sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun x86 => Thema gestartet von: sonnengott am 22. November 2005, 14:11:15
-
Hallo,
bei meiner Solaris 10 x86-Kiste ist die Netzwerkkarte verreckt.. Die alte rausgenommen und die neue rein (beide Realtek). Nun muss ich leider feststellen das das Netzwerk nicht mehr startet. Es kommt beim booten die Meldung das das Device nicht aktiviert werden konnte. Die Karte steckt im gleichen PCI-Slot und ist eigentlich, abgesehen vom Hersteller, identische mir der alten (RTL 8139C). Hängt das mit der anderen Mac-Adresse zusammen, oder warum geht das mit der neuen Karte nicht mehr. Muss da was umconfiguriert werden?
Kann doch nicht sein das ich neu installen muss, nur weil die Netzwerkkarte kaputt gegangen ist. oder?
Heile ist die neue Karte auch, in einem anderen Rechner (Linux) läuft sie einwandfrei.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Gruß und Danke
-
§ su
-----
# sync
# sync
# sync
# reboot -- -rva
schon probiert?
Hse
-
# reboot -- -rva
Danke für die Antwort, aber .... es hilft leider nicht.
Die Kiste bootet im noch mit dem Fehler das NIC nicht aktivert werden konnte.
-
Moin,
wurde die neue Karte in den gleichen Slot gesteckt und hat auch den gleichen Typ? Ansonsten kann es schlichtweg sein, dass sie nun rf1 statt rf0 (oder wie auch immer der zugehoerige Netzwerk-Treiber lautet) heisst.
Ansonsten zuerst mal pruefen ob die neue Karte denn vom OBP erkannt wird, d.h. im <ok> prompt ein "cd /", "ls", "cd pci....." etc. bis man bei der Karte ist.
Hast du ein Console-Log von dem "boot -rv"?
Tschau,
Drusus.
-
drusus: Ansonsten zuerst mal pruefen ob die neue Karte denn vom OBP erkannt wird, d.h. im <ok> prompt ein "cd /", "ls", "cd pci....." etc. bis man bei der Karte ist.
Das x86-System mit OBP möchte ich haben....
Die Ausgabe von /usr/X11/bin/scanpci wäre aber interessant.
Ich habe auch nachdem Cardbus-Treiber für Solaris 10 x86 verfügbar waren meine Cardbus-Ethernet-Karte mit RTL8139 Chipsatz probiert. Die Karte wurde auch von scanpci angezeigt, nur leider geht sie nicht (kann nicht vom Treiber initialisiert werden). Die vorherige Karte (PCIC-Modus) läßt sich auch nicht mehr benutzen. Die Sache hat aber für mich geringe Priorität, obwohl ab dem 29. November zum Herunterladen von (nicht Securitry) Patches für Solaris 10 ein Wartungsvertrag erforderlich wird.
Michael
-
Das x86-System mit OBP möchte ich haben....
Cool, möcht ich auch haben ;D
Zurück zum Thema:
Habe das Problem mittlerweile selber lösen können nachdem ich hier fast das ganze Forum durchgelesen habe, und gegoogelt habe bis der Arzt kam. Ich habe folgendes gemacht, zusammengereimt aus dem was ich alles gelesen habe.
boot -s
rm -f /etc/hostname.rtls* # damit ein andere eventuell vorhandenes hostname.*** auch weg ist
sys-unconfig
Dann nach den erneutem booten das Frage- und Antwortspiel in Sachen Netzwerk durchgemacht und siehe da es ist wieder alles in Ordnung.
Aber ehrlich gesagt ich habe nicht verstanden warum das geholfen hat. Vielleicht gibt es ja jemand der dafür eine Erklärung hat, warum ein plattmachen des Netzwerkes mit 'sys-unconfig' geholfen hat.
Wieder mal ne Erfahrung gemacht:
Solaris ist nicht Linux, ob wohl ich mit Linux schon einige Jahre arbeite.
Vielen Dank für eure Mühe.
-
Moin,
sorry - hatte das "x86" ueberlesen...
Zurueck zu dem Problem: Was fuer ein Interface hast du denn nun? rtls0 oder rtls1? D.h. am besten mal ein "ifconfig -a" output...
Tschau,
Drusus.
-
Was fuer ein Interface hast du denn nun? rtls0 oder rtls1? D.h. am besten mal ein "ifconfig -a" output...
Das gleiche wie vorher, rtls0.