sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Software => Freeware => Thema gestartet von: Taurus90 am 03. September 2006, 15:24:23
-
Hallo!
Hoffe, bin hier richtig - hätte man ja auch unter "Solaris" stellen können ...
Nun gut, folgendes Problem:
Habe bei der Installation von Solaris 8 auch sämtliche Soft der Companion-CD installiert, v.a. wegen KDE, Gnome. Die Installation wurde auch fröhlich beendet und im Admintool des CDE tauchen die Progs alle auf. Nur: Wie nutze ich sie? habe nicht den blassesten Schimmer, wie ich z.B. jetzt in KDE einloggen könnte. Irgendwie ist mir nicht ganz klar, ob während der Companion-Installation die Progs nun installiert wurden (Dann müßte man doch in der Datei-Suche etwas finden, was "KDE*" heißt?), oder ob sie schlicht nur irgendwohin kopiert wurden (Selbst dann müßte sich doch in der Datei-Suche was finden lassen ...)
Wäre schön, wenn jemand helfen könnte - und würde ;-)
Gruß
-
Schau doch einfach mal im Login Fenster unter Optionen und dann irgend was
mit Desktop ob da Gnome... zu finden ist.
Gruß
Jonny
-
Hallo!
Genau das ist es, was mich verwirrt - die komplette Companion-CD installiert (u.a. auch GNOME), doch im Anmeldungsbildschirm kann ich noch immer nur (?) den CDE auswählen.
Nicht das ich mit CDE wirklich unzufrieden wäre, aber wozu der ganze Sermon mit der Installation, wenn hinterher nichts davon zu gebrauchen ist?
Gruß
-
aber wozu der ganze Sermon mit der Installation, wenn hinterher nichts davon zu gebrauchen ist?
Jetzt liegen die Pakete jetzt auf der Maschine, und warten darauf, installiert zu werden.
Normalerweise müsste auf der Companion-CD ein Readme sein, darin steht,
in welchem Pfad die Files abgelegt werden.
Für KDE und Gnome gibt es außerdem bei SUN ausführliche Installationsanleitungen.
-
Hallo!
Nee, da gibt es nicht eine README, die etwas über die Pfade aussagen würde :-(
Bin schon fast etwas wild geworden, nach der Suche ...
Nichtsdestotrotz bin ich dann fündig geworden: Der Installer selbst sagt etwas über den Pfad! War mir seinerzeit entgangen - wobei ich sagen muß, daß ich angenommen hatte, die Programme würden automatisch auch installiert und nicht nur von CD auf HD kopiert. Wozu bräuchte man sonst einen Installer?
Tja, und da ich nun weiß, wo die Programme zu finden sind, stehe ich wieder vor dem Problem, daß ich nicht weiß, wie man solche Progs installiert - wenn es pkg wären, wäre ja alles in Dortmund, aber es scheint sich um irgendetwas anderes zu handeln ... (Habe es schon unter SuSE-Linux gehaßt, wenn's keine *.rpm gab ...)
Aber ich habe ja ein paar Unix- und Solaris-Bücher ;-)
Gruß
-
Hallo!
Habe die Installationsanleitung für KDE gefunden - doch wo finde ich die hier
"Add the following line to your .login file to add /opt/sfw/kde/lib to your LD_LIBRARY_PATH environment variable:
setenv LD_LIBRARY_PATH ${ LD_LIBRARY_PATH}:/opt/sfw/kde/lib"
angesprochene .login-datei auf meinem Rechner?
Gruß
-
Sollte sich in deinem Home-Verzeichnis befinden; falls sie nicht existiert, einfach anlegen.
-
Hallo!
Das .login-File habe ich ja nun tatsächlich in meinem home-Verzeichnis gefunden, doch recht weiß ich nicht, wie ich es hinbekomme, v.a. mit o.a. Eintrag, daß ich auch KDE starten kann.
Wenn ich im grafischen Login-Bildschirm KDE als Sitzung angebe, so startet KDE zwar prinzipiell, doch es geht gleich, ohne je das Desktop anzuzeigen, wieder in den Login-Bildschirm ...
Was nun?
Dank und Gruß
-
Schau mal, ob du irgendwelche Logs von KDE finden kannst - vielleicht steht da was brauchbares drin.
-
weiß ich nicht, wie ich es hinbekomme, v.a. mit o.a. Eintrag
Hatte vielleicht noch vergessen zu erwähnen, daß ich keine Ahnung habe, wie und wo ich den besagten Eintrag machen soll!
Die .login-Datei hatte ich wie erwähnt in meinem home-Verzeichnis gefunden, doch sieht mir da rein gar nichts so aus, als gehöre der o.a. Eintrag dazu ...
@paraglider242
Trotz Unkenntnis werde ich mal nachschauen ;-)
-
Ähm - wo ist das Problem? Schreib einfach
setenv LD_LIBRARY_PATH ${ LD_LIBRARY_PATH}:/opt/sfw/kde/lib"
in deine .login ;)
-
Hallo!
Das Problem ist schlicht, daß ich das sooft reinschreiben kann wie ich will, es bleibt bei dem weiter oben Beschriebenem!
Es geht also beim Einloggen nicht ins KDE sondern gleich wieder zurück in den Login-Bildschirm!
Meine .login sieht zur Zeit übrigens so aus:
----------------------------------------------------------------------------
# @(#)local.login 1.5 98/10/03 SMI
stty -istrip
# setenv TERM `tset -Q -`
#
# if possible, start the windows system. Give user a chance to bail out
#
if ( "`tty`" == "/dev/console" ) then
if ( "$TERM" == "sun" || "$TERM" == "sun-color" || "$TERM" == "AT386" ) then
if ( ${?OPENWINHOME} == 0 ) then
setenv OPENWINHOME /usr/openwin
endif
echo ""
echo -n "Starting OpenWindows in 5 seconds (type Control-C to interrupt)"
sleep 5
echo ""
$OPENWINHOME/bin/openwin
clear # get rid of annoying cursor rectangle
logout # logout after leaving windows system
endif
endif
-------------------------------------------------------------------------------
Und wenn ich das setenv einsetzen soll - wohin?
Bisher scheiterten alle Versuche :-(
Gruß
-
Hallo Taurus90,
wenn ich Pfade hinzufügen muss, nutze ich die Datei /etc/profile und mache dann Einträge (am Ende der Datei) wie diese hier (nur als Beispiel):
PATH=/usr/local/mysql/bin:/opt/sfw/bin:$PATH
export PATH
CXX=`which gcc`; export CXX
CC=`which gcc`; export CC
LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH:/opt/sfw/lib:/usr/local/lib
export LD_LIBRARY_PATH
MAPATH=$MANPATH:/opt/sfw/man
export MANPATH
Dann sollten die Pfade eigentlich ohne Probleme gefunden werden, was im Normalfall bei der ~/.login ebenfalls der Fall sein sollte ???
Gruß
escimo
-
Hallo!
Erst einmal Entschuldigung im Voraus ... bin kein Programmierer und kenne mich weder in einer noch so einfachen Programmiersprache aus - noch bislang besonders in Solaris/Unix ...
Also, was jetzt tatsächlich funktioniert, ist den KDE als root zu starten - irgendwas mache ich wohl doch noch für den User verkehrt ...
Um aber noch etwas zur Angelegenheit anzumerken: Im Prinzip würde mir schon reichen, wenn ich als User kmail ausführen könnte (Keine Ahnung, ob das getrennt von meinem Gesamt-KDE-Problem funktioniert würde - für root geht das jetzt schon.).
Gruß
-
fehlen die entsprechenden Einträge aus .login usw für den User?
Claus
-
Hallo!
Würde Dir diese Frage ja herzlich gern beantworten, doch ich weiß nicht wie ...
Wo könnten die denn fehlen? Und was könnte da wo fehlen?
Gruß
-
N'abend.
Wenn die Lib- und Bin-Pfade alle stehen, dann sollte sich an der Console des "xterm" durch den User mit...
$ kmail &
...KMail ohne Probleme starten lassen. Funktioniert das mit root-Account, ohne das du KDE starten mußt?
=> Vorausgesetzt, du hast die Pfade in einer deiner rc-Dateien korrekt gesetzt, z.B. ~/.cshrc (für C-Shell) oder ~/.profile (für Standard-Shell und Bash) oder global halt in der /etc/profile:
Anleitung für C-Shell im User-Verzeichnis:
#1) login als der User, der KDE-Progs nutzen will
#2) starte eine Terminal-Session -> "%" sollte als Prompt für Eingaben erscheinen -> Wenn nicht, Eingabe: csh
#3) Eingabe: vi ~/.cshrc
#4) "i" oder "a" im Kommando-Modus des vi eingeben -> Meldung "insert" erscheint unten als Meldung
#5) Vorhandensein folgender Einträge prüfen und ggf. ergänzen: (bei Fehleingabe "x" / "d"+"Leer" nutzen)
set path=(~ ~/bin /bin /usr/bin /usr/ucb /usr/ccs/bin)
set path=($path /opt/sfw/bin /usr/sfw/bin /usr/dt/bin /usr/openwin/bin)
set path=($path /opt/sfw/kde/bin)
if ( $?LD_LIBRARY_PATH ) then
setenv LD_LIBRARY_PATH ${LD_LIBRARY_PATH}:/opt/sfw/kde/lib
else
setenv LD_LIBRARY_PATH /opt/sfw/kde/lib
endif
erste Zeile sollte bereits vorhandensein. Zweite und dritte Zeile ist entscheidend für den PATH-Eintrag
#6) Datei speichern mit: "ESC" -> gelangst von Eingabe-Modus zurück in den vi-Kommandomodus
#7) Eingabe im vi-Kommandomodus: ":wq" (write and quit)
#8) Runtime-Umgebung deiner C-Shell aktualisieren durch Eingabe von: source ~/.cshrc
#9) Überprüfen der neuen PATH-Einträge mit: echo $PATH
-> Ausgabe mit Teil "/opt/sfw/kde/bin" sollte erscheinen
#10) Überprüfen der neuen LD_LIBRARY_PATH-Einträge mit: echo $LD_LIBRARY_PATH
-> Ausgabe mit Teil "/opt/sfw/kde/lib" sollte erscheinen
#11) Wenn Part 8 + 9 die Ausgaben gebracht haben, Programm mit folgenden Kommando starten: kmail &
Wäre super, wenn du mir eine Rückmeldung geben könntest, ob und welche Probleme noch aufgetaucht sind.
Gruß
escimo
-
Hallo!
Erst einmal Dank für die Ausführlichkeit - bin bisher noch nicht dazu gekommen, mich weiter darum zu kümmern, werde es aber sicher bald in Angriff nehmen. Und melde mich dann 100%ig wieder!
Gruß
-
@escimo
Man soll's ja nicht glauben, habe unzählige Male versucht, kmail zu starten - von der Konsole aus mit "kmail" - hat nicht geklappt. Und nun, mit "kmail &", geht's! Kann man aber als Unbedarfter auch nicht unbedingt wissen, daß ein " &" angefügt werden muß ... oder vielleicht doch ...
Eine .profile oder auch .cshrc kann ich jedoch beim besten Willen nicht finden - große Ähnlichkeit mit deinen Ausführungen hätte nur .login ...
@alle
Leider, obschon ich nicht unbedingt darauf angewiesen bin, funktioniert der Start von KDE noch nicht - habe wirklich keinen blassen Schimmer, was ich wo ändern muß, damit es evtl. funktionieren würde ... Könnte mir nicht jemand Punkt für Punkt erklären, wie das laufen muß? Ist vielleicht nicht gerade der beste Lernweg, doch in meinem Alter liegt es mir auch nicht mehr unbedingt, in jede tiefste Tiefe eines Betriebssystems einzusteigen ...
-
Eine .profile oder auch .cshrc kann ich jedoch beim besten Willen nicht finden - große Ähnlichkeit mit deinen Ausführungen hätte nur .login ...
Die Antwort hat escimo unten schon geschrieben - die Namen sind abhaengig von der jeweils verwendeten Shell.
Welche Shell verwendest du? (Wenn du's nicht weisst, mach mal "echo $SHELL")
Eine Schritt-fuer-Schritt-Anleitung fuer KDE wirst du hier wahrscheinlich nicht bekommen - ich kenne zumindest niemand, der KDE auf Solaris verwendet...
-
Hallo!
Na ja, Schritt-für-Schritt wäre ja auch etwas übertrieben - mein einziges Problem ist, daß ich das, was ich z.B. auf der Sun-Page (oder auch die Ausführungen von escimo) bzgl. der KDE-Installation lesen kann, nicht auf mein System umzusetzen in der Lage bin :-(
Wg. KDE an sich: Nein, denke mal, daß das auch nicht unbedingt die Oberfläche ist, die auf einem SUN-System benutzt wird - da ich aber immerhin schon die Möglichkeit habe (Wie auch immer ich das jetzt hinbekommen habe ...), mich beim Einlog-Screen für KDE einzuloggen, wäre es nur allzu sehr passend, wenn KDE auch starten würde ...
Ansonsten habe ich schon das, was ich auch unter Linux gerne verwende und gleichwertiges in Solaris/CDE (An CDE habe ich mich schon sehr gewöhnt!) noch nicht gefunden habe: kmail :-)
Ehe ich vergesse: Habe die Standard-Shell, m.W. Bourne.
-
Hallo!
Ich glaube, ich drehe gleich ab ...
Nun ist mein PC hin, muß also mit der SUN arbeiten - wenn es denn ginge ...
Am wichtigsten war mir erst einmal, ein vernünftiges Email-Prog zu haben - die den ganzen Thread bisher einnehmenden Schwierigkeiten und Lösungen zu kmail haben schlußendlich jetzt nichts gebracht, da zumindest die Version von kmail, die ich habe, weniger taugt, als Thunderbird. Das ist aber auch egal, benutze jetzt halt Thunderbird und das funktioniert bisher recht gut.
Wenn da nicht das Problem wäre, daß ich es nicht fertigbringe, auch mal etwas auszudrucken - offensichtlich kann Solaris 8/CDE nicht mit meinem Epson Stylus Color, der druckt nämlich nur Müll aus ...
Habe jetzt CUPS im Visier, denn das soll bei mir ja funktionieren - doch wie soll ich es benutzen, wenn ich es nicht installiert kriege? Wenn ich alles richtig verstanden habe, so sollte CUPS compiliert werden mit dem mir bekannten, wenn auch nie verwendetem, 3Satz configure/make/install (oder so). Doch wie soll ich es compilieren, wenn es da gleich zu Anfang eine Fehlermeldung gibt, daß kein cc in $PATH gefunden wurde ...
Nehme mal an, daß damit gcc (ein Compiler?) gemeint ist? Wenn ja, dann ist der wohl nicht vorhanden bei mir :-(
Auf der Companion-CD lag er wohl vor und liegt jetzt auch im sfw-Ordner herum - doch wie soll man eine Source compilieren ohne Compiler ...
Diese ganze $PATH-Angelegenheit ist mir echt zu hoch - echo $PATH bringt mir zwar ein paar Ausgaben, auch ein paar von escimo genannte, aber lange nicht alle, doch irgendetwas mit gcc oder auch cc ist nicht dabei. Das "Schlimmste" dabei ist für mich, daß ich nicht herausfinden kann, wo echo $PATH die Angaben überhaupt herbekommt - es sind nicht die gleichen wie in .login, .dtlogin, .profile ...
echo $SHELL gibt /bin/sh - die von escimo angeführten setenvs ergeben damit wohl für mich keinen Sinn ... denke ich.
Ich weiß nicht, wie ich das Problem noch näher beschreiben soll - meine tollen Unix-/Solaris-Bücher helfen mir auch nicht weiter, da die Inhaltsverzeichnisse derart gestaltet sind, daß man auf jeden Fall nicht das findet, was man sucht ;-)
Hoffe, daß es jemanden gibt, der mir weiterhelfen kann - wenn ich weiter vor mich hin pröttke, läuft hier wahrscheinlich bald gar nichts mehr ...
Übrigens ist das $PATH-Problem nicht nur beim Compiler, sondern eher allgemein, denn nach der Installation von Acrobat Reader (es werden zur Zeit Leseversuche von *.pdf mit dem Fehler bestraft, daß der reader nicht zu finden sei, deshalb habe ich ihn gesaugt und installiert), kann der nicht gestartet werden, weil wieder irgendetwas mit dem Pfad nicht stimmt ...
Gruß
-
Die PATH Variable wird einfach dazu benutzt festzustellen, in welchen Pfaden nach Programmen gesucht werden muss.
Jede Shell hat normalerweise ihr eigenes File, in dem Sachen definiert werden können:
.bashrc -> Bash
.cshrc -> (T)C Shell
.profile -> Bourne Shell
Wenn Du irgendwo ggc installiert hast, dann muss Du der shell auch sagen, wo sie denn suchen soll.
Also meinentwegen, gcc ist unter /usr/local/bin/, dann muss /user/local/bin auch in der Pfad Variablen der Shell stehen, die Du gerade benutzt.
Jetzt in deinem Fall, da Du mit sh arbeitest, liegt diese Variable entweder in ~/.profile (also in deinem HomeDir), oder in /etc/.profile (default).
Schau dir mal dieses File/diese Files an, darin müsste ungefähr sowas zu finden sein:
PATH="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin:/usr/bin/X11"
export PATH
Der Wert von PATH kann/wird natürlich stark abweichen, von meinem Beispiel hier (das ist von einer Linux Kiste).
Wenn jetzt gcc unter /usr/local/bin stehen würde, dann würde ich das über
which gcc
auch finden, da die Shell ja weiss, dass sie auch in /usr/local/bin suchen soll.
Wenn which gcc nichts findet, ist es entweder nicht installiert oder eben nicht im Pfad (was zum selben Ergebnis führt).
Wenn Du gcc vom Package installiert hast, dann solltest Du ihn auch finden können (cd /;find . -name gcc).
So, ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter.
Bezüglich AcrobatReader im Speziellen: Eine exakte Wiedergabe der Fehlermeldung wäre hilfreich.
Claus
-
Hallo!
Habe jetzt viel probiert, das Ergebnis sieht so aus:
Das startlog hat mir immer wieder ausgegeben, daß .profile nicht gelesen werden konnte - bis ich auf die Idee kam, es von /etc nach / zu verschieben. Jetzt zeigt's mir keinen Fehler mehr an.
Anscheinend wird .profile und/oder .login in meinem home-Verzeichnis gar nicht gelesen, denn ich kann da ändern, was ich will, es zeitigt keine Wirkung ... (Habe übrigens auf csh umgestellt - zumindest für den user, bei root kann ich das, über die Solaris Management Console, nicht, es bleibt bei sh.)
Nachdem nun .profile in / so (Man beachte die Eintragungen am Ende für PATH.) aussieht:
#ident "@(#)profile 1.18 98/10/03 SMI" /* SVr4.0 1.3 */
# The profile that all logins get before using their own .profile.
trap "" 2 3
export LOGNAME PATH
if [ "$TERM" = "" ]
then
if /bin/i386
then
TERM=sun-color
else
TERM=sun
fi
export TERM
fi
# Login and -su shells get /etc/profile services.
# -rsh is given its environment in its .profile.
case "$0" in
-sh | -ksh | -jsh)
if [ ! -f .hushlogin ]
then
/usr/sbin/quota
# Allow the user to break the Message-Of-The-Day only.
trap "trap '' 2" 2
/bin/cat -s /etc/motd
trap "" 2
/bin/mail -E
case $? in
0)
echo "You have new mail."
;;
2)
echo "You have mail."
;;
esac
fi
esac
umask 022
trap 2 3
PATH=/opt/sfw/kde/bin:$PATH
export PATH
LD_LIBRARY_PATH=$LD_LIBRARY_PATH}:/opt/sfw/kde/lib
export LD_LIBRARY_PATH
PATH=/bin:$PATH
export PATH
PATH=/usr/bin:$PATH
export PATH
PATH=/usr/ucb/bin:$PATH
export PATH
PATH=/opt/sfw/bin:$PATH
export PATH
PATH=/usr/sbin:$PATH
export PATH
PATH=/usr/ucb:$PATH
export PATH
PATH=/usr/ccs/bin:$PATH
export PATH
PATH=/usr/dt/bin:$PATH
export PATH
PATH=/usr/openwin/bin:$PATH
export PATH
PATH=/opt/sfw:$PATH
export PATH
PATH=/opt/sfw/kde:$PATH
export PATH
PATH=/opt/sfw/kde/dtlogin:$PATH
export PATH
PATH=/opt/sfw/kde/lib:$PATH
export PATH
kann ich als user in der CShell per which auch den Pfad zu "gcc" abrufen - für "kde" geht das nicht, habe allerdings bei manueller Suche in diversen Verzeichnissen solch eine Datei auch nicht finden können. Auch die Datei-Such-Funktion des CDE bringt kein Ergebnis - merkwürdigerweise allerdings auch nicht für gcc, obschon es offensichtlich da ist -, was mich allerdings irgendwie nicht verwundert, da doch wahrscheinlich eher "startkde" für das Starten von KDE zuständig ist.
Womit ich auch zum Thema KDE komme: Wenn ich als root einlogge, läuft es hoch, als user nicht! Der Witz an der Sache ist, wenn ich mich als user in KDE einloggen will, so stürzt die Sache nach den jetzt vorgenommenen Änderungen bzgl. .profile nicht mehr ab und bringt mich wieder in den Einlog-Schirm, sondern ich komme in die gnome-Oberfläche! Das ist zwar ganz nett, doch nicht das, was ich wollte ;-)
Das startlog(.old) dazu sieht dann so aus:
--- Donnerstag, 26. Oktober 2006, 11:30:02 Uhr MEST
--- /usr/dt/bin/Xsession starting...
--- starting /usr/openwin/bin/speckeysd
--- Xsession started by Xsession
--- setting font path...
--- setting auxiliary font path...
--- starting /usr/dt/bin/dtsession_res -load -system
--- sourcing /home/pamand/.dtprofile...
--- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0010.dtpaths...
--- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0015.sun.env...
--- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0020.dtims...
--- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0030.dttmpdir...
--- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/0040.xmbind...
--- sourcing /usr/dt/config/Xsession.d/1000.solregis...
--- starting /usr/dt/bin/dthello -string 'Starting the K Desktop Environment' &
--- starting /usr/dt/bin/dtsearchpath
--- starting /usr/dt/bin/dtappgather &
--- starting /usr/dt/bin/dsdm &
--- session log file is /dev/null
--- DTSOURCEPROFILE is 'true' (see /home/pamand/.dtprofile)
--- execing /opt/sfw/kde/dtlogin/Xsession.kde2 with a /bin/csh login shell ...
--- starting desktop on /dev/pts/3
Sun Microsystems Inc. SunOS 5.8 Generic Patch February 2004
/usr/dt/bin/ttsession[2654]: Starten
/usr/dt/bin/Xsession[733]: 2640 Aufgehängt
X connection to :0.0 broken (explicit kill or server shutdown).
X connection to :0.0 broken (explicit kill or server shutdown).
Adobe und CUPS habe ich noch nicht weiter probiert ...
Noch 'ne Idee?
Gruß
-
Adobe und CUPS habe ich noch nicht weiter probiert ...
Na, das hat sich jetzt erledigt - bin auf Sol10 umgestiegen.
Damit klappt's jetzt mit dem Drucken (Wenn auch unbefriedigend ...) und Adobe läuft ohne mein zutun :-)
War am Überlegen, ob ich einen neuen Topic erstelle, aber vielleicht paßt's hier auch hin, weil's noch immer etwas mit Installation von Software zu tun hat:
Hatte mir von SUN diverse kleinere Software heruntergeladen, teils mit Endung .tar.bz2, teils mit nur .bz2. Erstere stellten mich vor keine allzu großen Probleme, letztere aber schon.
Habe mit bunzip2 -dkf Name eine solche entpackt, dabei bleibt eine Datei ohne Endung zurück - mit Eigenschaft DATA. Und beginnt mein Problem: Was fange ich jetzt damit an? Für mich sieht die Datei aus wie das eigentliche Programm, doch da es sich um DATA handelt, ist es nicht lauffähig ... Kenne so etwas auch von RISC OS, doch da mußte man die Eigenschaft der Datei nur dahingehend ändern, daß sie sich als RUN ausgibt - das scheint aber unter UNIX nicht so zu sein?
Wäre, wie immer, dankbar für einen Tip!
Gruß
-
Wie kommst du auf "DATA"?
Hast du das mit "file" ermittelt? Wenn nicht, was sagt "file"?
Ansonsten kannst du mal mit "tar tvf blabla" oder "pkgadd -d ./blabla" drauf los gehen. Das schlimmste was dir passieren kann ist ein Fehlermeldung ;)
Du kannst dir auch mal den Anfang der Datei mit head, cat oder dd anschauen. Ev. lässt sich daraus was ableiten.
Wo hast du dir das Zeug runtergeladen? Von Sun-Freeware?
Gruß
Jonny