sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun => Thema gestartet von: sunfreak am 13. Februar 2006, 11:20:46
-
Hallo Sonnenfreunde,
bitte helft mir doch mal.
Hab ich das so richtig verstanden :
SS20 hat, im Gegensatz zu sun4u systemen, NVRAM und OBP auf 2 getrennten Bausteinen.
NVRAM = Hostid usw. = auf Sockel U1004 = MK48T18 150ns.
OBP = na das OBP halt = auf Sockel U1005 = was für ein Baustein müsste hier gekauft werden ?
Wenn nun das NVRAM leer ist, dann MK48T18 kaufen, in ne SS20 stecken und gem. div. Beschreibungen
beschreiben. Richtig ?
Wie ist das mit dem OBP ?
(Für die mutigen bei laufender Maschine altes ziehen, neues stecken und set-defaults ?)
Vielen, herzlichen Dank
Frank
-
Wie ist das mit dem OBP ?
Das ist ein EPROM.
Das kann man nur mit einem EPROM-Programmer neu beschreiben.
Vorher ist es mit UV-Licht zu löschen.
-
Hallo,
vielen Dank, ich tappe trozdem noch im Dunklen.
You have a PM.
Gruss aus Nürnberg
Frank
-
Hallo,
wie man das NVRAM programmiert, das ist hier im Forum so oft abgehandelt worden,
da muss die Suchfunktion jede Menge an den Tag bringen.
Außerdem gibt es in der Linksammlung einen ebensolchen zu einer Seite,
wo ausführlich erklärt wird, wie man ein NVRAM reprogrammiert.
Warum willst Du das OBP neu beschreiben ?
Für das OBP benötigt man ein EPROM 72C4001.
Das kann man nur mit einem EPROM-Programmer beschreiben.
Ist das ein gebrauchtes EPROM muss man es vorher mit UV-Licht löschen.
Oder kurz: Das OBP kann man nicht im Sockel auf dem Board programmieren.
-
Das ist ein EEPROM.
Das kann man nur mit einem EPROM-Programmer neu beschreiben.
Vorher ist es mit UV-Licht zu löschen.
Hallo.
Entweder es ist ein EPROM (mit nur einem E), dann muss man ihn mit UV-Licht löschen,
oder es ist ein EEPROM, dann kann man ihn direkt überschreiben.
Ich weiß, dass in der Blade 1000 ein EEPROM als IDPROM sitzt, der auch zum Speichern der OpenBoot-Einstellungen benutzt (also im Board überschrieben) wird.
SS20 hat, im Gegensatz zu sun4u systemen, NVRAM und OBP auf 2 getrennten Bausteinen.
NVRAM = Hostid usw. = auf Sockel U1004 = MK48T18 150ns.
OBP = na das OBP halt = auf Sockel U1005 = was für ein Baustein müsste hier gekauft werden ?
Du verwechselst wohl das IDPROM und den OpenBoot-Chip.
OpenBoot sitzt bei allen Systemen auf einem eigenen Chip.
Bei einigen Systemen sind NVRAM und IDPROM getrennt, bei anderen auf dem selben Chip.
Im Falle einer kaputten Batterie halten EEPROMs, EPROMs (UV-löschbar) und PROMs/MaskROMs (nicht löschbar) ihre Daten.
Daher müssen solche Chips (Sockel U1005) auch nicht ausgetauscht oder neu programmiert werden.
Eine ausführliche Anleitung zum neuprogrammieren des NVRAMs (Sockel U1004) im Board (also ohne Programmiergerät) findest du unter:
http://www.squirrel.com/squirrel/sun-nvram-hostid.faq.html (http://www.squirrel.com/squirrel/sun-nvram-hostid.faq.html)
Martin
-
Entweder es ist ein EPROM (mit nur einem E), dann muss man ihn mit UV-Licht löschen,
oder es ist ein EEPROM, dann kann man ihn direkt überschreiben.
Es ist ein EPROM.
Selbst eiin EEPROM kann nicht direkt überschrieben werden, da muß vorher der entsprechende Speicherbereich gelöscht werden.
Sogenannter "Flashrom" kann das in einem Durchgang.
-
Hallo,
wie man das NVRAM programmiert, das ist hier im Forum so oft abgehandelt worden,
da muss die Suchfunktion jede Menge an den Tag bringen.
Außerdem gibt es in der Linksammlung einen ebensolchen zu einer Seite,
wo ausführlich erklärt wird, wie man ein NVRAM reprogrammiert.
Is klar, mir war nicht kalr ob es en EPROM oder EEPROM ist..
Die Logik gebietet nun, dass es ein EEPROM sein muss, da man
die HostID überschreiben kann.
Warum willst Du das OBP neu beschreiben ?
Weil der Kunde eine neue OBP Version will.
Für das OBP benötigt man ein EPROM 72C4001.
Das kann man nur mit einem EPROM-Programmer beschreiben.
Ist das ein gebrauchtes EPROM muss man es vorher mit UV-Licht löschen.
Oder kurz: Das OBP kann man nicht im Sockel auf dem Board programmieren.
Ich habe hinsichtlich NVRAM und OBP biser nur Ultra Sparc Maschinen gehandelt.
Bitte, verzeiht mein Unwissen daher.
Ich möchte resümieren und bitte euch um Bestätigung oder Korrektur :
1. SS20 : NVRAM und OBP auf 2 Chips.
NVRAM ist EEPROM und wie üblich beschreibbar, OBP nicht, muss mit Inhalt gekauft werden.
2. Z.B. U5 : NVRAM und OBP auf einem Chip als EEPROM , der "NVRAM TEIL" wie üblich
beschreibbar, OBP gem. SUN Unterlagen flashbar, des ja ein EEPROM ist.
Danke
Frank
-
1. SS20 : NVRAM und OBP auf 2 Chips.
NVRAM ist EEPROM und wie üblich beschreibbar, OBP nicht, muss mit Inhalt gekauft werden.
Stimmt.
2. Z.B. U5 : NVRAM und OBP auf einem Chip als EEPROM , der "NVRAM TEIL" wie üblich
beschreibbar, OBP gem. SUN Unterlagen flashbar, des ja ein EEPROM ist.
Stimmt nicht:
Auch die U5/10 hat auch eine 2-Chip-Lösung.
Das NVRAM ist gesockelt und nicht mehr über die Konsole programmierbar.
Das OBP ist auf dem Systemboard verlötet und per Software upgradefähig.
-
Ich stimme dem, was Sparky schrieb während ich meinen Beitrag verfaßt habe, zu.
Wie schon vorher gesagt: EEPROM (Electronic Erasable Programmable Read Only Memory) oder Flash ROM kann in der Schaltung programmiert werden. FlashROM ist eine geschützt Bezeichnung von Intel, deshalb heißt es von anderen Herstellern eben EEPROM. (MultiSync ist von NEC geschützt, deshalb heißen z.B. Sony Multiscan ...)
EPROM muß vor dem Programmieren erst gelöscht werden.
Unterschied zwischen Programmieren und Lese/Schreiben ist der bereichsweise (nicht nur nur einzelne Zelle) bzw. wahlfreie (random) Zugriff.
PROM (Programable Read-Only Memory, einmal bereichsweise beschreiben/programmieren, dann nur (auch wahlfrei) lesen )
RAM (Random Access Memory, schreiben/lesen nach belieben auch einzelne Zellen)
DRAM (=Dynamisches RAM, Hauptspeicher) verliert seinen Inhalt, wenn keine Spannung anliegt und kein regelmäßiger Refresh kommt.
SRAM (=Statisches RAM, seltener bzw. nur früher als Hauptspeicher) benötigt keinen Refresh aber eine Versorgungsspannung. Gibt es nur in kleinen Kapazitäten (2, 8, 16, 32KB, ... alles nur im Kilo Byte Bereich).
NVRAM (Non Volatile RAM, "Nicht flüchtiges" RAM) benötigt keinen Refresh (und die damit verbundene Logik) aber eine Versorgungsspannung (dafür die kleine eingegossene Batterie), sonst verliert es seinen Inhalt. NVRAM ist demnach SRAM mit Batterie.
Wahrscheinlich kann es Erisch noch besser erklären ...
Michael
-
@maal
Danke für die Erläuterung. Ich komme halt etwas durcheinander
1. Mit den Ultra Sparc Systemen im Gegensatz zu den vorhergehenden
im Handling der Dinge
2. Mit den Begrifflichkeiten IDPROM, NVRAM und so.
Ich dachte nun NVRAM und IDPROM seien das Gleiche, bis nun das Posting von mdjr kam.
@sparky, alle
2. Z.B. U5 : NVRAM und OBP auf einem Chip als EEPROM , der "NVRAM TEIL" wie üblich
beschreibbar, OBP gem. SUN Unterlagen flashbar, des ja ein EEPROM ist.
Stimmt nicht:
Auch die U5/10 hat auch eine 2-Chip-Lösung.
Das NVRAM ist gesockelt und nicht mehr über die Konsole programmierbar.
Das OBP ist auf dem Systemboard verlötet und per Software upgradefähig.
So langsam verstehe ich davon mehr, vielen Dank.
2 Chip war mir bei der U5/U10 nicht klar, ich habe immer nur den gesockelten Chip gesehen.
Bitte nochmal eine Frage :
Du sagst :
Das NVRAM ist gesockelt und nicht mehr über die Konsole programmierbar.
Wenn ich bei der U10 das NVRAM tausche, dann kann ich hinterher mit den beschriebenen mkpl usw.
Prozeduren die HostID und mac-addr schon ändern. Habe das letzte Woche erst gemacht.
Frank
-
Wenn ich bei der U10 das NVRAM tausche, dann kann ich hinterher mit den beschriebenen mkpl usw.
Prozeduren die HostID und mac-addr schon ändern. Habe das letzte Woche erst gemacht.
Welche OBP-Version hatte die U10 ?
-
IDPROM/NVRAM/Timekeeper sind ein Baustein nur unterschiedliche Namen.
Programmieren des IDPROM/NVRAM geht bei OBP < 4.x immer noch nach FAQ. Erst ab OBP 4.x fehlen die Kommandos und machen teilweise auch keinen Sinn mehr (den Beitrag von mdjr suchen).
Die Ultra 5/10 hat OBP 3.x, d.h. es geht noch.
Michael
-
Weil der Kunde eine neue OBP Version will.
Hallo.
Sun hat die OPB-Chips komplett mit OPB verkauft. Ich frage mich daher, ob man das neue OPB überhaupt downloaden kann.
Ich weiß nicht, ob es sich um UV-löschbare Chips handelt; diese waren nämlich ziemlich teuer (sind sie immer noch) und elektrisch löschbare Chips (die deutlich billiger sind) gab es zu SS20-Zeiten noch nicht.
Um ein neues OPB aufzuspielen brauchst du folglich einen neuen Chip und ein EPROM-Programmiergerät.
Martin
-
Siehe die erste Antwort von Sparky:
Das ist ein EPROM.
Das kann man nur mit einem EPROM-Programmer neu beschreiben.
Vorher ist es mit UV-Licht zu löschen.
Den Download (sogar in der R-Version für Ross) gibt es nicht bei Sun, xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Michael
-
Hallo,
ich habe das Posting von Michael editiert.
Wenn Fragen zum Bezug (download) des OBP sind, dann bitte per KM,
aber nicht hier offen im Forum.