sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Software => Programmieren, Kompilieren => Thema gestartet von: shIva am 02. September 2005, 11:29:29
-
Beim versuch ip_fil4.1.9 zu compilieren, bekomme ich als Antwort immer ein :
No 64 bit capable compiler was found
# CC=gcc make solaris
if [ ! -f netinet/done ] ; then \
(cd netinet; ln -s ../*.h .; ln -s ../ip_*_pxy.c .;); \
(cd netinet; ln -s ../ipsend/tcpip.h tcpip.h); \
touch netinet/done; \
fi
(cd netinet; ln -s ../ip_rules.h ip_rules.h)
ln: cannot create ip_rules.h: File exists
*** Error code 2 (ignored)
if [ ! -f net/done ] ; then \
(cd net; ln -s ../radix_ipf.h .; ); \
touch net/done; \
fi
MAKE="make" MAKEFLAGS="" BPFILTER=bpf_filter.o \
CC="gcc" DEBUG="-g" ./buildsunos
Testing compiler gcc for 64 bit object file generation.
No 64 bit capable compiler was found
*** Error code 1
make: Fatal error: Command failed for target `solaris'
# gcc --version
gcc (GCC) 3.4.2
Copyright (C) 2004 Free Software Foundation, Inc.
This is free software; see the source for copying conditions. There is NO
warranty; not even for MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
dieser ist "64 Bit capable"
auch ein einfaches
# make solaris
bringt das gleiche Ergebnis.
BTW : OS : Sol10, pfil ist compiliert und installiert, make ist nicht gnu make, sondern das SUN make
TIA
Frank
-
Hi
Führe mal dieses Script aus und poste mir das Ergebnis.
(das /bin/bash ggf. anpassen oder ganz weglassen und script mit "$shell script" starten)
#!/bin/bash
cat > test12345test.c <<-EOF
#include <stdio.h>
int main(void)
{
printf("%ld\n", (long) sizeof(long)*8);
exit(0);
}
EOF
gcc -m64 -o test12345test test12345test.c
./test12345test
rm test12345test test12345test.c
Wenn hier was anderes als 64 angezeigt wird, haut irgendwas mit deinem Compiler nicht hin.
Mfg. Erisch
-
Hi,
in 'buildsunos', Zeile 64, gibts einen Fehler, welche dieses verursacht:
XARCH64="-m64 -mcmodel=medlow"
gehört durch
XARCH64_sparc="-m64 -mcmodel=medlow"
ersetzt - das sollte das Problem beheben (allerdings nur für gcc).
Falls das nichts bringt sieh mal nach ob du die Packages SUNWtoo und SUNWtoox installiert hast - die werden nämlich für IPFilter benötigt.
Hoffe ich konnte helfen...
-
dank´ euch :D
erisch : interessantes Script, 64 wird ausgegeben :)
paraglider242 : das scheint die Lösung zu sein, die Sonne ist momentan dabei, ipf zu compilieren - hoffentlich zu ende
-
Besser spät als nie :
Falls jemand das package (compiliert) haben möchte, kann ich es gern via email versenden (PM)
-
Moin,
nur ein kurzes FYI: Solaris 10 kommt eh schon bundled mit IP-Filter (Packages SUNWipfr und SUNWipfu). Ist zwar ein paar Versionen zurueck (4.0.2) aber immerhin 4.x. Von daher ist ein eigenes uebersetzen von 4.1.9 nicht zwingend notwendig.
Tschau,
Drusus.
-
Allerdings ist es etwas umständlich die mit Solaris 10 mitgelieferte Version von IPF zu entfernen.
Unter http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter&m=112808870127741&w=2 gibts allerdings ein kleines HOWTO dafür...
-
Moin,
naja - das entfernen ist nicht umstaendlich ("pkgrm SUNWipfu SUNWipfr"). Was umstaendlich ist, ist dann die Installation von IP Filter zusammen mit SMF. Da IP Filter nicht mit den entsprechenden XML Manifesten und Startupscripten fuer SMF ausgeliefert wird (sondern nur mit den /etc/rc?.d/* Sctipen) werden in der o.g. Anleitung halt vorher SMF spezifischen Sachen von der Solaris Distribution uebernommen.
Waere schoen, wenn diese SMF Spezialitaeten auch irgendwann in die Freeware Vesion von IP Filter einfliessen wuerden. Duerfte doch wegen OpenSolaris kein Problem sein, oder?
Tschau,
Drusus.