sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris/x86 und OpenSolaris => Thema gestartet von: erisch am 10. September 2005, 21:49:17

Titel: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 10. September 2005, 21:49:17
Hi

Wie siehts eigentlich hier im Forum mit der Nutzung von OpenSolaris aus?

Ich hab vor 2 Wochen angefangen mich damit zu beschäftigen, hab allerdings im Moment noch arge Probleme damit, das Ganze zum Laufen zu bekommen. Mir scheint als wenn die SPARC Benutzer in der Community eher die MInderheit sind, deswegen gibts auch in der Hinsicht weniger Hilfe wenn mal was nicht geht.

Allerdings finde ich es ziemlich cool wie das alles so vonstatten geht. Hier ist schließlich ein neues Betriebssystem am Entstehen, bei dem man selbst mitarbeiten kann. Alles was einem an nem normalen Solaris System nicht gefällt kann mir hier verbessern und wenn es von allgemeinem Interesse ist geht das Ganze mit in die kommerzielle Version ein. Im Moment gibt es ziemlich viele Diskussionen um Features die eingebaut werden sollen (oder eher nicht) und vor allem um das Paketmanagement von OpenSolaris Distributionen.

Vielleicht wäre es auch hilfreich, wenn im Forum ne Sparte für OpenSolaris eingerichtet wird. Das find ich sinnvoller als die Trennung von FreeBSD und NetBSD, ein Thema für *BSD reicht meiner Meinung nach aus. Für eine OpenBSD Sparte spricht allerdings, dass die Fragestellungen hier ganz andere sind als in Solaris, da es hier eher um Probleme beim Kompilieren und Basteln geht.

Im Moment ist ja generell etwas wenig los hier. Aber wenns dann mal wieder richtig losgeht werden sich sicher auch die Fragen zu OpenSolaris häufen.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: claus am 10. September 2005, 22:55:14
Die Idee hinter OpenSolaris finde ich auch gut, wenn ich das alles richtig verstanden habe (OpenSolaris == neues OS basierend auf Solaris 9 oder so oder doch anders?).

Was mich im Augenblick davon abhält, es zu verwenden: ich bin eigentlich mehr ein Benutzer, als ein "Ich kompilier mir mein Betriebssystem mal eben selber neu", was zwar auch nicht heisst, ich benutze nur GUIs, ich mache ja auch (im Augenblick mal wieder beruflich) so hin und wieder ein wenig Administration (Shell Scripts usw), aber eigentlich arbeite ich mehr mit Software, welche hier halt eben unter Solaris läuft.

Da ist glaube ich schon ein grosser Unterschied dazwischen, natürlich wissenstechnisch, aber eben auch von der Einstellung her, was den Unterschied auf Wissensebene eben nicht einfacher schrumpfen lässt :)

Für ein OpenSolaris Thema wäre ich auf jeden Fall zu haben, nicht zuletzt um Verwirrungen usw zu vermeiden. Ich finde sogar, man müsste Solaris 10 von den anderen trennen.

Bei den BSDs denke ich mir, warum nicht getrennt lassen, sind ja schliesslich verschiedene Systeme, auch wenn es wohl Gemeinsamkeiten gibt.

So long,
Claus
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 10. September 2005, 23:02:27
Nur zur Info: OpenSolaris basiert auf Nevada, das ist der Nachfolger von Soalris 10, im Prinzip ist es Solaris 11. Der Kernel ist SunOS 5.11

Sun will sich halt von der Community ein wenig Arbeit abnehmen lassen und stellt dafür die Quellen der Allgemeinheit zur Verfügung. Meines Erachtens nach ein schlauer und auch für mich selbst (und viele Andere) sehr vorteilhafter Weg.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: Jonny am 11. September 2005, 11:15:07
Um erlich zu sein, ich fand 2 BSD Töpfe immer schon einen zu viel ;)
Ich als BSD Unwissender (außer aus alten Solaris 1 Zeiten) rede mich da leicht ;D

In der Solaris Ecke stellt sich die Frage, ob wir für OpenSol einen neuen Topf auf machen,
oder ob wir zwischen Solaris/SPARC und Solaris/x86 trennen wollen.
Zweiteres wollte ich eh schon mal vorschlagen.
Wie sich OpenSol entwickelt können wir immer noch mal abwarten.
Ev. bildet sich mal drei Geschmacksrichtungen (SPARC/x86/Open).

Eine Trennung nach Versionen finde ich nicht sehr sinnig, da wir dann eine stetig
wachsende Anzahl von Foren haben.

Gruß
Hans-Peter
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: Sparky am 11. September 2005, 12:10:50
Sicherlich könnte man die "BSD´s" zusammenfassen.
Aber warum sollte dann für OpenSolaris ein extra Bereich entstehen ?
Für Solaris gibt es den bereits !
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: claus am 11. September 2005, 13:20:01
Nur zur Info: OpenSolaris basiert auf Nevada, das ist der Nachfolger von Soalris 10, im Prinzip ist es Solaris 11. Der Kernel ist SunOS 5.11

Sun will sich halt von der Community ein wenig Arbeit abnehmen lassen und stellt dafür die Quellen der Allgemeinheit zur Verfügung. Meines Erachtens nach ein schlauer und auch für mich selbst (und viele Andere) sehr vorteilhafter Weg.

Mfg. Erisch

Danke für die Information, Erisch, da hatte ich dann wohl etwas falsch in Erinnerung.

Zitat von: Jonny

Eine Trennung nach Versionen finde ich nicht sehr sinnig, da wir dann eine stetig
wachsende Anzahl von Foren haben.


Ich dachte da eigentlich an eine Trennung zwischen Solaris Versionen nach dem Motto:

Alles was neuer als Solaris 9 (also Solaris 10)  ist in ein Forum, alles darunter in ein anderes.

Aber grunsätzlich hast Du da schon Recht, dadurch gibt es ein Forum mehr und ob das so sinnvoll ist, darüber lässt sich streiten.

Claus
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: gowa am 11. September 2005, 13:24:48
Hi,

wer sich für zukünftige Solaris-Versionen interessiert sollte hier mal vorbei sehen:

http://www.sun.com/software/solaris/solaris-express/

Gruss
Gowa
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: paraglider242 am 11. September 2005, 16:24:25
Ich hab mich mal kurz mit OpenSolaris auseinandergesetzt, allerdings hab ich's nicht zum laufen gebracht.
Zur Zeit bin ich mit Solaris 9 und FreeBSD 5.4 vollkommen zufrieden bin und Zeit hab ich eigentlich auch keine um mich näher mit OpenSolaris zu befassen...

@erisch:
Zitat
Mir scheint als wenn die SPARC Benutzer in der Community eher die MInderheit sind, deswegen gibts auch in der Hinsicht weniger Hilfe wenn mal was nicht geht.
Ich vermute, das kommt daher dass die wenigsten SUN-Equipment zu Hause rumstehen haben. Ehrlich gesagt auch nicht verwunderlich bei den Preisen...
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 12. September 2005, 08:45:05
[...]
Aber warum sollte dann für OpenSolaris ein extra Bereich entstehen ?
Für Solaris gibt es den bereits !

Das hab ich eigentlich schon vorher beantwortet:

[...]
Für eine OpenBSD Sparte spricht allerdings, dass die Fragestellungen hier ganz andere sind als in Solaris, da es hier eher um Probleme beim Kompilieren und Basteln geht.
[...]

Ihr habt aber recht, man kann sicher noch abwarten was sich da so entwickelt.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: lunatic am 12. September 2005, 08:49:28
Wenn ich ehrlich sein soll verstehe ich den Hype nicht so ganz.
Um an eine Opensolaris Installation zu kommen muss man:
1. die aktuelle Solaris 11 Beta installieren
2. ein paar MB Quellen runterladen und kompilieren
3. und damit die installierte Solaris 11 Beta auf den
    aktuellen(oder doch nicht ganz aktuellen?) Stand patchen.

Was hat man nun davon?

1. Man darf freiwillig und ohne Bezahlung mithelfen die
naechsten Solaris Versionen zu entwickeln bzw. zu debuggen.
Leute, die davon profitieren waeren z.B. Hobby kernel hacker
oder interessierte Bastler, denen eine unstable *BSD oder
aehnliches zu langweilig ist.

2. Man ist cool, l33t, fresh, hip, gozu, krass... weil man
Opensolaris verwendet.
Naja, das ist dann schoen fuer die Leute, die nicht in
Kategorie 1 fallen.

Wer sich weder in 1 noch in 2 wiederfindet braucht
Opensolaris nicht.
Ich habe mich vor nicht allzu langer Zeit mal umgehoert
und keinen einzigen gefunden, der Opensolaris fuer
irgend etwas sinnvolles einsetzt. Der Werbenutzen duerfte
fuer Sun hoeher sein als der technische Nutzen.
Das System ist wirklich nicht zum benutzen, sondern
zum basteln. Wer sowas mag duerfte Spass dabei
haben.
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 12. September 2005, 11:42:55
@lunatic

Ist ja auch richtig, OpenSolaris ist im Moment nur etwas zum Basteln. Aber was willst du von einem System erwarten was 3 Monate alt ist. Es gibt im Moment keine Distribution die sich in einem Produktionsumfeld auch nur annähernd sinnvoll einsetzen lässt. Es geht halt erst los. Sicher werden die ersten Endnutzer-fähigen Distris erst in einem Jahr erhältlich sein.
Für meinen Teil sehe ich den Vorteil jetzt schon einzusteigen darin, dass man von Grund auf versteht, wie das System funktioniert und wie man es für seine Zwecke anpassen kann. Wenn man erst dann einsteigt, wenn man sich nur noch die Distribution installieren muss, ist das Einarbeiten sicher schwieriger, weil man nicht genau trennen kann was OpenSolaris und was nur Distribution ist.

Ich habe schon mit Solaris 9 angefangen, das System nach dem Installieren auseinanderzunehmen, auf eine Grundystem zu reduzieren und dann alles was ich brauch selbst nochmal neu zu kompilieren, weil mir Solaris ansich immer "zuviel" war. Das ist mit OpenSolaris jetzt nicht mehr so, da ich jetzt ein kleines OpenSolaris Grundsystem habe und alles was ich selbst noch brauche da drauf packen kann - wie halt Linux aber mit ner perfekten HW-Unterstützung für SPARC.
Allerdings ist es nicht ganz einfach dieses "Grundsystem" zum Laufen zu bringen, daran arbeite ich noch. Und ich vielleicht gibt hier im Forum den Einen oder Anderen mit dem man sich darüber austauschen kann.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: lunatic am 12. September 2005, 22:16:43

Ist ja auch richtig, OpenSolaris ist im Moment nur etwas zum Basteln. Aber was willst du von einem System erwarten was 3 Monate alt ist. Es gibt im Moment keine Distribution die sich in einem Produktionsumfeld auch nur annähernd sinnvoll einsetzen lässt. Es geht halt erst los. Sicher werden die ersten Endnutzer-fähigen Distris erst in einem Jahr erhältlich sein.
Für meinen Teil sehe ich den Vorteil jetzt schon einzusteigen darin, dass man von Grund auf versteht, wie das System funktioniert und wie man es für seine Zwecke anpassen kann. Wenn man erst dann einsteigt, wenn man sich nur noch die Distribution installieren muss, ist das Einarbeiten sicher schwieriger, weil man nicht genau trennen kann was OpenSolaris und was nur Distribution ist.

Die fertige "Distribution" gibt es und man kann sie von Sun schon
runterladen: Solaris 10.
Sun plant auf Basis von Opensolaris regelmaessig ein Solaris OE
zusammenzustellen, das supported wird und so laufen soll wie
man das von einem ordentlichen Unix erwartet. Alles andere
muss als Betakram bzw. experimentell, unstable oder current
angesehen werden.

Zitat
Ich habe schon mit Solaris 9 angefangen, das System nach dem Installieren auseinanderzunehmen, auf eine Grundystem zu reduzieren und dann alles was ich brauch selbst nochmal neu zu kompilieren, weil mir Solaris ansich immer "zuviel" war. Das ist mit OpenSolaris jetzt nicht mehr so, da ich jetzt ein kleines OpenSolaris Grundsystem habe und alles was ich selbst noch brauche da drauf packen kann - wie halt Linux aber mit ner perfekten HW-Unterstützung für SPARC.

Eben. Wie Linux. Man nehme einen experimentellen CVS kernel,
ergaenze den um ein paar spezielle patches, boote den
irgendwie(tm) und klebe dann ein Debian aussenrum.
Fertig ist Linux auf $OBSKURE_HARDWARE.
Mir macht das schon Spass, aber es ist kein stabiles, verlaessliches
Betriebssystem.
Ich sag ja nur, dass Opensolaris etwas fuer Bastler ist, Leute,
die sich weiterbilden wollen, etwas lernen wollen oder aehnliches.
Es ist aber kein Produktivsystem und wird das wohl auch nicht
so schnell werden. Das Produktivsystem wird man erstmal nur
fertig von Sun bekommen: Solaris OE.
Erinnert sich jemand an die Anfaenge von SGI's XFS unter Linux?
Was hat man da alles getoent, dass es ja super ausgereift und
stabil sei, weil es ja schon seit Jahren unter IRIX laeuft und am
Ende war es doch mit etwas Vorsicht zu geniessen.
Darum ist mir dieser Hype um Opensolaris suspekt.

Zitat
Allerdings ist es nicht ganz einfach dieses "Grundsystem" zum Laufen zu bringen, daran arbeite ich noch. Und ich vielleicht gibt hier im Forum den Einen oder Anderen mit dem man sich darüber austauschen kann.

Klar, mach das. Viel Spass natuerlich. :-)
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 12. September 2005, 22:57:44
Die fertige "Distribution" gibt es und man kann sie von Sun schon
runterladen: Solaris 10.
Sun plant auf Basis von Opensolaris regelmaessig ein Solaris OE
zusammenzustellen, das supported wird und so laufen soll wie
man das von einem ordentlichen Unix erwartet. Alles andere
muss als Betakram bzw. experimentell, unstable oder current
angesehen werden.

Das ist so nicht richtig. Solaris 10 != OpenSolaris. Der einzige Zusammenhang zw. OpenSolaris und dem Nachfolger von Solaris 10 ist der, dass beide auf der selben Basis aufbauen: nämlich Nevada. Wie ich oben schon schrieb läuft der OpenSolaris Kernel als SunOS 5.11


Zitat
Eben. Wie Linux. Man nehme einen experimentellen CVS kernel,
ergaenze den um ein paar spezielle patches, boote den
irgendwie(tm) und klebe dann ein Debian aussenrum.
Fertig ist Linux auf $OBSKURE_HARDWARE.
Mir macht das schon Spass, aber es ist kein stabiles, verlaessliches
Betriebssystem.
Ich sag ja nur, dass Opensolaris etwas fuer Bastler ist, Leute,
die sich weiterbilden wollen, etwas lernen wollen oder aehnliches.
Es ist aber kein Produktivsystem und wird das wohl auch nicht
so schnell werden.

Warum streiten wir wenn wir doch beide das gleiche aussagen wollen ;)

Zitat
Das Produktivsystem wird man erstmal nur
fertig von Sun bekommen: Solaris OE.

Dagen ist doch auch nix einzuwenden. Ist doch logisch dass die bei Sun nicht plötzlich ihr Produktivsystem über Bord schmeißen und alles von der Community neu zusammenschustern lassen. Die bieten OpenSolaris als Spielwiese an und schauen gelegentlich mal vorbei, ob eines der spielenden Kinder was nützliches gebastelt hat, schauen sich das dann geanu an, verbessern es vielleicht und bauen es ins nächste Release ihres kommerziellen OS mit ein.

Zitat
Erinnert sich jemand an die Anfaenge von SGI's XFS unter Linux?
Was hat man da alles getoent, dass es ja super ausgereift und
stabil sei, weil es ja schon seit Jahren unter IRIX laeuft und am
Ende war es doch mit etwas Vorsicht zu geniessen.
Darum ist mir dieser Hype um Opensolaris suspekt.

Nein, erinnere mich nicht. Is wahrscheinlich zu lange her. Aber was soll mir/uns das jetzt sagen? Hat irgendwer behauptet, dass OpenSolaris irgendetwas ganz Tolles kann und was spätestens morgen ausgereift ist?

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: lunatic am 13. September 2005, 00:35:54

Das ist so nicht richtig. Solaris 10 != OpenSolaris. Der einzige Zusammenhang zw. OpenSolaris und dem Nachfolger von Solaris 10 ist der, dass beide auf der selben Basis aufbauen: nämlich Nevada. Wie ich oben schon schrieb läuft der OpenSolaris Kernel als SunOS 5.11

Ganz genau, es ist eine Solaris 11 Beta. Irgendwann wird Sun
daraus ein Solaris 11 OE zusammenstellen. Support, patches
etc. bekommt man auch dann nicht fuer Opensolaris, sondern
fuer das Solaris OE wie es von Sun abgegeben wird.
Du hast geschrieben, dass da ein neues Betriebssystem entsteht,
aber das stimmt so nicht. Es ist immer noch Solaris.
Wir muessen abwarten, ob sich da mal was entwickelt,
dass dem Enduser zugute kommt. Zunaechst einmal bedeutet
es, dass Sun bei der Entwicklung von Solaris die Nutzergemeinde
mit einbezieht. Das finde ich auf jeden Fall gut.

Zitat
Dagen ist doch auch nix einzuwenden. Ist doch logisch dass die bei Sun nicht plötzlich ihr Produktivsystem über Bord schmeißen und alles von der Community neu zusammenschustern lassen. Die bieten OpenSolaris als Spielwiese an und schauen gelegentlich mal vorbei, ob eines der spielenden Kinder was nützliches gebastelt hat, schauen sich das dann geanu an, verbessern es vielleicht und bauen es ins nächste Release ihres kommerziellen OS mit ein.

Community wuerde bedeuten, dass jeder sich bedienen kann
und auch machen kann, was er will. Auf einer SPARClinux
mailing liste wurde das mal aufgeworfen und die Antwort
der fuehrenden Entwickler war, dass sowas ausgeschlossen
ist, weil rechtlich zu unsicher.
An opensolaris kann zwar jeder rummachen, aber Sun hat
den Daumen drauf. Das finde ich nicht schlimm, ist aber
nicht in dem Maße frei wie etwa GNU oder ein *BSD.

Zitat
Nein, erinnere mich nicht. Is wahrscheinlich zu lange her. Aber was soll mir/uns das jetzt sagen? Hat irgendwer behauptet, dass OpenSolaris irgendetwas ganz Tolles kann und was spätestens morgen ausgereift ist?

In der Tat wird das so dargestellt. Es kann nicht schaden klarzustellen,
was opensolaris ist und was nicht. Mitunter wird da schon irgendwas
von "Linux-Alternative" getoent und Unix-Neulinge sollen sich gleich
mal an Opensolaris versuchen. Da kann es nicht schaden dem Hype
entgegenzuwirken. Die Staerken von Solaris liegen doch eh nicht
in der Aktualitaet, dass jede Hardware und jedes feature unterstuetzt
werden. Die Staerken liegen in der Stabilitaet und Verlaesslichkeit des
Systems und da kann eine public beta wie Opensolaris doch nicht
die beste Werbung sein.
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 25. September 2005, 16:58:03
Allerdings ist es nicht ganz einfach dieses "Grundsystem" zum Laufen zu bringen, daran arbeite ich noch. Und ich vielleicht gibt hier im Forum den Einen oder Anderen mit dem man sich darüber austauschen kann.

Hähä, ich habs geschafft. Auch dank meiner neuen U60 und der damit verbundenen Kompilierungsbeschleunigung um Faktor 3, DualCPU ist beim Kompilieren echt was feines  ;D

Ich hab jetzt ein Solaris was gerade mal 300MB groß ist und fast alles enthält um sich selbst den Rest zusammenzukompilieren. Selbst der Sun Studio Compiler läuft.
Es sind nur ein paar wenige Dateien/Programe die ich von Solaris Express geklaut habe und noch weniger die ich nicht später noch selbst kompilieren kann.
Hat zwar ne Weile gedauert bis sich dieses System booten ließ, aber jetzt gehts. Ein paar Fehler gibts auch noch, aber bisher nichts was nicht lösbar scheint. Man kann auf jeden Fall ordentlich damit arbeiten. Das einzige was wirklich noch etwas hinderlich ist, dass nfs nicht richtig funktioniert. Deswegen hol ich mir im Moment die Sourcen per sftp auf den Rechner.
Jetzt versuch ich grad X zu kompilieren, was wahrscheinlich die größte Herausforderung darstellen wird.

Aber im Endeffekt habe ich dann meine eigene kleine OpenSolaris Distribution ;) Vielleicht finden sich ja noch interessierte "Komplizen" und man könnte ne sobl OpenSolaris Distribution basteln.

So, falls Interesse besteht halt ich euch über die Fortschritte auf dem Laufenden.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: paraglider242 am 25. September 2005, 20:35:46
So, falls Interesse besteht halt ich euch über die Fortschritte auf dem Laufenden.

Auf jeden Fall!
Allerdings hab ich im Augenblick leider relativ wenig Zeit um mich selbst damit zu beschäftigen - immerhin bin ich grad dabei das aktuelle Solaris Express 9/05 runterzuladen - bei Gelegenheit werd ich's dann auch mal installieren und mich vielleicht nochmals an OpenSolaris versuchen...
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 25. September 2005, 20:57:42
OK, das Problem mit dem nfs ist auch gelöst, dank der hervorragenden Unterstützung der osol community:

Mit dem neusten build wurde der nfs mount geändert, so dass nun ein Port >1024 für die Verbindung genutzt wird. Das versteht Linux nicht so richtig, zumindest nicht die nfs Version 1.0.6. Ich werd demnächst mal 1.0.7 installieren.

Abhilfe:

echo "set rpcmod:clnt_cots_do_bindresvport=1" >> /etc/system

auf dem osol Clientsystem

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: gexx am 26. September 2005, 09:32:37
Willst du XSun oder Xorg kompelieren?
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 26. September 2005, 20:21:26
Xsun, weil meines Wissens nach unterstützt die aktuelle und auch die folgende (6.9/7.0) Version von Xorg keine SPARC Hardware. Allerdings nutze ich die Xorg Distribution, als Server kommt aber Xsun24 zum Einsatz.

Im Moment häng ich da ein bisschen in der Luft mit dem imake System von Xorg. Da fehlen irgendwelche inline Funktionen von denen ich nicht weiß wie sie generiert werden. Ich werd wohl mal Alan Coopersmith auf den Geist gehen müssen ;)
Oder kennt sich da hier einer genauer mit aus?

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: gexx am 28. September 2005, 16:58:23
Ich bin sehr interessiert an deiner OpenSolaris Idee und ich würde auch gerne mithelfen, nur kann ich mit nicht allzuviel nützlichem Wissen aufwarten und mit auch nicht allzuviel Zeit, da dieser Wintersemester ziemlich von der Uni vereinnahmt wird.
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 28. September 2005, 21:00:40
@gexx

gut zu wissen, reicht ja schon wenn du mal bissel rumexperimentierst und dabei vielleicht selbst paar Erfahrungen sammeln kannst die uns irgendwann mal weiterhelfen können.

Zum aktuellen Stand:

Ich hab mit Alan mal ein wenig diskutiert was den Xserver angeht (siehe [1] und [2]). Gegenwärtig gibt es keine Möglichkeit ein Xserver für UltraSPARC Systeme aus den X.org Sourcen zu kompilieren. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern, leider.
Da ich aber bei meinem selbstgebastelten System nicht auf X verzichten will nehm ich jetzt folgendes in Angriff:
Ich werd das X (in Binärform) von Solaris Express ein wenig auseinandernehmen, schauen was man davon unbedingt braucht, das rauswerfen was man nicht braucht und mir ein Paket machen was ich in mein System einfügen kann. Ich denke das sollte hinzukriegen sein, wird nur ne Weile dauern.
Das ist zwar lizenztechnisch nicht ganz einwandfrei, aber ich will ja auch keine öffentliche Distribution anbieten, zumindest jetzt noch nicht.
Die nächste Frage bestünde dann darin, wie man überhaupt Software installiert und managed da die pkgadd/-rm/-info Tools nicht zum OpenSolaris Projekt gehören und demzufolge auch nicht OpenSource sind.
Die meisten "Bastler" benutzen im Moment pkgsrc und ähnliche Systeme. Muss ich mich noch mal näher mit beschäftigen.
Wenn Interesse besteht, werd ich auch mal ne Anleitung machen wie man (fast) nur aus den kompilierten OpenSolaris Sourcen ein bootfähiges System bastelt. Hab im Moment grad wenig Zeit weil ich zur Zeit arbeiten geh.

So, das war erst mal der Zwischenbericht von heute.

Mfg. Erisch

Quellen:

[1] http://www.opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=2515&tstart=0 (http://www.opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=2515&tstart=0)
[2] http://www.opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=2490&tstart=0 (http://www.opensolaris.org/jive/thread.jspa?threadID=2490&tstart=0)
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: gexx am 01. Oktober 2005, 18:17:24
Ich würde mich über so eine Anleitung freuen! :)

Bist du mit deinem X-Server schon weitergekommen?
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 01. Oktober 2005, 23:03:41
[...]
Bist du mit deinem X-Server schon weitergekommen?

So richtig nicht. Ich habs zwar jetrzt hinbekommen, dass der Xserver keine Fehlermeldungen mehr bringt aber starten tut er trotzdem nicht. Scheint so, als würde man Xsun nicht einfach mit xinit starten können, man braucht wahrscheinlich doch dtlogin oder iregendwelchen anderen Kram aus /usr/dt.
Im Moment hab ich aber andere Sorgen: meine U60 liefert in unregelmäßigen Abständen Panics und Watchdog Resets. Und zwar immer nur dann wenn grad der Bildschirmschoner läuft und man so keine Ausgabe mehr kriegt. Jetzt hab ich den ausgeschalten und den ganzen Tag diverse SunVTS Tests durchlaufen lassen und nix passiert.
Ich hab mit der Kiste stundenlang kompiliert und alles lief prima, die Fehler traten immer nur auf wenn die Maschine grad "idle" und ich nicht in der Nähe war. Ich hoffe ich krieg das noch raus.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: pajarola am 05. Oktober 2005, 11:23:16
Ich installiere regelmaessig die neueste Solaris Express, und betreibe meine Entwicklungsumgebun so weit moeglich mit Solaris 10 oder Express. OpenSolaris hat bei mir mehr den Zweck, dass ich mir im Zweifelsfall den Source anschauen kann (ist in dem Fall zwar meist etwas neuer als mein installiertes System, aber das ist selten ein Problem). Richtig daran "gefummelt" habe ich bisher noch nie (werde ich aber bestimmt nachholen sobald ich die Zeit dazu finde).

Mir geht es also nicht darum, Bleeding Edge zu sein oder am System herumszubasteln, sondern mehr, mir die Implementation anschauen zu koennen, um zu verstehen wie das funktioniert. Das hat mir an *BSD schon so gefallen: in /usr/src ist der komplette Sourcecode fuer den Kernel und jedes zum Betriebssystem gehoerende Programm vorhanden. Aus diesem Grund fand ich sogar schon den Solaris 8 Sourcecode sehr nuetzlich, obwohl die damalige Lizenz sehr restriktiv war (im Prinzip eine read-only Lizenz).

Und jetzt muss ich noch was loswerden, was mir jedesmal den Puls hochtreibt, wenn sich irgendwelche Leute darueber beschweren, dass Sun "den Daumen drauf haelt" und die OpenSource Gemeinde nur als billige "Gratisentwickler und Tester" verwendet:
<rant>
Eigentlich war ja auch diese Aktion mit dem Solaris 8 Source damals schon ziemlich mutig, und ich habe grossen Respekt vor den Leuten, die sich Monatelang mit irgendwelchen Anwaelten herumgeschlagen haben, um den OpenSolaris Source unter einer vernuenftigen Lizenz freizugeben (und ich habe absolut null Verstaendnis fuer all diejenigen, die die Inkompatibilitaet mit der GPL bemaengeln: das sind naemlich dieselben Leute, die kein Verstaendnis haben fuer Leute, die etwas an der Inkompatibilitaet der GPL mit so ziemlich allem was mehr verlangt als die BSD Lizenz auszusetzen haben...). Solaris ist cool, und den Sourcecode von Solaris legal zu haben ist cool. Die Moeglichkeit, legal daran zu fummeln und legal eine eigene  Solaris Distro zu machen ist cool... was will man mehr?
</rant>

Was jetzt die Frage wegen den Foren betrifft, wuerde ich die Aufteilung eher zwischen "normalem" Solaris und OpenSolaris machen (wenn ueberhaupt, im Moment sehe ich da keinen Bedarf, ist ja immer noch ueberschaubar). Ev. waere stattdessen auch eine Unterteilung zwischen Sparc und x86/opteron sinnvoll (die x86 Versionen haben teilweise ganz andere Probleme, v.a. mit Treibern etc.).

cheers
--rp
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: paraglider242 am 29. Oktober 2005, 19:59:21
@erisch:
Ich hab das ganze jetzt nur kurz überflogen, aber nachdem Sun heute JDS ge-open-sourced hat (http://www.opensolaris.org/os/community/desktop/communities/jds/) sollte es wohl eigentlich kein allzugrosses Problem mehr darstellen X zu kompilieren, oder?
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 30. Oktober 2005, 17:14:55
Das sehe ich nicht so. Das JDS ist nur ein Desktop, kein X-Server (wenn ich das richtig verstanden habe). Im Prinzip ist es nur ne umgebastelte GNOME Version mit ein paar zusätzlichen Programmen von Sun.

Ich habe mich ja mit Alan Coopersmith unterhalten, und wenn der sagt, dass in nächster Zeit nicht mit einem OpenSource X-Server für Sparc zu rechnen ist, dann glaube ich daran. Schließlich ist er derjenige der für den X-Server unter Solaris verantwortlich ist.

Achso, sorry das hier so lange nichts los war von meiner Seite, hab aber im Moment keine Zeit und auch keine richtige Lust mit OpenSolaris rumzuspielen, da ich im Moment mein Interesse mal wieder auf andere Zeitvertreibe gelenkt habe.
Aber keine Bange, diese Phasen sind bei mir normal und das ändert sich auch wieder ;)

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: paraglider242 am 30. Oktober 2005, 18:33:37
Das sehe ich nicht so. Das JDS ist nur ein Desktop, kein X-Server (wenn ich das richtig verstanden habe). Im Prinzip ist es nur ne umgebastelte GNOME Version mit ein paar zusätzlichen Programmen von Sun.

Das ist soweit glaub ich richtig - allerdings setzt JDS ja auf X auf, deshalb dachte ich wenn JDS als Open Source verfügbar ist muss es ja auch irgendeine (einfache ?) Möglichkeit geben, X zum laufen zu bekommen...

Aber wie schon oben erwähnt, ich hab das ganze gestern nur mal kurz überflogen. Vielleicht komm ich ja mal dazu mich näher damit zu beschäftigen...
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: DoomWarrior am 18. November 2005, 14:05:35
Ich habe mich ja mit Alan Coopersmith unterhalten, und wenn der sagt, dass in nächster Zeit nicht mit einem OpenSource X-Server für Sparc zu rechnen ist, dann glaube ich daran. Schließlich ist er derjenige der für den X-Server unter Solaris verantwortlich ist.

das Verstehe ich nun nicht so ganz, schließlich ist er es doch der am X.Org Projekt 'beteiligt' ist bzw. Code beisteuert, wo liegt denn da genau das Problem ?
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: erisch am 18. November 2005, 16:42:08
das Verstehe ich nun nicht so ganz, schließlich ist er es doch der am X.Org Projekt 'beteiligt' ist bzw. Code beisteuert, wo liegt denn da genau das Problem ?

Was verstehst du nicht?

Wenn ER sagt, es gibt keine Quellen für nen SPARC X-Server dann wird es wohl auch so sein.

Mfg. Erisch
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: maal am 18. November 2005, 17:07:13
Hallo Erisch,

das einfachste ist, wenn man selbst im OpenSolaris-Diskussionsforum deinen Schriftverkehr nachliest. Der Benutzername ist ja leicht zu finden ...

http://www.opensolaris.org/jive/forum.jspa?forumID=25

Michael
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: DoomWarrior am 18. November 2005, 18:46:12
also kam mir doch gleich spanisch vor, denn alle Freien UNIX-Derivate benutzen entweder XFree86 oder X.Org und auch dessen Treiber, warum sollte diese Treiber auf OpenSolaris auch "soviel MEHR" ärger machen.
Wenn es überhaupt kein Sparc64 Unixport mit einem freien XServer aufwarten könnte, hätte ich es ja noch verstanden.
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: ae am 28. November 2005, 04:07:00
Das ist ganz einfach.
Xsun hat mit X.org herzlich wenig zu tun, das ist ein komplet andere source, APIs etc, alles anders.
Plus
Xfree selber nuetzt dir auf Sparc ohne die Treiber fuer die Diveresn grafik karten auch herzlich wenig.
Und genau diese treiber gibt es zudem nicht als source, oder gar als specificaion.

Was kommen wird ist das Xsun eines guten Tages wegfaelt und auch fuer Sparc die X.org sachen genommen werden.
Allerdings dauert das bis dahin noch eine ganze weile, rechner mal so mit mindestens 1 Jahr.
Dann hat man allerdings auch zu diesem zeitpunkt neuen Sun Grafik karten auch die ganzen X.org spielerein wie Xv, xrender und so weiter.

Bis dahin und bei den aelteren karten bleibt dir nix anderes uebrig als die binaries aus express drauf zu werfen.
Oder halt OS ueber express drueber zu buegeln.
Titel: Re: What about OpenSolaris?
Beitrag von: starquake am 23. Januar 2006, 18:22:42
Xsun, weil meines Wissens nach unterstützt die aktuelle und auch die folgende (6.9/7.0) Version von Xorg keine SPARC Hardware. Allerdings nutze ich die Xorg Distribution, als Server kommt aber Xsun24 zum Einsatz.

Im Moment häng ich da ein bisschen in der Luft mit dem imake System von Xorg. Da fehlen irgendwelche inline Funktionen von denen ich nicht weiß wie sie generiert werden. Ich werd wohl mal Alan Coopersmith auf den Geist gehen müssen ;)
Oder kennt sich da hier einer genauer mit aus?

Mfg. Erisch
bin vor kurzem über das hier gestolpert:
" Bleibt der Vollständigkeit halber der Hinweis, dass Suns Creator- und Elite-Karten von Routinen profitieren dürfen,
die bei X.Org hinsichtlich der Performance optimiert wurden" aus
http://www.heise.de/ix/artikel/2006/01/087/
habe mir auch grad´ erisch Thread im OpenSolaris Forum reingezogen, ich hab nicht viel (gar keine ;D) Ahnung von der
Materie, aber verstehe ich das richtig, das es keine Xserver unter Solaris gibt, unter Linux/BSD aber schon ?