sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Hardware-Tips => Thema gestartet von: astronom am 22. Juli 2006, 12:07:13
-
Hallo Sonnenanbeter,
ich denke gerade darüber nach, meine derzeit eingemottete Ultra AXi mal wieder einer verwendung zuzuführen. Mein Plan sieht vor, die Kiste irgend wo unterzustellen (Freunde, Eltern,Bekannte, sonstwas), so das ich bei Bedarf eine Kiste habe zum rumspielen - bei mir ist leider nicht mehr genug Platz um noch einen Rechner aufzustellen.
Mein Problem ist nur das "bei Bedarf". Kann man auf Suns generell und auf der AXi im speziellen Wake-On-Lan nutzen? Bei vielen PC-Netzwerkkarten lässt sich das einfach durch eine Treiberoption einstellen, zur auf meinem AXi-Board verbauten Sun Happy Meal Ethernet ist mir aber noch keine Dokumentation untergekommen.
Gruß & Dank,
astronom
-
Denke nicht das das geht, ist Wake-On-Lan ist eine AMD Erfindung und aus der PC Welt.
-
Hi,
im OEM-Handbuch steht, dass der NIC wake-on-lan-faehig ist.
Wie das genau mit der UltraAXi funktionieren soll, weiss ich allerdings nicht.
Alternativen wie z.B. dies (http://www.keyton.co.jp/products/UANT/P-0085.html) gibts natuerlich auch noch.
Gruss
Burkhardt
-
Denke nicht das das geht, ist Wake-On-Lan ist eine AMD Erfindung und aus der PC Welt.
die erste behauptung ist noch richtig, die zweite leider nicht mehr. WOL ist von amd und folgende beschreibung bringt einen in software sachen weiter: http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/20213.pdf
ABER es hat nichts mit der pc welt zu tun, sondern viel mehr mit dem s.g. "magic package". dieses ist ein standard, alles andere ist frei definiert, jedoch gibt es z.b. auf dem pci bus einen standard pin, wenn der einen geänderten spannungspegel(weiß nicht mehr ob gegen masse oder +3,3v) bekommt, den rechner startet. dafür ist natürlich ein atx system nötig, aber z.b. eine blade 1500 hat ja atx. eigentlich ist auch nur eine softpower funktion nötig wie sie atx ja definiert. eine u5/10/30/60 hat auch softpower on über das board, wir hatten uns ja darüber unterhalten, daß z.b. bei den u30/u60 das netzteil immer warm ist.
Gruß David
-
Ich wüßte nicht wie man bei der SPARCengine AXi WOL realisieren sollte.
Bei den Servern mit RSC/LOM/ALOM-Boards werden auch im "ausgeschalteten" Zustand diese Boards mit Saft versorgt und ermöglichichen somit ein ferngesteuertes Einschalten.
Michael
-
Hallo,
danke für eure Antworten. Da ich nicht so wirklich in die hier genannte Netzwerkkarte investieren möchte, muss ich mir wohl etwas anderes ausdenken.
-
Also, ich bin mal über das hier gestolpert, wenn jemand ausprobieren möchte ob WakeOnLan klappt:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
import java.io.*;
import java.net.*;
public class WakeOnLan {
public static final int PORT = 9;
public static void main(String[] args) {
if (args.length != 2) {
System.out.println("Usage: java WakeOnLan <broadcast-ip> <mac-address>");
System.out.println("Example: java WakeOnLan 192.168.0.255 00:0D:61:08:22:4A");
System.out.println("Example: java WakeOnLan 192.168.0.255 00-0D-61-08-22-4A");
System.exit(1);
}
String ipStr = args[0];
String macStr = args[1];
try {
byte[] macBytes = getMacBytes(macStr);
byte[] bytes = new byte[6 + 16 * macBytes.length];
for (int i = 0; i < 6; i++) {
bytes = (byte) 0xff;
}
for (int i = 6; i < bytes.length; i += macBytes.length) {
System.arraycopy(macBytes, 0, bytes, i, macBytes.length);
}
InetAddress address = InetAddress.getByName(ipStr);
DatagramPacket packet = new DatagramPacket(bytes, bytes.length, address, PORT);
DatagramSocket socket = new DatagramSocket();
socket.send(packet);
socket.close();
System.out.println("Wake-on-LAN packet sent.");
}
catch (Exception e) {
System.out.println("Failed to send Wake-on-LAN packet: + e");
System.exit(1);
}
}
private static byte[] getMacBytes(String macStr) throws IllegalArgumentException {
byte[] bytes = new byte[6];
String[] hex = macStr.split("(\\:|\\-)");
if (hex.length != 6) {
throw new IllegalArgumentException("Invalid MAC address.");
}
try {
for (int i = 0; i < 6; i++) {
bytes = (byte) Integer.parseInt(hex, 16);
}
}
catch (NumberFormatException e) {
throw new IllegalArgumentException("Invalid hex digit in MAC address.");
}
return bytes;
}
}
-
Diese Klasse schickt soweit ich das überblicken kann nur ein Magic-Paket auf die Reise, was einen WOL-fähigen Rechner dann aufweckt. Das gleiche kann auch etherboot (oder wie das Programm auch immer hiess). Hier haptert es an der anderen Seite - Suns sind wohl einfach nicht Wake-On-Lan-fähig.
-
Ist schon klar was da gesendet wird. Hab im ersten Posting ja schon gesagt das Sun sicher nicht die AMD Technik benutzt.
Wenn du was machen willst dann nimm für deinen Master Rechner:
http://www.trendwarenhandel.de/xanario_pinfo.php?shop_ID=3&products_id=1225&sessID=39c94e31fad68f2cf42f296f8915c323
Der Linux Treiber kompiliert und funktioniert auch unter Solaris.
-
Hi,
Suns sind wohl einfach nicht Wake-On-Lan-fähig.
ich schreibe es nochmals: Im OEM-Handbuch vom Ultra-AXi-Board steht schwarz auf weiss, dass der NIC Wake-On-Lan unterstuetzt.
Leider wird aber nicht weiters darauf eingegangen, d.h. die notwendigen Einstellmoeglichkeiten werden nicht erwaehnt (oder wurden halt nicht - z.B. im OBP - realisiert).
Mit der von mir genannten Karte sollte es aber funktionieren.
Gruss
Burkhardt
-
ich schreibe es nochmals: Im OEM-Handbuch vom Ultra-AXi-Board steht schwarz auf weiss, dass der NIC Wake-On-Lan unterstuetzt.
Papier ist geduldig.
Nur weil das im Handbuch geschrieben steht, muss das nicht funktionieren.
Wenn das im OBP nicht umgesetzt wurde, dann kann man sich die Zähne dran ausbeissen.
-
Hallo Burkhard,
ich habe eigentlich fast alle Dokumente zur Ultra AXi, die frei im Internet verfügbar waren. U.a. auch den Prospekt einer spanischen Firma, die eine "portable" Ultra AXi (17kg, 451x260x356 mm) angeboten hat.
In keinem konnte ich aber eine Information zu diesem Feature entdecken. Weder die Suche nach WOL noch wake haben ein Ergebnis gebracht.
Gebe bitte die Part-No. und Seite der Fundstelle an.
Michael
-
Hi,
im OEM-Handbuch steht unter 2.1.5 bei der NIC-Beschreibung "Bootable via Network", was ich (dass es boot net gibt, ist ja klar) eben als wake on lan interpretiert habe.
Gruss
Burkhardt
-
Hallo,
das WOL und bootable via Network zwei verschiedene Paar Schuhe sind,
hast Du ja anscheinend jetzt gemerkt oder ?