sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: chaosmaker am 19. Februar 2006, 15:26:36

Titel: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 19. Februar 2006, 15:26:36
Hallo !

Auf meiner "Entdeckungsreise" durch Solaris10 :-D bin ich an ein weiteres Problem gestoßen.
Meine beiden PCI Controller (1xATA und 1xS-ATA) werden nicht erkannt.
In der Sun Doku hab ich das hier gefunden: eeprom pci-ide=pci1095,680
Es hilft aber nicht, obwohl die Module eigentlich eingebunden sind. (modinfo)

Wie kann man Solaris dazu bringen die zu erkennen?

Danke im Voraus.


PS: Auszug von scanpci

pci bus 0x0000 cardnum 0x0a function 0x00: vendor 0x1095 device 0x3112
 Silicon Image, Inc. (formerly CMD Technology Inc) SiI 3112 [SATALink/SATARaid] Serial ATA Controller

pci bus 0x0000 cardnum 0x0f function 0x00: vendor 0x1095 device 0x0680
 Silicon Image, Inc. (formerly CMD Technology Inc) PCI0680 Ultra ATA-133 Host Controller
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: mdjr am 19. Februar 2006, 16:53:44
Hallo.

Handelt es sich um On-Board-Controller oder um Steckkarten?

Ich gehe mal davon aus, dass es sich nicht um ein Sparc-, sondern um ein x86-System handelt; oder?

Martin
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: paraglider242 am 19. Februar 2006, 18:18:37
Wenn es eine x86-Kiste ist kannst du eeprom vergessen - das funktioniert nur bei SPARC-Maschinen.
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 27. Februar 2006, 11:20:29
Es handelt sich um ein x86 System.
Wenn ich einen Sparc hätte, würde ja auch alles gleich funktionieren ;-)

Und es handelt sich um PCI Steckkrten, also keine OneBoard.
Die beiden Controller (1xATA 1xSATA) sind von Silicon Image.

Wenn ich dieses Problem nicht gelöst kriege, bleibt mir leider nichts anderes übrig als wieder auf Linux zu wechseln.

Jetzt ist mir auch klar, wieso die Tage von Sun´s Solaris gezählt sind, da selbst auf einer offiziel unterstützten x86 Maschine nichts unterstützt wird, obwohl der Rechner nun wirklich nur standard HW vorweist.

Ich werde mal weiter nach der Lösung suchen und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Danke
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 27. Februar 2006, 11:39:06
Nachtrag:

Laut dieser Seite
http://www.blogs.uni-erlangen.de/anfalas/topics/Solaris/
wird mein SATA Controller (Silicon Image 3112) von Solaris 10 unterstützt. Jetzt bin ich aber relativ verwundert, wieso ich dann die Platten auf diesem Controller nicht "ansteuern" kann?
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: maal am 27. Februar 2006, 12:14:38
Mit deiner Bemerkung im Fall, daß dein SATA-Kontroller nicht von Solaris 10 unterstützt wird, wieder zu Linux zu wechseln, wirst du zwar dort nicht viele Freunde finden...

Es wird eigentlich zwei sehr gute Informationsquellen: Die Solaris 10 HCL und die Solarisx86 yahoo group.

---------------------------------------------------------------------------------------

http://www.sun.com/bigadmin/hcl/ (http://www.sun.com/bigadmin/hcl/)

---------------------------------------------------------------------------------------
Please check the Links page before posting:
    http://groups.yahoo.com/group/solarisx86/links
Post message: solarisx86@yahoogroups.com
UNSUBSCRIBE:  solarisx86-unsubscribe@yahoogroups.com

 
Yahoo! Groups Links

<*> To visit your group on the web, go to:
    http://groups.yahoo.com/group/solarisx86/

<*> To unsubscribe from this group, send an email to:
    solarisx86-unsubscribe@yahoogroups.com

<*> Your use of Yahoo! Groups is subject to:
    http://docs.yahoo.com/info/terms/

---------------------------------------------------------------------------------------

Michael
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 27. Februar 2006, 12:20:09
Mit deiner Bemerkung im Fall, daß dein SATA-Kontroller nicht von Solaris 10 unterstützt wird, wieder zu Linux zu wechseln, wirst du zwar dort nicht viele Freunde finden...

Toll, das war nur ein verzweifelter Spruch. Wenn du mehrere Wochen suchst und nichts findest, obwohl du schon mehrere Jahre mit einem Unix-artigen System perfekt zurechtgekommen bist, denkst du auch nur "Scheiße!, auf was hab ich mich hier eingelassen, hätte ich blos nix verändert".

Danke für die Links, ich werde mal weiter suchen...

Gruß
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 27. Februar 2006, 12:36:06
Supper, die HCL von Sun sagt mir absolut gar nichts außer, dass der Sil 3112 Chip unterstützt wird und dafür der Driver ata&pci-ide benötigt wird.
Dieser Treiber ist laut modinfo geladen, allerdings ändert sich nichts an meinem Problem.
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: Ebbi am 27. Februar 2006, 14:10:19
Die Frage ist, wie "alt" dein Solaris ist. Bei mir wurde unter Solaris 10 (SPARC) der Controller mit SIL060A nicht erkannt, aber nachdem ich ein Update auf Solaris 10 (01/06) gemacht hatte gings.
Probier doch einfach mal Patch 118844-28, da kommen neue ATA-Treiber mit.
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: maal am 27. Februar 2006, 18:24:17
Toll, das war nur ein verzweifelter Spruch.

Ich weiß nicht wieviele Abonnenten die SolarisX86 yahoo group hat, innerhalb der ersten zwei Monate dieses Jahres waren es zumindest knapp 1900 Nachrichten. Davon ganz abgesehen, gab es vor kurzen einen Beitrag "Why I almost switched to RHEL this weekend" (Red Hat Enterprise Linux). Es gab 10 Anworten, vorgekommen ist es mir aber als wenn es ein vielfaches war.

Durchsuche doch einfach die dortigen Beiträge, evtl. findest du "Leidensgenossen". Qualifizierte Hilfe bekommt man in jedem Fall.

Der Unterschied zu newsgroups ist, daß nur registrierte Teilnehmer Beiträge schreiben können.

Michael

 
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 27. Februar 2006, 20:35:03
Also aktuell dürfte meine Solaris Version sein, da ich sie erst vor Paar Wochen geladen habe.

Allerdings merk ich gerade, dass die Ausgabe von "uname -a" den Pachstatus 118844-26 anzeigt.

Wie kann ich denn den Patch 118844-28 installieren?

Danke
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: Jonny am 27. Februar 2006, 20:42:28
Guckst du auf unsere Links Seite,
Da ist SunSolve zu finden. Dort gibts Patches und bei jedem Patch im
README stehen die allgemeinen und auch spezielle Installationsanweisungen.

Gruß
Jonny
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 28. Februar 2006, 11:32:44
So, patchmäßig ist das System auf dem neuesten Stand ;-)

ABER an der Erkennung von Controller hat sich absolut nichts getan.

Sagt mal, kann man die Dinger manuell erkennen lassen? Wenn der Treiber ja schon geladen ist, wieso sehe ich denn die Platten nicht?
Muss ich irgendwie irgendwas noch aktivieren?
Unter linux musste ich ja nur den Generic Treiber laden (der fast für alle Controller geht) und mit cfdisk die platte /dev/hd..... partitionieren usw.
Wie mach ich das unter Solaris?
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: Sparky am 28. Februar 2006, 12:03:17
boot -rv
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 28. Februar 2006, 12:30:08
Ähm, wie bitte?
Soll das das Bootkommando von Grub sein, denn das Kommando an sich hab ich nicht gefunden?


Übrigens, in der Datei /boot/solaris/devicedb/master habe ich folgende Zeile gefunden:
pci1095,3112 pci-ide msd pci ata.bef "Silicon Image 3112 SATA Controller"

Der S-ATA Treiber ist allerdings nicht installiert:

#bash-3.00# modinfo -c |grep ata
#29          1 ata                              LOADED/INSTALLED
#158        0 sata                             UNLOADED/UNINSTALLED

modload findet allerdings den Driver sata nicht, wie kann ich den installieren?

Also spricht eigentlich alles dafür, dass das Ding doch unterstützt wird, ich muss es nur noch "aktivieren" oä. Nur WIE?

Gibt es eigentlich für Solaris auch so ein komfortables Partitionstool wie cfdisk unter Linux?
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: llothar am 28. Februar 2006, 17:20:23
Zumindest mit dem alten Solaris Installer konntest du boot Parameter eingeben.
 -r bedeutet rescan Hardware. Wo du die bei Grub setzt weiss ich nicht.
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 28. Februar 2006, 18:49:14
Das ist ja toll! Ssory aber das nützt mir nun wirklich nichts, denn ab 1/06 ist Grub als Bootloader und da ist also nix mit "boot -r".

Ich denke mal, ich höre hier auf zu nerven und belasse es bei einem erneut gescheitertem Versuch eines Umstiegs auf Solaris.
Mal sehen, vielleicht ist Solaris in 2 Jahren soweit, wenn dieses OS bis dahin nicht verstaubt und vergessen sein wird, aber zurzeit sieht es nicht so aus, als könnte man es auf einer NICHT-Sun x86 HW einsetzen könne.

Ich habe keine Nerven mehr gegen die Wand zu laufen um irgendwas zum Laufen zu bekommen, was nie laufen wird.

Trotzdem danke für die Antworten
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: Sonnenbrand am 28. Februar 2006, 20:16:14
Naja - anstelle von "boot -r" kannst du ja auch noch das gleiche so erreichen:

    # touch /reconfigure
    # reboot

Andreas
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: Jonny am 28. Februar 2006, 20:54:41
Oder "reboot -- -r"
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 28. Februar 2006, 21:38:13
Müsste eigentlich nicht nach jedem reboot ein Rescan der HW gemacht werden? Würde logisch klingen.
Ok, ich probier das noch mal schnell mit den Kommandos oben.
Thanks
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: chaosmaker am 28. Februar 2006, 21:43:28
Hmm, toll, irgendwie hab ich das schon erwartet...
es bringt nichts   :'(
Titel: Re: PCI S-/ATA Controller ?
Beitrag von: Jonny am 28. Februar 2006, 22:09:12
Müsste eigentlich nicht nach jedem reboot ein Rescan der HW gemacht werden? Würde logisch klingen.

Nein, ist gar nicht logisch, da an einem Server üblicherweise nicht ständig irgend welche Memory Sticks oder
Platten oder sonstiges Zeug hoch poppen. Darum ist es auch nicht bei jedem Boot sinnig danach zu suchen.
Das kann sich je nach Konfiguration richtig lange hin ziehen, bis auf mehreren SCSI und FC Strängen alle
IDs/LUNs abgeklappert sind. Darum nur ein Scan wenn auch wirklich notwendig. Sollten doch irgend wann mal
Geräte auftauchen (ist im SAN ja immer mal möglich/gewollt ;) ), dann ist das noch lange kein Grund zum Booten,
dafür gibt es schließlich den "devfsadm".

Leider kann ich dir bei deinem aktuellen Problem nicht weiter helfen.

Gruß
Jonny