sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Software => Programmieren, Kompilieren => Thema gestartet von: signal_15 am 10. September 2006, 14:55:55
-
Hallo,
bin grad dabei eine u80 fuer mich fit zu machen. installiert habe ich das fluxbox packet von 'nivenhuh', der dieses packet aber leider auf seiner seite nicht mehr anbietet. von der version her bin ich mir gar nicht mal so sicher was es ist, dateiname ist jedenfalls "fluxbox-0.1.14.pkg'. unter solaris 9 auf einer u2 lief der window manager ohne probleme. auf dem frish installierten solaris 10 will er aber nicht starten. von den bibliotheken her muesste es passen, denke ich mir.
odin/usr/local/bin$ ldd fluxbox
libSM.so.6 => /usr/lib/libSM.so.6
libICE.so.6 => /usr/lib/libICE.so.6
libnsl.so.1 => /usr/lib/libnsl.so.1
libsocket.so.1 => /usr/lib/libsocket.so.1
libX11.so.4 => /usr/lib/libX11.so.4
libXext.so.0 => /usr/lib/libXext.so.0
libstdc++.so.5 => /usr/local/lib/libstdc++.so.5
libm.so.1 => /usr/lib/libm.so.1
libgcc_s.so.1 => /usr/local/lib/libgcc_s.so.1
libc.so.1 => /usr/lib/libc.so.1
libdl.so.1 => /usr/lib/libdl.so.1
libmp.so.2 => /usr/lib/libmp.so.2
libmd5.so.1 => /usr/lib/libmd5.so.1
libscf.so.1 => /usr/lib/libscf.so.1
libm.so.2 => /usr/lib/libm.so.2
libdoor.so.1 => /usr/lib/libdoor.so.1
libuutil.so.1 => /usr/lib/libuutil.so.1
/platform/SUNW,Ultra-80/lib/libc_psr.so.1
/platform/SUNW,Ultra-80/lib/libmd5_psr.so.1
odin/usr/local/bin$
beim aufrufen bekomme ich aber fiese fehler mit denen ich nichts anfangen kann.
odin/usr/local/bin$ ./fluxbox
ld.so.1: fluxbox: fatal: relocation error: file fluxbox: symbol _ZNSt24__default_alloc_templateILb1ELi0EE12_S_free_listE: referenced symbol not found
Killed
odin/usr/local/bin$
bei der suche im internet habe ich nichts finden koennen was mich weiter gebracht haette. langsam kommt's mir so vor als waere ich der einzige auf der welt der fluxbox unter solaris nutzen moechte. ich weiss, dass die LD_LIBRARY_PATH richtig gesetzt sein sollte. mit ldconfig kenne ich mich aber nicht besonders gut aus.
odin/usr/local/bin$ set | grep -i ld_lib
LD_LIBRARY_PATH=/usr/local/lib:/usr/lib:/usr/openwin/lib:/opt/gnome-1.4/lib:/opt/gnome-1.4/iclude/gtk-1.2/gtk
odin/usr/local/bin$
fuer weitere denkanreize waere ich dankbar.
gruss waldemar
ct,
-
So aus dem Bauch heraus würde ich auf ein Problem mit der libstdc++ tippen (in deiner Liste unter /usr/local installiert). Wenn die nicht aus der gleichen Quelle wie fluxbox kommt bzw. nicht mit dem gleichen Compiler übersetzt wurde, fällt das Programm beim Linken auf die Nase. Gerade der gcc hat in den letzten Jahren gerne mal die interne Darstellung von C++-Symbolen geändert.
Ich würde schauen, dass ich Fluxbox entweder aus der gleichen Quelle hole wie die (dann passende) libstdc++) oder fluxbox selber übersetze. Scheint wirklich nicht viel mehr als das übliche configure && make && make install zu sein. Oder? Ach ja, --prefix nicht vergessen. ;-)
-
Morgen Meik,
guter witz um nen montag gut einzuleiten.-) warum werde ich mich wohl mit dem uralten fluxbox packet, von dem der macher selbst nichts mehr wissen will, herumschalgen? weil ich das selber kompilieren nicht auf die reihe bekomme. ich war auch der meinung ein einfaches configure, make und make install wuerde mir einen neuen window manager bescheren. aber, wie so oft bei mir, endet make mit einem fehler. es war hier schon mal ein thema bezueglich fluxbox selber kompilieren zu gespraech (http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,2513.0.html (http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,2513.0.html)). ich hatte ein aehnliches problem, jedoch haben mir die antworten nicht helfen koennen. aber wenn's dich wirklich interessiert, ich starte heute noch mal nen versuch und geb dann hier die ausgabe preis.
gruss waldemar
ct,
-
ich starte heute noch mal nen versuch und geb dann hier die ausgabe preis.
Wetten zum Ergebnis werden noch angenommen.
Ich tippe das es nicht klappt !
-
tja sparky, die quoten fallen wohl schlecht aus. aber ob du gewonnen hast oder nicht soll der folgende auszug zeigen.
g++ -g -O2 -I/usr/openwin/include -DSHAPE -I/usr/openwin/include -I/usr/sfw/include -I/usr/sfw/include/freetype2 -o fbsetroot fbsetroot.o ../src/FbRootWindow.o ../src/FbAtoms.o -L/usr/openwin/lib -lSM -lICE ../src/FbTk/libFbTk.a /usr/local/lib/libiconv.so -L/usr/local/lib -L/usr/lib -L/usr/local/ssl/lib -L/usr/local/BerkeleyDB.4.2/lib -lnsl -lsocket -lX11 -lXext -L/usr/sfw/lib -L/usr/openwin/sfw/lib -lXft /usr/local/lib/libfreetype.so -lz -lfontconfig -lXrender -lXpm -Wl,-R -Wl,/usr/local/lib -Wl,-R -Wl,/usr/local/lib -Wl,-R -Wl,/usr/openwin/lib -Wl,-R -Wl,/usr/sfw/lib -Wl,-R -Wl,/usr/openwin/lib:/usr/openwin/sfw/lib
sed -e "s,@pkgdatadir@,/usr/local/share/fluxbox,g" \
-e "s,@pkgbindir@,/usr/local/bin,g" \
-e "s,@pkgprefix@,,g" \
-e "s,@pkgsuffix@,,g" \
./startfluxbox.in > startfluxbox
chmod 755 startfluxbox
make[3]: Leaving directory `/Download/fluxbox-1.0rc2/util'
make[2]: Leaving directory `/Download/fluxbox-1.0rc2/util'
make[2]: Entering directory `/Download/fluxbox-1.0rc2'
make[2]: Leaving directory `/Download/fluxbox-1.0rc2'
make[1]: Leaving directory `/Download/fluxbox-1.0rc2'
odin/Download/fluxbox-1.0rc2$
wenn ich das richtig verstehe ist das kompilieren ohne fehler zu ende gegangen. richtig!?
-
Ich kann keinen Fehler erkennen - aber nach einem
make install
siehst du, obs funktioniert hat ;)
-
Hi,
ich weiss noch nicht ob ich schon nen make install machen werde. vom paraglider habe ich in einem anderen thema einen link bekommen, dessen inhalt mich sehr neugierig gemacht hat.
http://cooltools.sunsource.net/gcc/ (http://cooltools.sunsource.net/gcc/)
es ist nur eine u80. viel leistung hat die nicht. da werde ich versuchen auch das letzte rauszuholen. hat irgendjemand schon erfahrungen mit dieser gcc version sammeln koennen. wenn ja, gibt es wirklich einen leistungsgewinn der in irgendeiner weise spuerbar oder messbar waere?
ct,
-
Messbar auf jeden Fall: http://www.greenlemon.org/archives/gcc-for-sparc/ - inwiefern sich das dann in der Praxis wirklich bemerkbar macht kann ich dir allerdings nicht sagen...
-
Der gcc für SPARC erzeugt, wie erwartet, schnelleren Code als der gcc 3.x, an Sun Studio 11 kommt er allerdings noch nicht ganz heran.
und wie komme ich an das sun studio 11 heran?
ct,
-
zB hier: http://developers.sun.com/prodtech/cc/downloads/index.jsp
-
Hi,
Loesung und Hergang sind dem folgenden Thema zu entnehmen.
http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,3913.0.html (http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,3913.0.html)
ct,