sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: franco am 08. Februar 2006, 22:08:16

Titel: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: franco am 08. Februar 2006, 22:08:16
Hallo Sparc-Freunde,

ich habe eben bei eBay in der Bemerkung zu einer SUN Sparcstation gelesen, dass das Nvram mit einer ext. Batterie versehen wurde.

Nun meine Fragen:   ???

Was genau speichert die normale Batterie, also was geht verloren, wenn die org. Batterie einer Sparc oder UltraSparc alle ist?
Gibt es ein HowTo, was man dann machen muß (Wechsel Nvram oder was auch immer)?
Kann man jede Sparc mit einer ext. Batterie zum Überleben zwingen, oder ist die Maschine ohne neues Nvram nur noch Schrott bzw. Ersatzteillager?

Danke und Gruß Frank
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Jonny am 08. Februar 2006, 22:29:32
Hier mal ein Paar Seiten die sich mit der dunklen Seite des OBP beschäftigen ;)
http://www.squirrel.com/squirrel/sun-nvram-hostid.faq.html (http://www.squirrel.com/squirrel/sun-nvram-hostid.faq.html)
http://www.3113.com/dave/sun/reprogramNVRAM.txt (http://www.3113.com/dave/sun/reprogramNVRAM.txt)
http://sunportal.sunmanagers.org/pipermail/summaries/2002-August/002281.html (http://sunportal.sunmanagers.org/pipermail/summaries/2002-August/002281.html)

Außer der Zeit ist dort die HostID gespeichert, aus der sich die MAC-Adresse ableitet, die vom
User gesetzten Variablen und die Device Aliases. Das ganze ev. durch Passwörter in verschiedenen
Leveln geschützt.

Irgend wo habe ich mal ne Seite gesehen, die hat sich mit dem Einbau von externen Batterien
in Sparcstation 2 und ähnliche beschäftigt. Wenn du die findest, bitte schick mir den Link,
ich bin heute zu müde für Such-Orgien.

Gruß
Jonny
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: 7ami7 am 09. Februar 2006, 11:04:18
Zitat
Was genau speichert die normale Batterie, also was geht verloren, wenn die org. Batterie einer Sparc oder UltraSparc alle ist?

Das was du mit devalias sehen kannst und printenv. Und einiges mehr.  :)
Vor allem aber wirst du nicht mehr booten koennen.
Solange das System laeuft gibt es aber keine Probleme.

Gruss
7ami7
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: 7ami7 am 09. Februar 2006, 11:23:09
(http://www.sun3zoo.de/50/nvram-e.jpg)
Und so sieht ein HW-Hack aus.  :D

Mehr dazu unter:
http://www.sun3zoo.de/de/nvram.html (http://www.sun3zoo.de/de/nvram.html)

Gruss
7ami7
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: mdjr am 09. Februar 2006, 16:17:39
Was genau speichert die normale Batterie, also was geht verloren, wenn die org. Batterie einer Sparc oder UltraSparc alle ist?

Kann man jede Sparc mit einer ext. Batterie zum Überleben zwingen, oder ist die Maschine ohne neues Nvram nur noch Schrott bzw. Ersatzteillager?

Die wichtigsten (festen) Daten sind die HostID, die MAC-Adresse und der Rechnertyp. Diese sollten eigentlich FEST und unveränderlich auf dem Motherboard gespeichert sein, sind sie aber nicht, sondern im Batteriegepufferten Ram - meiner Meinung nach ein Konstruktionsfehler, der aber bei der Blade 1000, 1500 etc. verbessert wurde (hier werden die Daten in einem EEPROM gespeichert).

Es sind verschiedene NVRAM-Bausteine im Einsatz (1KB, 8KB, ...). Der Neupreis eines leeren NVRAMs liegt bei 14...18 Euro falls man große Stückzahlen abnimmt. Für den Einzelabnehmer schätze ich ca. 30 Euro.

Der Inhalt des festen Teils des NVRAMs lässt sich aus dem Rechnertyp, der MAC-Adresse und der HostID (sind beide auf dem original-NVRAM aufgedruckt) herleiten. Zum Beschreiben des NVRAMs benötigt man ein EEPROM-Schreibgerät. Bei Maschinen vor der Blade kann man den Chip auch direkt mit dem Rechner neu programmieren.

Martin

Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: franco am 09. Februar 2006, 18:14:05
Hallo Sparc-Freunde!

Vielen Dank für die umfangreiche und schnelle Auskunft! Leider wird das mir wohl eine Nummer zu hoch werden, vorallem der Hardware-Hack!!!
Ich hoffe meine guten Ultras halten noch einige Zeit durch und ich kann dann das Angebot eines unserer Foren-User nutzen, der Nvrams bekommt und programmiert!

Dumme Sache eigentlich, bei so einer edlen Architektur!!!

Gruß Frank aus LE
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: stephanf am 09. Februar 2006, 18:41:40
Hallo Frank,

Dumme Sache eigentlich, bei so einer edlen Architektur!!!

halb so wild. Sichere doch erstmal Deine NVRAM-Inhalte und laß der Selbstentladung noch ein paar Jährchen. Ich habe hier eine schöne Indy von 1994 herumstehen, die ebenfalls ein NVRAM hat. Das alte Mädchen tut immer noch. Und dem gleich alten Sony 5411 samt seiner Lithiumzelle für die Fernbedienung fehlt ebenfalls nichts.

Gruß
Stephan
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: stephanf am 09. Februar 2006, 19:35:33
Und dem gleich alten Sony 5411

Pardon: GDM-20011
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: franco am 09. Februar 2006, 22:36:27
halb so wild. Sichere doch erstmal Deine NVRAM-Inhalte ...

Gern, aber wie?  ???

Abschreiben?

Gruß Frank
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: stephanf am 10. Februar 2006, 06:28:38
Abschreiben?

Im zuvor angegebenen Link www.sun3zoo.de/de/nvram.html (http://www.sun3zoo.de/de/nvram.html) steht doch, wie es geht:

Falls Ihr NVRAM noch funktioniert, machen Sie bitte sofort eine Kopie des Inhalts auf die Platte. Damit können Sie später den korrekten Inhalt wieder herstellen.

Dazu geben Sie als "root" folgendes Kommando ein:

# dd if=/dev/eeprom of=/var/adm/eeprominhalt bs=1 count=2040

Gruß
Stephan
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: franco am 10. Februar 2006, 07:35:52
Abschreiben?

Im zuvor angegebenen Link www.sun3zoo.de/de/nvram.html (http://www.sun3zoo.de/de/nvram.html) steht doch, wie es geht:

Falls Ihr NVRAM noch funktioniert, machen Sie bitte sofort eine Kopie des Inhalts auf die Platte. Damit können Sie später den korrekten Inhalt wieder herstellen.

Dazu geben Sie als "root" folgendes Kommando ein:

# dd if=/dev/eeprom of=/var/adm/eeprominhalt bs=1 count=2040

Gruß
Stephan

Danke!
Das läuft dann wohl aber nur über Solaris?
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: stephanf am 10. Februar 2006, 08:10:39
Das läuft dann wohl aber nur über Solaris?

Ja. Und für Sicherung/Wiederherstellung installierst Du Dir, sofern Du Linux/BSD verwendest, auf einer separaten, alten Platte ein minimales Solaris für den Fall, daß der Blitz einschlägt.

Meine Indy ist fünf Jahre älter als die ältestmögliche U60 und lebt immer noch mit der originalen Li-Zelle.
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: franco am 10. Februar 2006, 18:21:52
Nun habe ich leider folgendes Problem:

# dd if=/dev/eeprom of=/var/adm/eeprominhalt bs=1 count=2040
dd: /dev/eeprom: open: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Unter Solaris-9 !  ???

# ls -la /dev/eeprom
/dev/eeprom: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Welchen Link das Eeprom in /dev wohl hat weiß keiner zufällig?

# uname -a
SunOS trinity 5.9 Generic_118558-21 sun4u sparc SUNW,Ultra-60

Gruß Frank

 
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: paraglider242 am 11. Februar 2006, 14:20:13
/dev/eeprom gibts bei mir auch nicht (Solaris Express) - dafür hab ich das:

[root@sun:/ ]# ll /dev | grep prom
lrwxrwxrwx   1 root     other         37 Oct 27 19:54 openprom -> ../devices/pseudo/openeepr@0:openprom

funktioniert allerdings auch nicht - [root@sun:/dev ]# dd if=/dev/openprom of=/test bs=1 count=2040
read: Kein derartiges Gerät oder Adresse
0+0 Datensätze in
0+0 Datensätze aus
[root@sun:/dev ]#
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: mdjr am 11. Februar 2006, 15:53:23
Nun habe ich leider folgendes Problem:

# dd if=/dev/eeprom of=/var/adm/eeprominhalt bs=1 count=2040
dd: /dev/eeprom: open: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

Hallo !

Die ersten 32 Bytes (fester Teil des IDPROMs) werden mit
/usr/sbin/prtconf -vpangezeigt.

Dieser Befehl geht auch im nicht-root login.

Allerdings gibt er den Status aller Geräte aus - die Ausgabe ist daher seeeeeehr lang.
Am besten mit "grep" nach der Zeile "idprom: ..." suchen.

Die Zeile hat den Aufbau:
idprom: XXXXXXXX.XXXXXXXX.XXXXXXXX....wobei XX der hexadezimale Inhalt des IDPROM-Chips ist.

Bei den weiteren Bytes des IDPROM-Chips handelt es sich um Einstellungen, die mittels OpenBoot gemacht worden sind, also nicht um feste Daten.

Martin
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Tritium am 08. März 2007, 20:23:43
Was macht man denn wenn der NVRAM leer ist und man nur Linux auf der Platte hat?
Es handelt sich um eine Ultra 1 (genauer Axil Ultima 1/E+)
Kann zwar über manuelles eingeben der Bootplatte noch booten, hab aber kein Zugriff mehr auf die Ethernetkarte.
Würde die Kiste wirklich gerne wiederbeleben, hat mir als Backupserver und zum Surfen gute Dienste getan....bis sie plötzlich nach 1 Woche Inaktivität nicht mehr ansprang :'(
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: maal am 08. März 2007, 21:06:03
Hallo Tritium,

Was macht man denn wenn der NVRAM leer ist ...

Einen Ersatzbaustein beschaffen. Neu sind die Teile leider nicht mehr so einfach zu bekommen. Segor in Berlin hat diese Bausteine nicht mehr im Programm. Bei den SPARCstations gab es Mutige, die den Baustein an den richtigen Stellen aufgesägt und eine externe Batterie angebracht haben.

... und man nur Linux auf der Platte hat?

Ist egal, die Neuprogrammierung (--> NVRAM-FAQ Link im Posting zum CPU Wechsel Ultra 5) erfolgt am ok-Prompt bevor etwas von Platte geladen wird.

Michael

P.S.: Ich hatte vollkommen übersehen, daß dies die zweite Seite des Themas ist. Deshalb die vorherigen Beiträge erst durchlesen.
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: escimo am 08. März 2007, 23:40:01
Ich notiere mir immer die Ausgabe von...

ok .idprom

...im OBP-Modus. Die Ausgabe kann man auch verwenden, um eine neue NVRAM-Komponente in den SS's und Ultra's neu zu programmieren.
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Sparky am 09. März 2007, 06:29:20
Was macht man denn wenn der NVRAM leer ist ......


Na,
ganz einfach:
http://cgi.ebay.de/2-Stueck-NVRAM-TIMEKEEPER-fuer-SUN-ULTRA-Blade-48T59_W0QQitemZ130088218521QQihZ003QQcategoryZ22462QQrdZ1QQcmdZViewItem
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: llothar am 09. März 2007, 07:16:44
Hat eigentlich die schon mal jemand aufgebohrt? Denn ich hab so das Gefühl in 2-3 Jahren stehen wir alle vor einem grossen Problem.
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Sparky am 09. März 2007, 07:37:48
Da braucht man nicht aufbohren.
Die Pinbelegung raussuchen und mit Fädeldraht von aussen
eine neue 3.3V Knopfzelle anschliessen.
Das klappt ja uach wunderbar bei den alten NVRAM bis zu SS20.
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Tritium am 09. März 2007, 10:03:46
Die 3V an den VCC-Pin?
Dadurch würde auch auf dem Anschlußpin am Board die 3V liegen, die interne Lithium-Batterie tut dies nicht...(hab das 29Seiten PDF zu dem Baustein hier...)
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Tritium am 09. März 2007, 11:29:22
Hab den Baustein angeschnitten und ähnlich zu dem Bild eine Lithium-Knopfzelle abgeschlossen.
Baustein wieder rein in die Ultra ein Weilchen warten und dem Monitor wird hell ;D
Aber wie bekomme ich wieder Informationen in den NVRAM?

Laut
www.sun3zoo.de/de/nvram.html
soll ich mit L1-A (??) in den PROM-Monitor...was ist das?
Kenne nur den "ok" Prompt zu erreichen via "Stop-a".
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: maal am 09. März 2007, 12:34:23
Hallo,


bitte gehe an den Anfang dieses Beitrag und sehe dir die Links an. Einer davon führt zum sogenannten "NVRAM FAQ" http://www.squirrel.com/squirrel/sun-nvram-hostid.faq.html . Dort stehe exakt beschrieben wie man so einem Baustein wieder mit dem richtigen Inhalt füllt.

Ich verspreche dir, dies ist einfacher als ein Datasheet zum 58T59 zu lesen.

Die Taste L1 ist nur auf der Sun Tastatur vorhanden und üblicherweise mit STOP beschriftet.

MAC-Adresse  und Hosti-ID (wird daraus gebildet) stehen bestimmt noch in einer Log-Datei. Die letzten 6 Byte findet man zusätzlich auf dem Aufkelber auf dem NVRAM-Chip.

Michael
Titel: Re: Frage zur Batterie am Nvram
Beitrag von: Tritium am 09. März 2007, 12:56:02
Danke, ich hab diese Methode genommen:
http://www.3113.com/dave/sun/reprogramNVRAM.txt

Hat wunderbar funktioniert, die Ultra1 funktioniert wieder wie neu :D.
Die Batterie anzulöten und (wenn man die Anleitung hat) das NVRAM wieder neu zu programmieren dauert also ca. 30 Minuten.