,3680 (driver not attached)

Jan 18 22:29:15 ultra60 uata: [ID 963504 kern.warning] WARNING: ata_controller[0] - Unsupported Controller
Jan 18 22:29:15 ultra60 uata: [ID 851600 kern.notice]   Vendor 0x1095, Device 0x680, Revision 0x2

Hallo.

Mein Sil680 reagiert sowohl auf "pci1095,3680" als auch auf "pci1095,680". Es handelt sich offenbar um den selben, der auch bei dir eingebaut ist.
Die Frage ist: War der Eintrag "pci1095,680" bereits in der "/etc/driver_aliases" vorhanden oder nicht?

Falls ja: Keine Ahnung !

Falls nein: Das Fehlen von "pci1095,680" könnte auf eine veraltete Version des "uata"-Treibers schließen lassen, die den Sil680 noch nicht unterstützt.

Auf der Sun-Seite lese ich, dass Solaris 10 den Sil680A erst ab Patch #120197-01 unterstützt:

Zitat
files
/etc/driver_aliases
/kernel/drv/sparcv9/uata
/kernel/drv/uata.conf
problem description
6241837 Add Sil 680A support to the IDE driver
6231964 modify ATAPI drive reset logic in atapi_reset_drive routine

Martin

----- Edit -----
Ich frage mich, ob man Solaris 9 bzw. 10 auch gleich komplett mit den neusten Patches runterladen kann.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 19. Januar 2006, 08:50:40
Die Frage ist: War der Eintrag "pci1095,680" bereits in der "/etc/driver_aliases" vorhanden oder nicht?
Nein, der Eintrag war bei mir nicht vorhanden, ich habe ihn erst hinzugefügt.

Ich frage mich, ob man Solaris 9 bzw. 10 auch gleich komplett mit den neusten Patches runterladen kann.
Ja, kann man. Seit letzter Woche ist Solaris 10 01/06 raus, da sollten die Patches ab 03/05 drin sein.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 20. Januar 2006, 14:59:07
Hast du den Controller zum Laufen gebracht ?
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 20. Januar 2006, 15:04:59
Ja, hat geklappt. Ich habe über Nacht einfach die DVD von Solaris 10 01/06 reingesteckt und eine Aktualisierung laufen lassen. Bereits beim Booten von DVD wurde der Controller erkannt, da mir ein "Bad magic number" gemeldet wurde. Jetzt teste ich noch ob eine 200GB Platte läuft und dann kann's losgehen. ;D
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 29. Januar 2006, 17:51:20
Der damalige Verkäufer hat jetzt in comp.unix.solaris geschrieben, es gebe einen Sil0680 der in Verbindung mit Solaris Express (neuester Nevada Build) auch 48-Bit LBA, also Platten > 127GB unterstützt. Wegen der mangelnden OBP-Unterstützung aber auch nur für nicht-bootfähige Datenplatten.

Die x86 Version kann es, dort war es tatsächlich "nur" eine Einschränkung des Treibers, die für uns interessante SPARC-Version erlaubt es aber unverändert nicht. Schade!

Leider liegen die Sources für den IDE-Treiber scheinbar nicht offen (OpenSolaris). Ansonsten wäre es doch möglich, einen LBA48-Treiber für Sparc zu schreiben. Ich habe mir die LBA48-Spezifikation angeschaut, ein Umschreiben von LBA24 nach LBA48 scheint recht einfach möglich zu sein (für Sektornummern >= 2**24 einfach Shadow-Register füllen und anderen Command-Code verwenden).

Auch das Booten wäre kein Problem: OpenBoot kann auf die unteren 137 GB zugreifen; oberhalb von 137 GB dürften dann eben nur Datenpartitionen liegen.

Allerdings unterstützt der ALi M5229 offenbar kein LBA48 - es würde daher ohnehin nur bei zusätzlichen IDE-Controllern funktionieren.

Martin

---- EDIT ----
Die Sources für "uata" und "dad" liegen im Verzeichnisbaum "$(CLOSED)", sind also definitiv nicht offengelegt. Habe in einem Forum auf OpenSolaris.org nachgefragt, warum nicht - schließlich ist IDE-Unterstützung ein heißes Thema.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 29. Januar 2006, 19:12:24
Hallo Martin,

die Bootfähigkeit bezieht sich leider darauf, daß der Controller erst nach dem Laden des Treiber ansprechbar ist.
Der Controller meldet sich nicht als ide sondern als raid. Manche Karten haben deshalb einen Jumper um dieses Verhalten umzustellen.

Das Limit mit 28-bit LBA läßt sich leider nicht per Treiber lösen, es ist wirklich ein Hardwareproblem. Auch beim PC ist es eine Kombination aus neuem Chip und BIOS.

Das erinnert irgendwie an die Nachfrage an c't ob mit Laden des USB 2.0 Updates für Windows XP (bei unveränderter Hardware) aus USB 1.x plötzlich USB 2.0 wird.

Die Sache mit USB bringt darauf, daß die Grenze nicht für Platten, die über USB (oder FireWire) angeschlossen sind, gilt.
Der Konverter USB-ATA muß natürlich 48-Bit LBA unterstützen.

http://supportforum.sun.com/hardware/index.php?t=msg&th=5958 (http://supportforum.sun.com/hardware/index.php?t=msg&th=5958)

Nebenbei: Solaris 10 muß man wirklich nur registrieren. Es kostet keine Lizenzgebühren solange man keinen Support von Sun möchte. Nach der Registrierung des Systems kann man alle Security-Patches (plus jene die dafür vorausgesetzt werden) herunterladen.
Für die Service-Pläne wird allerdings zwischen 120 und 360 Dollar/CPU und Jahr fällig.

Die Folie 50 der Datei Bootcamp-Overview.pdf (Solaris Boot Camp: Solaris 10 Overview) bobn

oder Folie 24 der Datei S10Bootcamp_SunPlatformStrategy.pdf (Solaris 10 Bootcamp - Sun's Platform Strategy) chandan

auf folgender Seite gibt darüber Aufschluß (es gibt dort Dateien mit gleichen Namen aber unterschiedlichen Autoren).

http://mediacast.sun.com/ (http://mediacast.sun.com/)
 
Auf diese Seite bin ich über eine Buchbesprechung auf Amazon aufmerksam geworden....

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 29. Januar 2006, 20:27:47
Hallo

Das Limit mit 28-bit LBA läßt sich leider nicht per Treiber lösen, es ist wirklich ein Hardwareproblem. Auch beim PC ist es eine Kombination aus neuem Chip und BIOS.

Deswegen habe ich ja auch geschrieben:

Allerdings unterstützt der ALi M5229 offenbar kein LBA48 - es würde daher ohnehin nur bei zusätzlichen IDE-Controllern funktionieren.

Mit einem Sil680A, der jetzt als Zweitcontroller in viele Blade 1000er eingebaut worden zu schein scheint, ist LBA-48 offensichtlich nur noch ein Software-Problem. Aber wie gesagt: Die Sourcen für den IDE-Treiber sind bei OpenSolaris nicht dabei, und alles neu schreiben ist wohl ein bisschen viel Aufwand.

Kleine Ironie: Ältere IDE-Controller unterstützen kein LBA48. Aber: Der primitive "Ur-IDE-Controller", wie er in den 286er-ATs saß, unterstützt es !!

Nebenbei: Solaris 10 muß man wirklich nur registrieren. Es kostet keine Lizenzgebühren solange man keinen Support von Sun möchte.

Danke. Das wollte ich wissen.
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob Solaris/x86 nun LBA48 unterstützt (entsprechender Chipsatz / BIOS vorausgesetzt) oder nicht. Die Angaben hierüber gehen ziemlich weit auseinander. Zur Not nehme ich einfach eine 120GB-Platte, dann habe ich das Problem nicht.

Martin
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 29. Januar 2006, 20:39:51
Jetzt muss ich nur noch herausfinden, ob Solaris/x86 nun LBA48 unterstützt (entsprechender Chipsatz / BIOS vorausgesetzt) oder nicht. Die Angaben hierüber gehen ziemlich weit auseinander. Zur Not nehme ich einfach eine 120GB-Platte, dann habe ich das Problem nicht.
Das kann ich gerne herausfinden, denn ich will demnächst eine 200GB Platte in Betrieb nehmen. Ich würde die Platte einbauen und dann einfach ein paar Mal sowas wie "dd if=/dev/random of=/dev/hda1/test size=10GB" machen. Dann sollte ich doch sehen, ob die Platte voll nutzbar ist.
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 30. Januar 2006, 19:52:01
Hallo

Habe mir einen Patch für Solaris 9/x86 runtergeladen, der die Datei .../drv/ata enthielt.
Das "readelf" Utility (elfdump für Wind*ws) zeigt mir unter anderen die folgenden Symbole im Treiber an:
ata_disk_load_regs_lba28, ata_disk_load_regs_lba48, ata_disk_load_regs_chs

Das heißt, dass LBA-48 auf x86 sogar schon mit Solaris 9 unterstützt wird.

Martin
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: maal am 30. Januar 2006, 23:18:47
Das heißt, dass LBA-48 auf x86 sogar schon mit Solaris 9 unterstützt wird.

Das war es was Jürgen Keil (j.keil) mit seiner etwas knappen Antwort meinte.

Michael
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 23. Februar 2006, 20:33:25
Tjoa, und genau jetzt stehe ich vor dem Problem, dass von meiner 200GB Platte trotz neuestem Solaris 10 01/06 (SPARC) und einem SIL0680A (ohne RAID) nur 127GB erkannt werden... ???
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: mdjr am 23. Februar 2006, 21:44:37
Tjoa, und genau jetzt stehe ich vor dem Problem, dass von meiner 200GB Platte trotz neuestem Solaris 10 01/06 (SPARC) und einem SIL0680A (ohne RAID) nur 127GB erkannt werden... ???

... da wird ein Patch von Sun fällig, da die Hardware (Sil-680A, non-boot) LBA-48 durchaus unterstützen würde ...
... aber die entwickeln leider nur noch für x86, wie mir scheint ...

Martin
Titel: Re: IDE-Controller für Solaris/Sparc
Beitrag von: Ebbi am 01. März 2006, 21:27:57
Das ist höchst ärgerlich. Ich werde nochmal den Patch-Manager anwerfen, wenn die Kiste vom Modden wieder da ist. :)
Mal sehen ob da was neues mitkommt.