sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris/x86 und OpenSolaris => Thema gestartet von: Manu64 am 22. September 2006, 22:37:35
-
Hallo,
mein Name ist Manu und bin neu im Forum.
Ich habe irgendwann mit Solaris aufgehoert und bin
Auf Debian umgestiegen. Nun seit solaris 10 fuer X86
Hat mich wieder das Fieber gepackt und schon tauch das erste Problem auf.
Ich habe Solaris 10 als Router konfiguriert, die automatisch unter sppp0 vom ISP den Deafultrouter und die IP bezieht.
Zusaetzlich hat die gleich Netzwerkkarte die IP 192.168.10.10, die als Router fuer`s LAN dienen sollte und das Problem liegt daran, dass die andere Rechner im LAN z.B. 192.168.10.30 zwar den Router anpingen kann (SSH laeuft auch), jedoch die NAT nicht
Funktioniert.
Hier paar Info`s , was ich bisher gemacht habe.
***********************************************************************
Ifconfig –a
lo0:
flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL>
mtu 8232 index 1
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
rtls0:
flags=1100843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,ROUTER,IPv4>
mtu 1500 index 2
inet 192.168.10.10 netmask ffffff00 broadcast
192.168.10.255
ether 0:0:b4:bf:19:34
sppp0:
flags=10011008d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,MULTICAST,ROUTER,IPv4,FIXEDMTU>
mtu 1492 index 3
inet 85.xx.xx.xx --> 212.xxx.xxx.xxx netmask
ff000000
ether 0
**************************************************************************
routeadm
Konfigurations- Aktuelle
Aktueller
option Konfiguration
Systemstatus
IPv4-Weiterleitung aktiviert
aktiviert
IPv4-Routing Standard (aktiviert)
aktiviert
ifconfig rtls0 modlist
0 arp
1 ip
2 pfil
3 rtls
ifconfig sppp0 modlist
0 ip
1 sppp
svcs | egrep pfil
online 21:37:28 svc:/network/pfil:default
online 21:37:40 svc:/system/rmtmpfiles:default
more /etc/ipf/ipf.conf
pass in all
pass out all
more /etc/ipf/ipnat.conf
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32
more /etc/ipf/pfil.ap
rtls -1 0 pfil
sppp -1 0 pfil
more /etc/ppp/options
plink
Der Zugang zum Internet direkt ueber die Solariskiste funktioniert sehr gut.
Nur die Rechner im LAN koennen nicht geNATet werden, was mir ein Raetsel
Ist.
Vielleicht hat jemand eine Idee…
Vielen Dank
Manu
-
versuch mal folgendes:
#ndd -set /dev/ip ip_forwarding 1
Mfg. Erisch
-
Welche Version von IPFilter benutzt du (ipf -V)? Mit der bei Solaris 10 3/05 und 1/06 mitgelieferten v4.0.2 gibts einige Probleme bezüglich NAT (genaueres dazu findest du auf der IPFilter-Mailinglist unter http://marc.theaimsgroup.com/?l=ipfilter)
-
Guten Morgen,
ip-forwardings ist defaultmaessig aktiviert, wenn der Rechner hoch faehrt.
routeadm
Konfigurations- Aktuelle Aktueller
option Konfiguration Systemstatus
---------------------------------------------------------------
IPv4-Weiterleitung aktiviert aktiviert
IPv4-Routing Standard (aktiviert) aktiviert
Ich benutze die Solaris Version
uname -a
SunOS rechnername 5.10 Generic_118855-14 i86pc i386 i86pc
Die Abfragen ergeben:
svcs | egrep '(pfil|ipfilter)'
online 6:05:03 svc:/network/pfil:default
online 6:05:18 svc:/system/rmtmpfiles:default
online 6:05:18 svc:/network/ipfilter:default
und schliesslich
ipf -V
ipf: IP Filter: v4.0.3 (500)
Kernel: IP Filter: v4.0.3
Running: yes
Log Flags: 0 = none set
Default: pass all, Logging: available
Active list: 1
Vielen Dank und Gruss
Manu
-
Hallo Manu64,
hatte IP-Filter bei meinem letzten Server auch im Einsatz - allerdings unter Solaris 8 (x86). Damals musste ich mit dem Sun C-Compiler allerdings das Paket zunächst erstellen. Nach der Installation habe ich mir dann eine kleine DMZ aufgebaut, mit der alle lokalen Rechner über den Server auf meinen Router zugreifen, um schließlich ins Internet zu gelangen.
Zu deiner ipnat.conf - das reicht meines Wissens nicht aus:
more /etc/ipf/ipnat.conf
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32
Versuch's mal damit:
#/etc/ipf/ipnat.conf
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32 proxy port ftp ftp/tcp
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32 portmap tcp/udp auto
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32
Zumindest die zweite Zeile ist wichtig. ;)
Meine Konfiguration von damals (zum Vergleich):
# /etc/opt/ipf/ipnat.conf
map elxl1 192.168.28.0/24 -> 192.168.178.249/32 proxy port ftp ftp/tcp
map elxl1 192.168.28.0/24 -> 192.168.178.249/32 portmap tcp/udp auto
map elxl1 192.168.28.0/24 -> 192.168.178.249/32
Der Endpunkt mit der IP-Adresse 192.168.178.249 gehörte zu der zweiten NIC elxl1. Die war mit meinem Router (IP-Adresse 192.168.178.1) verbunden.
Hier mal als Pendant die Ausgaben vom ehemaligen Server:
# uname -a
SunOS megnis 5.8 Generic_108529-27 i86pc i386 i86pc
# ifconfig -a
lo0: flags=1000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 8232 index 1
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
elxl0: flags=1000843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 2
inet 192.168.28.61 netmask ffffff00 broadcast 192.168.28.255
ether 0:50:4:2c:a0:82
elxl1: flags=1000843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,IPv4> mtu 1500 index 3
inet 192.168.178.249 netmask ffffff00 broadcast 192.168.178.255
ether 0:50:4:54:58:4a
# netstat -rn
Routing Table: IPv4
Destination Gateway Flags Ref Use Interface
-------------------- -------------------- ----- ----- ------ ---------
192.168.28.0 192.168.28.61 U 1 4 elxl0
192.168.178.0 192.168.178.249 U 1 1 elxl1
224.0.0.0 192.168.28.61 U 1 0 elxl0
default 192.168.178.1 UG 1 0
127.0.0.1 127.0.0.1 UH 34 4029 lo0
# netstat -i
Name Mtu Net/Dest Address Ipkts Ierrs Opkts Oerrs Collis Queue
lo0 8232 loopback localhost 4277 0 4277 0 0 0
elxl0 1500 192.168.28.0 megnis 1615 2270 1613 0 0 0
elxl1 1500 192.168.178.0 megnise 5 20 94 0 0 0
# netstat -s -P ip
IPv4 ipForwarding = 1 ipDefaultTTL = 255
ipInReceives = 2000 ipInHdrErrors = 0
ipInAddrErrors = 0 ipInCksumErrs = 0
ipForwDatagrams = 38 ipForwProhibits = 0
ipInUnknownProtos = 4 ipInDiscards = 0
ipInDelivers = 6384 ipOutRequests = 2049
ipOutDiscards = 0 ipOutNoRoutes = 0
ipReasmTimeout = 60 ipReasmReqds = 0
ipReasmOKs = 0 ipReasmFails = 0
ipReasmDuplicates = 0 ipReasmPartDups = 0
ipFragOKs = 0 ipFragFails = 0
ipFragCreates = 0 ipRoutingDiscards = 0
tcpInErrs = 0 udpNoPorts = 11
udpInCksumErrs = 0 udpInOverflows = 0
rawipInOverflows = 0 ipsecInSucceeded = 0
ipsecInFailed = 0 ipInIPv6 = 0
ipOutIPv6 = 0 ipOutSwitchIPv6 = 1
# ipf -V
ipf: IP Filter: v3.4.35 (432)
Kernel: IP Filter: v3.4.35
Running: yes
Log Flags: 0 = none set
Default: pass all, Logging: available
Active list: 1
# ipfstat
dropped packets: in 0 out 0
non-data packets: in 0 out 0
no-data packets: in 0 out 0
non-ip packets: in 0 out 0
bad packets: in 0 out 0
copied messages: in 0 out 1801
IPv6 packets: in 0 out 0
input packets: blocked 0 passed 2398 nomatch 0 counted 0 short 0
output packets: blocked 0 passed 2457 nomatch 0 counted 0 short 0
input packets logged: blocked 0 passed 0
output packets logged: blocked 0 passed 0
packets logged: input 0 output 0
log failures: input 0 output 0
fragment state(in): kept 0 lost 0 not fragmented 0
fragment state(out): kept 0 lost 0 not fragmented 0
packet state(in): kept 0 lost 0
packet state(out): kept 0 lost 0
ICMP replies: 0 TCP RSTs sent: 0
Invalid source(in): 0
Result cache hits(in): 1754 (out): 1409
IN Pullups succeeded: 2397 failed: 0
OUT Pullups succeeded: 0 failed: 0
Fastroute successes: 0 failures: 0
TCP cksum fails(in): 0 (out): 0
Packet log flags set: (0)
none
# ipfstat -io
pass out from any to any
pass in from any to any
Viele Grüße
escimo
-
Hallo escimo,
danke fuer die Antwort.
Ich habe die ipnat.conf wie von Dir beschrieben geaendert.
Geholfen hat es leider nicht. :-[
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
cat /etc/ipf/ipnat.conf
#map rtls0 192.168.10.0/24 -> 0/32 proxy port ftp ftp/tcp
#map rtls0 192.168.10.0/24 -> 0/32 portmap tcp/udp auto
#map rtls0 192.168.10.0/24 -> 0/32
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32 proxy port ftp ftp/tcp
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32 portmap tcp/udp auto
map sppp0 192.168.10.0/24 -> 0/32
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich frage mich in der Tat ob Solaris mit einer NIC wie Debian tatsaechlich zu recht kommt. ???
Ich habe schliesslich nur eine physikalische Netzwerkkarte, mit der ich sowohl NAT als auch
ins Netz gehe.
Solaris gibt mir als zweite NIC sppp0, wenn ich Online bin.
Phyisikalisch ist die Karte aber rtls0.
Beide NIC's sowohl sppp0 aber auch rtls0 haben allerdinags in den Config nicht geholfen.
bash-3.00# netstat -rn
Routing Table: IPv4
Destination Gateway Flags Ref Use Interface
-------------------- -------------------- ----- ----- ------ ---------
Provider-GW Provider IP UH 1 0 sppp0
192.168.10.0 192.168.10.10 U 1 1 rtls0
224.0.0.0 192.168.10.10 U 1 0 rtls0
default Provider GW UG 1 32
127.0.0.1 127.0.0.1 UH 25 2087 lo0
bash-3.00# ifconfig -a
lo0: flags=2001000849<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST,IPv4,VIRTUAL> mtu 8232 index 1
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
rtls0: flags=1100843<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST,ROUTER,IPv4> mtu 1500 index 2
inet 192.168.10.10 netmask ffffff00 broadcast 192.168.10.255
ether 0:0:b4:bf:19:34
sppp0: flags=10011008d1<UP,POINTOPOINT,RUNNING,NOARP,MULTICAST,ROUTER,IPv4,FIXEDMTU> mtu 1492 index 3
inet Provider -IP --> Provider GW netmask ff000000
ether 0
Interessant ist, wenn ich von der XP Kiste ein Ping nach aussen sende,
sobald die Solaris Online geht, verliert XP die Defaultroute (192.168.10.10 von Solaris)..
Danke u. Gruss
Manu
-
Hallo,
ich habe ein snoop auf den Port gefahren und dann kamen sehr seltsame Protokollen
zustande....
Nun diese Nachricht schreibe ich von der XP Kiste...
Ist zwar sehr seltsam aber ich habe bisher auch keine andere Loesung gefunden.
Also Routing ueber solaris 10 mit einer NIC klappt nur, wenn man die dynamische IP
Adresse vom Provider,wenn man Online geht, wie folgt im ipnat.conf eintraegt.
Wobei die sppp0 nicht physikalische sondern die virtuelle NIC ist, die man
vom Solaris bekommt, wenn man online ist.
(Dank an Escimo mit dem Tipp vom portmap)
map sppp0 192.168.10.0/24 -> dynamische IP proxy port ftp ftp/tcp
map sppp0 192.168.10.0/24 -> dynamische IP portmap tcp/udp auto
map sppp0 192.168.10.0/24 -> dynamische IP
Ist hoechst mekrwuerdig....
Ich gehe sehr stark davon aus, dass solaris 10 und eine NIC fuer NAT und Routing nicht sehr gut zusammen passen.
Danke u. Gruss
Manu
-
Hallo Manu,
schön, dass es jetzt bei Dir funktioniert. :D
Es macht auch mehr Sinn: Bei meiner Konfiguration war ja auch die IP-Adresse 192.168.178.249 der NIC 2, welche direkt mit dem Router verbunden ist, als Mapping-Adresse angegeben.
Nur der Eintrag "dynamische IP" in der ipnat.conf ist echt ulkig ;D - Was haben sich die Entwickler nur dabei gedacht ;), da ja "0/32" laut Handbuch korrekt sein soll.
Habe ich auch gleich noch was gelernt. Vielen Dank Manu.
Grüße
escimo
-
Nur der Eintrag "dynamische IP" in der ipnat.conf ist echt ulkig ;D - Was haben sich die Entwickler nur dabei gedacht ???, da ja "0/32" laut Handbuch korrekt sein soll.
Aehm - du weisst aber schon, was Manu64 damit meint? 0/32 ist schon richtig...
-
Hallo paraglider242,
was für eine Substituierung für "dynamische IP" kommt - wenn nicht 0/32 - in Frage? Ich bin leider kein IP-Filter Experte. Bei mir lag der Fall einfacher. Ich hatte zwei Netzwerkkarten und einen Extra-Router.
Gruß
escimo
-
Wenn du dynamische IP-Adressen verwendest, musst du 0/32 verwenden; Manu64 hat einfach seine dynamische IP-Adresse dort eingetragen, weil es mit 0/32 nicht funktioniert hat - dH, das geht nur solange, wie er dieselbe IP hat.
Bei 2 oder mehr NICs funktioniert 0/32 auch hervorragend; meiner Meinung nach ist es sowieso keine gute Idee, in einem Router nur mit einer NIC zu arbeiten...
-
Guten Morgen Escimo,paraglider242
in der Tat ist alles instabil und unsicher(Nicht solaris, sondern das was ich damit mache).
Solaris ist nun nicht mal Debian. Die Greunde sind bekannt.
A: nach 24 Std. bekomme ich immer von der ISP eine neue IP, wo die NAT hin ist.
B: OK ich habe einen script geschrieben, die dann die neue IP in ipnat.conf rein schreibt und ipfilter,network und pfil neue startet, ist aber nicht die Loesung.
C: wie angesprochen, sichere Methode ist WAN und LAN physikalisch getrennt zu halten.
D: ich habe mir endlich nach etliche Jahren UNIX/Linux/Interneterfahrung ein Hardware Router mit Port Forwarding von DLINK bestellt, den ich am WE installieren werde.
E: Ich erspare mir dadurch einige an Aerger mit meiner Freundin, weil sie endlich ins Netz gehen kann. ;)
F: Das hier ist echt ein cooles Forum, wo man auch einen sehr guten Austausch hat.
Viele Gruesse und einen schoenen Tag
Manu